eq und compressor?

  • Ersteller Ersteller Boo
  • Erstellt am Erstellt am
thrillisgone schrieb:
Oben wurde gesagt, dass wenn sich bei Instrumenten die Frequenzgaenge im wesentlichen ueberschneiden, soll man bei dem einen Instrument die Frequenzen da runterziehn. Aber die fehlen dem Instrument dann doch, demnach klingts doch nur noch "halb" so, wie es eigentlich klingen sollte?!

Ganz genau erkannt!

Das ist der typische: "Wie cutte ich mir einen Mix zusammen" Anfaenger Fehler.

Man kann zwar fuer Spezieleffekte Hi und Locuts hernehmen (Telefoneffekt) oder Stoergeraeusche rausfiltern (Poplaute, Rumpeln) aber ansonsten haben solche [g=43]Filter[/g], in einem guten Mix, nichts zu suchen.
 
das heisst der ganze "lowcut-ich mach dem [g=118]bass[/g] durch eq-ing platz-kram" ist nicht teil deiner arbeitsweise und ist in deinen augen nicht professionell bzw. optimal?
also lieber sowas im arrangment sauber halten?
 
Kainer schrieb:
das heisst der ganze "lowcut-ich mach dem [g=118]bass[/g] durch eq-ing platz-kram" ist nicht teil deiner arbeitsweise und ist in deinen augen nicht professionell bzw. optimal?
also lieber sowas im arrangment sauber halten?

Exakt!

Frag mal einen Daniel Lanoise was er von Hicuts haelt.

Oder alle Leute die je mit Peter Gabriel gearbeitet haben (nur mal als Beispiel).

Arrangieren und sauber aufnehmen ist das A & O eines guten Mixes.
Was da versaut wird laesst sich spaeter mit keinem Highpass oder EQ mehr reparieren.
 
Und wenn es um Intrumente geht die im ähnlichen Frequenzbereich liegen, wie zum Beispiel Bassdrum und [g=118]Bass[/g]? Da heißt es doch immer, man soll die beiden frequenzmäßig übereinander legen, also eines höher, das andere tiefer... :huh:
 
Es laesst sich nie vermeiden das der [g=118]Bass[/g] sich nicht bei einem oder zwei Toennen mit der BD schneidet aber wenn das staendig passiert ist es eben ein Arrangementfehler.

Ausserdem kann man das auch dadurch ausbuegeln das man den [g=118]Bass[/g] eine andere Mitten-Obertonstruktur verpasst als der BD.
Dadurch bleibt er trotzdem hoerbar an den Stellen wo er sich mit der BD ueberlagert.
 
Hi,

Bin nicht der selben Meinung "Lo-Cut = Blödsinn" wie Wolfgang. Aber das muss sowieso jeder so machen wie er will und kommt drauf an, mit welchem Neveau an Recording-Qualität man beim Mix konfrontiert ist.

Soll man einem Gitarristen/Sänger/ oder anderen Musikern verbieten, mit dem Fuß mitzuklopfen?

Soll man dem Pianisten sagen, er soll die Pedale gar nicht oder nur sehr vorsichtig und langsam betätigen.

Soll man dem Gitarristen eine andere Akustik-Klampfe mit einem anderen Tonabnehmen geben, wenn der bei jeder Ghostnote bzw. Schlag auf die gedämpften Saiten Tiefbass bis DC liefert (auch Tonabnehmer über DI darf man aufnehmen, wenn am den charakteristischen Sound haben will)?

Kann es nicht sein, dass man diese Geräusche nicht haben will im Mix?

Es gibt große Mixing-Profis, die nicht selten mit generellen Aussagen kommen. Berühmt ist auch: "Jedes Komprimieren = BÖSE".

Es sind hier viele Homerecorder (mich inkl.) vertreten, die weder mit perfekten Räumen, noch mit perfekten Musikern, noch mit perfektem Recording noch mit perfektem Equippment gesegnet sind.

Man muss mit allen Tricks arbeiten: Arrangement, Wahl der Sounds (speziell Kick und [g=118]Bass[/g], das ist stark Grundsound-Abhängig), Verschiedene Mikros und Amps, EQing, Kompression, Effekte.
Jedenfalls alles, was den Sound besser macht muss erlaubt sein.

lg. JayT.
PS.: Habe auch Profis gesehen, die in jedem Kanal im SSL Pult den Low-Cut verwenden. Teilweise sogar auf der Kick-Drum.
 
JayT schrieb:
Bin nicht der selben Meinung "Lo-Cut = Blödsinn" wie Wolfgang. Aber das muss sowieso jeder so machen wie er will und kommt drauf an, mit welchem Neveau an Recording-Qualität man beim Mix konfrontiert ist.

Soll man einem Gitarristen/Sänger/ oder anderen Musikern verbieten, mit dem Fuß mitzuklopfen?

Soll man dem Pianisten sagen, er soll die Pedale gar nicht oder nur sehr vorsichtig und langsam betätigen.

