G
gurkey
- Registriert
- 04.08.13
- Beiträge
- 181
- Reaktionen
- 58
- Punkte
- 357
Achtung: Titel geändert, da sich nicht nur die ursprüngliche Fragestellung geändert sondern anschließend auch ein Konzept daraus ergeben hat, dass ich hier vorstellen wollte. Bilder usw. dazu sind in den Posts auf den Seiten 3 , 4 usw. enthalten. Da zu dieserm Zeitpunkt schon einige Beiträge im Thread waren, ist leider die Aufteilung nicht ganz optimal.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo,
ich lese hier schon eine ganze Weile mit.
Da ich derzeit über den Bau von Eckabsorbern nachdenke und mit hier dazu die diversen Threads schon durchgelesen habe, fiel mir auf, dass hier bisher kaum oder gar nicht über das Problem "mögliche Bauschäden" im Zusammenhang mit Wand- oder Ecken montierten akustischen Dämmelementen gesprochen wurde.
Bei den meisten Absorbern führt das Aufbringen einer zusätzlichen Schicht von porösem Material (Rockwool etc.) ja quasi zu einer zusätzlichen Innendämmung der betreffenden Wand, d.h., dass der Taupunkt weiter nach Innen wandert und die Wand im betroffenen Bereich kühler als die Umgebung bleibt, so dass sich dort Wasserdampf als Feuchtigkeit (Wasser) abscheiden kann. Bei Innenwänden dürfte das nicht ganz so relevant sein wie bei Außenwänden speziell auch, wenn der Raum im Keller an einer Aussenwand liegt. Das oft erwähnte Umhüllen des Absorber- (Dämm-)materials mit einer Folie als Dampfsperre löst das Problem ja nur teilweise, solange auch Raumluft an die entsprechende Wandfläche herankommen kann, die dann dort abkühlt und als Feuchtigkeit sich auf der Wand abscheidet, was früher oder später zu Schimmelproblemen mit all seinen Folgeerscheinungen und Schäden führen kann.
Wie steht Ihr dazu bzw. habt Ihr das Problem in irgendeiner Weise gelöst? Beispielsweise mit einem zum Raum hin offenen Luftspalt zwischen Absorber und Wand, damit dort die Wand gleiche Temperatur wie der Rest hat und Feuchtigkeit abtrocknen kann ? Oder liege ich hier mit meinen Gedanken falsch ?
Wenn die Folie / Dampfsperre ja press auf der Wand aufliegt, würde das ja nicht funktionieren...oder ?
Wäre für ein paar Gedanken / Lösungen usw. dazu dankbar.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo,
ich lese hier schon eine ganze Weile mit.
Da ich derzeit über den Bau von Eckabsorbern nachdenke und mit hier dazu die diversen Threads schon durchgelesen habe, fiel mir auf, dass hier bisher kaum oder gar nicht über das Problem "mögliche Bauschäden" im Zusammenhang mit Wand- oder Ecken montierten akustischen Dämmelementen gesprochen wurde.
Bei den meisten Absorbern führt das Aufbringen einer zusätzlichen Schicht von porösem Material (Rockwool etc.) ja quasi zu einer zusätzlichen Innendämmung der betreffenden Wand, d.h., dass der Taupunkt weiter nach Innen wandert und die Wand im betroffenen Bereich kühler als die Umgebung bleibt, so dass sich dort Wasserdampf als Feuchtigkeit (Wasser) abscheiden kann. Bei Innenwänden dürfte das nicht ganz so relevant sein wie bei Außenwänden speziell auch, wenn der Raum im Keller an einer Aussenwand liegt. Das oft erwähnte Umhüllen des Absorber- (Dämm-)materials mit einer Folie als Dampfsperre löst das Problem ja nur teilweise, solange auch Raumluft an die entsprechende Wandfläche herankommen kann, die dann dort abkühlt und als Feuchtigkeit sich auf der Wand abscheidet, was früher oder später zu Schimmelproblemen mit all seinen Folgeerscheinungen und Schäden führen kann.
Wie steht Ihr dazu bzw. habt Ihr das Problem in irgendeiner Weise gelöst? Beispielsweise mit einem zum Raum hin offenen Luftspalt zwischen Absorber und Wand, damit dort die Wand gleiche Temperatur wie der Rest hat und Feuchtigkeit abtrocknen kann ? Oder liege ich hier mit meinen Gedanken falsch ?
Wenn die Folie / Dampfsperre ja press auf der Wand aufliegt, würde das ja nicht funktionieren...oder ?
Wäre für ein paar Gedanken / Lösungen usw. dazu dankbar.