@Boo: Da floxe Schlafwagen-Anstrich bei Streichern moniert und Arbeit am Arrangement empfiehlt und ich weiß, womit Du Orchestersound machst (hättest Du zur allgemeinen Aufklärung vielleicht dazuschreiben können, dass Du mit der Orchester-Library arbeitest):
Ich verwende den Löwenanteil meiner gesamten Zeit alleine mit dem Editing einzelner Spuren! Die Ergebnisse stellen mich weiß Gott nicht immer zufrieden, und dann überlege ich mir, wie ich es besser machen kann, so dass es natürlicher / lebendiger klingt.
Lade Dir mal die deutsche Anleitung herunter und lege sie Dir gedruckt neben den Rechner. Und dann schau z.B. mal bei der Matrix-Erstellung und dem Laden einzelner Patches nach. Da kann man z.B. in dieselbe Zelle 2 unterschiedliche Patches laden (STRG drücken und dann aus der Liste der Patches (Spielweisen) ins linke Fenster in die gewünschte Zelle als 2. [g=7]Patch[/g] ablegen). Wenn Dir z.B. das [g=196]Sustain[/g] oder Portato-Sample nicht schnell genug einsetzt, dann kombiniere es auf diese Weise mit einem Staccato-Sample. und - voila - Du hast einen zackigeren Anstrich!
Aber der Aufwand, einzelne Spuren zu editieren, ist nur ein Teil, der stimmen muss.
Chronologisch natürlich als erstes, aber aufwandsmäßig gleich an zweiter Stelle stehen bei mir Komposition und Instrumentierung. Das, was auch als Arrangement hier bereits erwähnt wurde.
Wenn diese beiden Sachen stimmen, dann klingt das Ergebnis alleine mit ner Prise [g=108]Hall[/g] schon gut! Und es braucht Zeit, um den Umgang mit diesem Werkzeug zu lernen.
Der Mix ist dann wirklich zweitrangig.
Aber Du bist echt einer der wenigen, der wirklich übt und sich verbessert. Bleib bloß dran.
Gruß Rainer