Soll man dem Gitarristen eine andere Akustik-Klampfe mit einem anderen Tonabnehmen geben, wenn der bei jeder Ghostnote bzw. Schlag auf die gedämpften Saiten Tiefbass bis DC liefert (auch Tonabnehmer über DI darf man aufnehmen, wenn am den charakteristischen Sound haben will)?

Kann es nicht sein, dass man diese Geräusche nicht haben will im Mix?

Einfach nochmal durchlesen was ich geschrieben habe und dann wirst du feststellen das ein Gebrauch von Lowcut gestattet ist wenn man Stoergeraeusche entfernen will.

JayT schrieb:
Habe auch Profis gesehen, die in jedem Kanal im SSL Pult den Low-Cut verwenden. Teilweise sogar auf der Kick-Drum.

Du meinst "sogenannte Profis".
Machen die zufaellig alle Sprechgesangsmusik?
 
oje.
immer diese schwarz-weiss diskussionen. :)

ich werfe mal halt eine aussage rein:

ein low-cut bedeutet nicht, gnadenlos die bässe unter einer [g=349]frequenz[/g] zu entfernen.

absenkungen um die -6db sind durchaus üblich, falls der signal so was braucht.

das ist auch von der art der musik abhängig (wie schon aus unterschiedlichen aussagen des wolfgangs und des jaytis ;) lesbar ist).

aber es stimmt: einer arbeitet so, der andere so.

profi ist derjeniger welcher geld mit seiner arbeit verdient.
ob ein klempner mit hanffaser oder mit teflon leckende leitungen repariert, interessiert die kunden am wenigsten.
hauptache es tropft nicht mehr. ;)

vg
dragan
 
diagnostix schrieb:
absenkungen um die -6db sind durchaus üblich, falls der signal so was braucht.

Das ist aber kein Lowcut sondern ein Lowshelf.
 
muß auch noch eine "peinliche" Frage stellen: wäre es eigentlich dann nicht sinnvoll bei der Aufnahme etwas "Vor-Equing" zu betreiben, um das Signal besser in den Mix zu integrieren?

Gruß
Oldie
 
Moin.

@ guitaroldie:

Naja, was Du vorher machen kannst, kannst Du ja auch hinterher machen; und zwar NONDESTRUKTIV.

Wenn Du jetzt irgendeinen endgeilen Hardware-EQ hast, den Du schon bei der Aufnahme benutzen möchtest und zu 100% weißt, was Du tust, warum nicht...

LG,

T.
 
Tomstein schrieb:
Moin.

@ guitaroldie:

Naja, was Du vorher machen kannst, kannst Du ja auch hinterher machen; und zwar NONDESTRUKTIV.

Wenn Du jetzt irgendeinen endgeilen Hardware-EQ hast, den Du schon bei der Aufnahme benutzen möchtest und zu 100% weißt, was Du tust, warum nicht...

LG,

T.




ja,ja, dachte ich mir schon. Aber weil ich so ein Edelteil noch nicht besitze,bleib ich bei meiner "altbewährten, NONDESTRUKTIVEN" Methode !

Danke und Greet's

Oldie
 
ja sicher.
aber für mich ist lowcut ein passiver [g=43]filter[/g] und kein entzerrer.
ich kann durchaus ein passiver lowcut mit -6db absenkung für die entzerrung auch verwenden, oder?
wenn ich zwei gleiche davon in die kette nehme, erreiche ich -12db absenkung...
wenn ich zwei lowcuts von -24db in die serie schalte, kriege ich die bässe unter der [g=349]frequenz[/g] x fast unhörbar...

jeder welcher ernsthaft synth-sounds programmiert hat, dürfte einmal mit dieser problematik/anwendung konfrontiert sein...
die leute welche in der "elektronik"-ecke ihre erfahrungen machen, werden die gleiche auch beim mischen verwenden.
passive lowcuts sind fester bestandteil in jedem synth...

andere leute wie du, wolfgang, haben ihre erfahrungen in dem gesamtem gebiet der tontechnik gesammelt (mikrofonierung, beschallung etc.)...

ich finde keine von den techniken und vorgehensweisen falsch oder richtig.
einen synthetischen sound mit lowcut zu bearbeiten klingt am meistens besser, als mit einem shelf rumzuwurschteln.
eine [g=118]bass[/g]-[g=422]gitarre[/g] werde ich aber eher mit dem shelving bearbeiten, da da keine reine sinus-, säge-, oder andere künstliche wellen den ton ausmachen...

bei eine sache gebe ich dir aber völlig recht:
a und o ist der arrangement.
da sag ich nur: WORD.

aber ob man jetzt passive [g=43]filter[/g] verwendet (lowcut) oder dynamische eqs (shelving) ist in jedem fall von der musik und dem instrument abhängig.

vg
dragan
 
Wolfgang schrieb:
shroeder schrieb:
...auf die schnelle kann ich dir folgende tips geben, hör dir deine spuren einzeln an, strings, [g=118]bass[/g], klavier, drums, usw...

Schon der erste Fehler: Die Instrument muessen im Gesamtkontext klingen und nicht einzeln. Daher: Klangbeeinflussung immer erst dann machen wenn alle Spuren laufen.

wenn du einen analyzer [g=8]plugin[/g] hast schau dir den verlauf der frequenzen an damit du ungefähr weisst in welchem frequenzbereich jedes instrument spielt.

Ein Analyzer ist zwar sehr schoen um Stoerfrequenzen oder die Gesamttendenz zu finden aber im musikalischen Bereich hat er nicht wirklich Aussagekraft.

sollten zwei instrumente die gleichen frequenzen für sich beanspruchen heisst es jetzt platz schaffen, was du durch tiefenstaffelung (kompression, hochwertigen [g=108]hall[/g], delay und hochwertige audiowandler) richtiges equalizing (absenken störender frequenzen) panning (die richtige verteilung der instrumente im panorame sprich rechts links hinten vorn) und natürlcih die lautstärkeverhältnisse der einzelnen spuren am besten erreichst.

Wenn zwei Instrument die gleiche Lagen haben hast du beim Arrangieren oder Aufnehmen versagt und da hilft dir kein EQ oder Kompressor.

weiterhin cutte frequenzen die nicht nötig sind für das jeweilige instrument, eine [g=149]snare[/g] braucht in den meisten fällen keine frequenzen unter, ich sag mal 60hz also weg damit genauso wenig wie eine [g=422]gitarre[/g] oder strings.

Es gibt keine unnoetigen Frequenzen ausser sie gehoeren nicht zum Instrument (Netzbrummen).

Aha, so ist das also mit den kompetenten Usern. Jetzt bekommt man vermeintliche Fehler staccato um die Ohren geprügelt. Ganz so einfach sollte man es sich aber nicht machen, meine ich:

Punkt 1: Natürlich wird man EQ-Korrekturen immer im Gesamtmix beurteilen und vornehmen, aber selbstverständlich ist es genau so richtig, sich Tracks auch einzeln anzuhören und - gerade als Anfänger - mal einen Blick auf den Analyzer zu werfen. Das hilft bei der Gehörbildung dem Verständnis der Frequenzverteilung einzelner Instrumente und Stimmen ungemein.

Punkt 2: Selbstverständlich überschneiden sich Frequenzbereiche von Instrumenten ständig, das kann man durch das Arrangement überhaupt nicht vermeiden. Und es ist richtig, dass jedes Instrument charakteristische und für seine Erkennbarkeit besonders wichtige Frequenzen besitzt und andere, die wesentlich weniger wichtig sind, und die man sollten sie wichtige Frequenzbereiche anderer Instrumente verdecken, absenkt.

Fazit: Man kann auf vielen Wegen mixen. Es ist nicht pauschal falsch, sich Einzelspuren oder Gruppen miteinander um Raum und Frequenzbereiche konkurrierender Spuren anzuhören und Luft zu schaffen, indem man verdeckende, aber weniger charakteristische Frequenzen absenkt.

Ich mag solche Sätze wie "dann hast du beim Aufnehmen oder Mixen versagt." Das klingt ausgesprochen arrogant.
 
Du wirst es sehen Wolfang meint es nur gut:) PEACE....

Gruß Grim
 
ich habe das innerhalb meines selbststudiums auch so kennengelernt, deshalb finde ich es hilfreich mal zu hören das das so eigentlich nicht unbedingt gemacht werden muss.

den hohen stellenwert des arrangements kannte ich, aber das es so ausgewogen sein sollte das man sich das absenken störender frequenzen sparen kann ist neu für mich.

nehme ich aber gerne an. ausprobieren...
testen, ....lernen.
 
diagnostix schrieb:
aber ob man jetzt passive [g=43]filter[/g] verwendet (lowcut) oder dynamische eqs (shelving) ist in jedem fall von der musik und dem instrument abhängig.

Es gibt sowohl aktive wie passive Lowcuts und das gleiche als Shelve oder [g=357]Peak[/g] EQs.

Einen Shelve EQ kann ich um -6db veraendern, ein Lowcut schneidet bei einer bestimmten [g=349]Frequenz[/g] um 6 db pro [g=338]Oktave[/g] ab.
 
@Rolander und all:
Ich möchte anmerken, das hier keiner geprügelt hat und eine sachliche Diskussion natürlich weiterhin (mit der Betonung auf "sachlich" ) gewünscht ist.;)

Gegen die Aussage, dass EQ-Einsatz oft durch falsches Arrangement erst notwendig wird und dann der EQ nichts anderes wird als ein beschränktes Reparaturmittel, lässt sich m.E. nichts einwenden.

Spuren einzeln abhören: Beim Mischen mache ich das selber nicht. In Gruppen oder im Vergleich bestimmter Instrumente mache ich das schon. Je nachdem, was ich beurteilen will. Aber damit stelle ich keine Regel auf und lasse mich auch gerne korrigieren.

Es muss sich echt keiner angepisst fühlen. Wir kommen hier doch wohl zum Erfahrungsaustausch und zum Lernen und Weiterkommen zusammen und nicht zum gegenseitigen Bauchpinseln, oder?
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Antworten
17
Aufrufe
71K
Antworten
20
Aufrufe
36K
Pullergesicht
P
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
37K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben