eq und compressor?

  • Ersteller Ersteller Boo
  • Erstellt am Erstellt am
Rolander schrieb:
Jetzt bekommt man vermeintliche Fehler staccato um die Ohren geprügelt.

Wenn es "vermeindliche Fehler" gewesen waeren muesste ich nicht so darauf hinweisen damit unsere Anfaenger hier meinen es waere "die Arbeitsweise".

Vielleicht fuer dich, aber nicht fuer die Mehrheit.

Ich mag solche Sätze wie "dann hast du beim Aufnehmen oder Mixen versagt."

Weil´s die Wahrheit ist?

Tut mir ja leid, aber wenn sowas passiert muss irgendjemand den Fehler gemacht haben.
 
Ihr müsst einfach mehr freundliche Smiles in den Texten verarbeiten. :) So liest sich das immer als wenn die Leute mit geballter Faust hinter dem Rechner sitzen. Kein Wunder :) <--- Smile, warum die meisten hier immer alles gleich Schwarz sehen.
 
Noch was zum Verstaendnis: Ich will ja nicht sagen das es ueberhaupt keinen Pro gibt der mit sowas zu einem guten Sound kommt aber man darf einen Anfaenger nicht das Gefuehl vermitteln das die Ausnahme die Regel ist.
 
@Paragon
Ja, aber passt bitte auf, daß ihr dabei nicht in die apachi-Schreibweise verfallt ... das macht mich irgendwie aggressiv ... ;)

@Low-Cutting
Ich seh da jetzt prinzipiell nichts, was dagegen spricht, sofern man weiß, was man tut. Kann allerdings tatsächlich leicht passieren, daß man dabei schnell mal ein bisschen zuviel weg cuttet und der Sound dadurch unnatürlich dünn wird.
Es ist natürlich in jedem Fall vorteilhaft, wenn man nicht viel am Signal lowcutten muss .. manchmal lässt es sich jedoch kaum vermeiden.
Auch hier sollte man wieder nach dem (je nach Geschmack) besten Kompromiss zwischen Natürlichkeit und "Sauberkeit" suchen.

@High-Cutting
Verwende ich persönlich tatsächlich garnicht mehr. Da kommt nen richtig platzierter Shelf imo in jedem Fall besser.

@Einzelspuren abhören (und gegebenenfalls bearbeiten)
Gehört meiner Meinung nach genauso zum Mixing-Prozess wie das Abhören und Bearbeiten von Gruppen und der Summe.
 
Wolfgang schrieb:


...ein Lowcut schneidet bei einer bestimmten [g=349]Frequenz[/g] um 6 db pro [g=338]Oktave[/g] ab.

ha genau das meinte ich.

das ist für mich ein lowcut, und das wird er auch ohne mich bleiben. :)
wenn jemand "lowcuttet" - dann verstehe ich das, und nix anders.

und es gibt lowcuts mit -12 und mit -24db übrigens, und sogar mit -48db, wenn ich mich nicht irre (so einen habe ich aber noch nicht bedient).
vg
dragan
 
@Kuno: Einzelspuren nach dem Aufnehmen abhören, um auf Qualität, Nebengeräusche, Vortrag usw. zu prüfen, ist für mich klar. Aber wieso dann im Mix? Das kann ich nicht nachvollziehen, wofür das gut sein soll.
 
Wolfgang schrieb:


Weil´s die Wahrheit ist?

Tut mir ja leid, aber wenn sowas passiert muss irgendjemand den Fehler gemacht haben.

Genau das stimmt nicht. Es ist eben unmöglich, dass sich Frequenzbereiche von Instrumenten und Stimmen nicht überlagern - es sei denn, du nimmst nur eine Triangel und eine Bassdrum auf. Durch vernünftiges Arrangieren kann man zwar ein wenig dagegen tun, aber das reicht noch längst nicht aus, um eine komplexe Produktion mit 20 bis 40 Tracks abzumischen. Wenn es das Problem (Verdeckungseffekt) nicht gäbe, dann wäre es keine Kunst zu mixen.

Man muss als Raum für die Klangereignisse schaffen. Dazu hat man mehrer Dimensionen zur Verfügung: Stereo-Panorama, Pegelverhältnisse, Frequenzanteile und Tiefenstaffelung - nicht zu vergessen, den Mute-Schalter! Ein viel verwendetes und anerkanntes Mittel ist es, weniger wichtige Frequenzanteile dort abzusenken, wo sie charakteristische Frequenzanteile wichtiger Spuren verdecken. Nur muss der Anfänger erst einmal lernen, wo die wichtigen und unwichtigen Bereiche liegen. Ihm hilft für die Gehörbildung eine visuelle Rückkopplung. Vielleicht wird er dann in drei oder vier Jahren und 10 Projekte später hören, dass bei 1520 Hz die [g=422]Gitarre[/g] die Leadvocals überdeckt. Ich würde das Einzelspurenhören und die Arbeit mit dem Analyzer also nicht so pauschal verteufeln.

Tut mir Leid, das ich barsch reagiert habe, aber es gibt nun einmal verschiedene Arbeitsweisen die zu guten Ergebnissen gelangen können. Nicht der Weg, sondern das Ziel ist entscheidend. Deshalb halte ich es für etwas anmaßend, wenn man eine andere Arbeitsweise als seine einfach als falsch hinstellt.
 
hi at all,

da zwischen drin hab ich auch ma ne frage. ihr redet die ganze zeit von arrangement. was ist das genau bzw. in meinem homestudio für sprechgesang wo ist da das arrangement da aus equipmangel alles im pc gemacht wird außer halt die rapaufnahme.

und noch zum panning. links rechts ist klar aber das nach hinten und vorne dieses panorama würde mich sehr interessieren, wie ich das aufbauen kann. ich merk es selbst wenn ich mir lieder aus ner guten anlage anhöre, wie ich vor mir alles in kleine bereiche einteilen kann, aber wie krieg ich das bei meinem mix hin.

p.s. der sprechgesang hat einige sehr professionelle und gute produzenten hervorgebracht. siehe www.machone.info
 
@EarlGrey
Ich versuch's an Hand von ein paar Beispielen zu verdeutlichen:

1. Orchester-Mix
Richtig ist natürlich, daß es letztendlich zusammen klingen muss. Aber wenn du zum Beispiel gerade bei der Positionierung deiner Instrumente bist (unter Verwendung von Stereo-Merging, Panning, Reverberation und EQing), finde ich persönlich es sehr schwer, ein Instrument genau zu platzieren, wärend alle anderen noch drum rum schwirren. Lenkt mich einfach ab.
Von daher gehe ich da erstmal an die einzelnen Instrumente ran und versuche (oft mit geschlossenen Augen beim Abhören) die auf die gewünschte Position zu bringen. Wenn ich das dann mit allen einzeln gemacht habe, kommen die nächsten Schritte, die zunächst Gruppenweise, dann im Gesamten das Ergebniss nochmal korrigieren.
Ich arbeite mich demnach von den Einzelspuren zum Gesamten.

2. Elektro
Da sitz ich manchmal lange Zeit nur an der Klangformung eines einzelnen Synths (i.d.R. dann dem Hauptsynth, der halt irgendwie besonders geil klingen soll). Gehört vielleicht auch mehr in den Bereich "Production", geht letztendlich aber nahtlos in's Mixing über.
 
@RSAone
Fütter mal die Suchfunktion mit dem Begriff "Tiefenstaffelung".
Da wirst Du garantiert etwas brauchbares finden.

Da ist es mit einer Antwort in diesem Thread wahrscheinlich nicht getan und er würde ge-Hi-Jackt werden...

In kurz:
Weiter *hinten* stehende Klangereignisse
- sind leiser
- haben weniger Höhen
- haben mehr Raumklang
- haben weniger Attack
- klingen an der Hörposition meist weniger stereo
(- kommen verzögert beim Hörer an)

Das bekommt man mit EQ, Reverb, Panorama und Kompressor hin.
 
da muss ich kuno recht geben. wenn man mehrere instrumente gleichzeitig hört und anfängt das erste abzumischen lenkt der rest einfach ab.

und das raushören von störgeräuschen, cutten von plops oder der atmung, etc. gehört für mich zum mixen und so kommt es auch das ich es mir alles einzeln anhöre und dann die summe nochmals bearbeite.

im endeffekt geht man eh jede spur mehrmals durch bis es passt

*smile,smile,smile*
 
@nickel
thx
 
Hat jetzt nix damit zu tun, ob man nun Einzelspuren solo abhören soll oder nicht....

Aber das Säubern von Spuren gehört für mich zum Editing. Das ist ein separater Schritt und wird noch vor der Mischung gemacht. Wenn ich das während des Mixens machen müsste, müsste ich den Track viel öfter durchhören, was die Ermüdung begünstigt. Und man müsste die Einzelspuren (oder Teile) zu oft solo abhören, was sich auch ungünstig darauf auswirken kann, die Aufgabe einer Spur im Arrangement zu beurteilen...

Optimal ist es, wenn man alle Spuren schon editiert vorliegen hat, wenn man mit dem Mix beginnt. So kann man sich alleine auf diese eine Aufgabe konzentrieren. Das ist noch viel effektiver, wenn man zwischen der Editierung der Spuren und dem Beginn der Mischung, den Song ein paar Tage oder Wochen lang nicht mehr gehört hat.
 
Rolander schrieb:
Es ist eben unmöglich, dass sich Frequenzbereiche von Instrumenten und Stimmen nicht überlagern - es sei denn, du nimmst nur eine Triangel und eine Bassdrum auf.

Wenn du vom Analyzer ausgehst wohl nicht weil er eben nicht zwischen Grundton und Obertoenen unterscheiden kann und er es dir auch nicht in dem Masse anzeigt.

Durch vernünftiges Arrangieren kann man zwar ein wenig dagegen tun, aber das reicht noch längst nicht aus, um eine komplexe Produktion mit 20 bis 40 Tracks abzumischen. Wenn es das Problem (Verdeckungseffekt) nicht gäbe, dann wäre es keine Kunst zu mixen.

Wenn du meinst das das dein einziges Problem ist.
Wie kann man dann 40 - 60 Klassiker mit einem ORTF aufnehmen so das es gut klingt ohne bei jedem Instrument seinen "Verdeckungseffekt" rauszumischen?

Ein viel verwendetes und anerkanntes Mittel ist es, weniger wichtige Frequenzanteile dort abzusenken, wo sie charakteristische Frequenzanteile wichtiger Spuren verdecken.

Wird aber nur von Anfaengern viel verwendet.

Ich würde das Einzelspurenhören und die Arbeit mit dem Analyzer also nicht so pauschal verteufeln.

In der Zeit in der ein Neuling es gelernt hat einen Analyzer korrekt zu lesen hat er auch das mischen gelernt.

Deshalb halte ich es für etwas anmaßend, wenn man eine andere Arbeitsweise als seine einfach als falsch hinstellt.

Tut mir leid das ich hier eine schulmaessige Arbeitsweise vertrete.
 
NiCKEL schrieb:
Das ist noch viel effektiver, wenn man zwischen der Editierung der Spuren und dem Beginn der Mischung, den Song ein paar Tage oder Wochen lang nicht mehr gehört hat.

Das ist der Grund warum es Leute gibt die nur Editieren.
 
Wenn du vom Analyzer ausgehst wohl nicht weil er eben nicht zwischen Grundton und Obertoenen unterscheiden kann und er es dir auch nicht in dem Masse anzeigt.

@kuno:
nebenfrage:

konnte das nicht der para eq II in fls?
 
Der böse Verdeckungseffekt, jaja ^^

Und nachher wird so viel an den einzelnen Instrumenten rumeditiert, das man nur noch mühseelig erkennen kann, welches instrument da spielt ;-)

Mal so ganz grob von einem nicht-pro der Ablauf (bitte verbessern falls irgendwo falsch):

- Sound auswählen!!!!
Das ist und bleibt das wichtigste überhaupt. Passen die nicht zusammen, hilft kein noch so geniales mixing etc um es toll klingen zu lassen. Hier kann man so viel versauen und sich das Leben so dermaßen schwer machen ^^

- Sounds bearbeiten
man merkt doch schon bei der Auswahl, ob der [g=118]Bass[/g] nicht etwas zu dick auftägt. Wenn ja, entweder durch nen anderen ersetzen oder, wenns, warum auch immer, nicht möglich ist, dezent bearbeiten. Wenn ich mit nem EQ wie ein Berseker darin rumschrauben muss, raus damit, er passt einfach nicht!

- mixing
Juchuuu, meine Sounds passen alle, es ist alles schön aufgenommen. Nu kann ich loslegen und das Panorama anpassen, [g=108]Hall[/g] benutzen, teilweise komprimieren (bei Klassik damit verdammt vorsichtig sein), Lautstärken anpassen, etc

Aber (ich glaub das hab ich schon zich mal erwähnt): Wählt die Sounds so aus, das sie zusammenpassen und im ARRANGEMENT gut klingen, nicht nur solo. Denn die Solo-Super Sounds sind im Mix meistens der Horror.

So, zur eigentlichen Fragestellung des Threaderstellers hatte ich ja ein paar Seiten vorher schon was geschrieben, daher:

Sorry fürs Offtoppic
 
Hi,

Man kann auch beim Recording schon die Störanteile rausnehmen, vor-EQen und auch leicht Komprimieren. Dann hat man es im Mix leichter.
Wird auch oft so gemacht und im Bereich Recording angesiedelt.
Man muss dann genau wissen was man tut und das Ergebnis auch gut abschätzen können (getrennter Regieraum oder aufgenommenes immer wieder Probe-Hören).

Wenn man dann einen Mix vor sich hat, bei dem alles schon super klingt wenn man nur die Fader richtig positioniert, braucht man weder Low-Cut noch irgendwelche Kopfstände machen und kann auch ohne weiteres in der Summe mixen ohne den lieben Solo-Knopf.

"Solo" sollte man nicht verwenden um den einzelnen Sound bis in alle Details zu verbessern, sondern als eine Art "Lupe".
Oder man richtet sich einmal jede Spur vom Sound grob ein mittels Solo.
Das eigentliche Mischen sollte dann immer im Gesamt-Kontext passieren, weil es wichtiger ist, wie alles zusammen klingt und nicht wie geil die [g=422]Gitarre[/g] z.b. alleine klingt.

Thema Arrangement: Wenn man produziert oder gar selbst seine Songs schreibt, soll man wissen wie man arrangiert. Im gewissen Maß macht das eh jede Band. Wenn der Bassist am 12ten Bund rumnudelt und der Gitarrist seine 1/8 drüberschrammt meldet sich sicher einmal der Sänger und sagt "klingt aber komisch so". (hoffentlich)

ABER: Wenn es nur um die Technik und um's Mischen geht, dann geht der Song und das Arrangement vor. Dann muss man halt mit dem EQ, Kompressor und Effekten umgehen können.
Das wäre ja, als würde man eine Metal-Band zwingen, ihre Gitarren und Bässe raufzustimmen, damit man den Tiefbass-Bereich von der Kick gut hört.

Neben dem EQ kann man mit so vielen anderen Mitteln zwei ähnliche Sounds trennen. z.B. [g=118]Bass[/g] und [g=118]Bass[/g]-Drum. Man kann beiden verschiedene [g=108]Hall[/g]-Räume geben, pannen, verschiedene Effekte ([g=52]Chorus[/g] auf Bass), den Bass-Sound oder vielleicht sogar die Bass-Drum verzerren, unterschiedlich Komprimieren, [g=111]Trigger[/g] + Sampling verwenden, Enhancer, Oktaver,.........

lg. JayT.
 
Das ist aber kein Lowcut sondern ein Lowshelf.

@dia
ich glaub es ging wolfi um die bezeichnung "dann senke ich mit einem lowcut um -6db ab" - ein lowcut hat immer die bezeichnung db/oct - seis drum.

Durch vernünftiges Arrangieren kann man zwar ein wenig dagegen tun, aber das reicht noch längst nicht aus, um eine komplexe Produktion mit 20 bis 40 Tracks abzumischen. Wenn es das Problem (Verdeckungseffekt) nicht gäbe, dann wäre es keine Kunst zu mixen.
aber es vereinfacht es schon mal ungemein.

wenn z.b. streicher, gitarren, bläser und noch weitere signale im selben frequenzbereich spielen, dann wird man sich schwer tun einen transparenten mix hinzuzaubern, ohne dass der klang der instrumente darunter leidet bzw. die natürlichkeit.

kleines beispiel - wenn ich als live-tech unterwegs bin klingt band A von der bühne herunter schon toll, über die PA mach ich nur technisches eq'ing um störfrequenzen rauszuziehen, ansonsten mischt sich die band beinahe selbst.

bei band B schraub ich bei jeder nummer wieder etwas herum, weil bei song 1 das keyboard bässe benötigt, damits nicht dünn klingt, bei song 2 muss ich die bässe wieder cutten, damits im gesamtkontext nicht matscht usw.

band A hat sich einfach in punkto arrangement und soundsuche viel mehr gedanken gemacht, weswegen die songs auf platte auch viel besser funktionieren.

ich bin beim mischen unseres albums verzweifelt, weil es schwer war meinem bruder klar zu machen, dass man auf einige spuren verzichten könnte und dafür von einem transparenteren mix profitieren würde... ich hoff beim nächsten album klappts besser :)

lg
flox
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Antworten
17
Aufrufe
71K
Antworten
20
Aufrufe
36K
Pullergesicht
P
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
37K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben