Eckabsorber m. Hinterlüftung, "Pseudo"-DBA und weiteres Akustisches

Als einer aus der Planungsbranche sehe ich schon die Zusammenhänge der Bau(stoff)wirtschaft, die in erste Linie ihre Produkte verkaufen will und entsprechend Druck auf die Regierung ausübt, sodass diese wiederum die entsprechenden Verordnungen zur Ankurbelung des Konsums (e.g. EnEV) auf den Weg bringt. Das Zeug muss ja auch irgendwann mal entsorgt werden. Unter dem Deckmantel „Umweltschutz“ läßt sich das ja auch prima verpacken. Ein Großteil der Gebäude käme wohl ohne Wärmedämmmaßnahmen aus. Das Stichwort in diesem Zusammenhang heisst „Bauteiltemperierung/Bauteilaktivierung“. Aber das bringt zu womöglich wenig Kohle für die Wirtschaft und überhaupt ist das alles zu sehr Offtopic ;)

Festzuhalten bleibt mMn auf jeden Fall, dass es sich prinzipiell definitiv um eine (punktuelle) Innendämmung handelt, sobald ein Absorber aus Mineraldämmstoff raumseitig an eine Gebäudeaussenwand positioniert wird und das entsprechend andere Taupunktverhalten erzeugt wird/werden kann. In der Tat schrecken viele Leute aus Fachkreisen (sowohl die Planungsmenschen, als auch sie Ausführenden) vor der Sache etwas zurück.
Es handelt sich, wie schon erwähnt wurde um ein komplexes System. Ohne genaue Kenntnis der örtlichen Situation (vorhandene Materialen, Art und Aufbau der Wand, Feuchtigkeitsgehalt des Mauerwerk etc.) sind Aussagen/Ferndiagnosen immer schwierig und ich denke, dass es sich hier im Forum naturgemäß nur um Tips, Gedanken, Anregungen oder eigene Erfahrungen (siehe Holgi, der wohl öfter mal die Silikatplatten verbaut) handeln kann. Das sollte jedem bewusst sein.

Immer wenn ein bestehendes, vormals funktionierendes System punktuell sprich nur teilweise verändert wird, ist Vorsicht geboten. Es müssen immer alle Systemkomponenten betrachtet werden, weil diese zueinander in einer Wechselbeziehung stehen (plakatives Beispiel zur Verdeutlichung ist der nachträglich eingebaute 500 PS starke Motor in einen handelsüblichen Pkw, bei dem dann das Fahrwerk, Bremsen etc. einfach nicht mehr der Leistung der „Komponente Motor“ entsprechen). Bei Gebäuden ist das prinzipiell nicht anders (wenn zB nur punktuelle Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle, Einbau von dichten Fenstern ohne gleichzeitiges Verändern des nutzerseitigen Lüftungsverhaltens etc.).


Wenn so ne Lösung zum Rollen nicht machbar ist (weil ggf zu wenig effektiv in akustischer Hinsicht), würde ich mir persönlich fachkundigen Rat einholen und die Situation vor Ort analysieren lassen und daraufhin die Maßnahme konkret abstellen.


Just my 2 cent ;-)
 
Leider hat bei früheren Aktionen "fachkundiger" Rat und Analyse nur wenig gebracht außer nur noch mehr Verwirrung. Jeder Fachkundige hatte eine andere Meinung und Rat, zum Teil sogar vollkommen widersprüchlich und manchmal sogar widersinnig. Selbst Gutachter sind da gelegentlich entgegengesetzter Meinung... Letztlich verschlingt das alles gemessen am Resultat viel Geld.
Deswegen bin ich dahingehend eher skeptisch. Ich habe mich dann meist erst einmal übers Internet (Erfahrungen) und Fachliteratur kundig gemacht, bevor ich es dann schließlich angegangen bin. Das hat sich bis jetzt zumindest bewährt.

Aber Danke für Deinen allgemeinen Rat.
 
Hallo,

habe nach längerem Googlen und Nachdenken sowie Planen beschlossen, eine Lüfterlösung als präventive Maßnahme zu wählen.

Ausführung: HT Rohr DN40 über Eck mit oben liegenden Lüftungsbohrungen und einseitig mit Endstopfen versehen. Am Lufteintritt kleinere und weiter hinten größere Löcher, nach oben ausgerichtet, um den Druckabfall entlang der Rohrteilstücke zumindest teilweise zu kompensieren. Das Ganze auf dem Boden direkt an den Wänden liegend. Um den rechten Winkel in der Ecke zu bekommen, einen DN40/30 90° Bogen für Siphon Anschluss genommen, da die normalen Bögen nur 86° haben. Auf der Einspeiseseite einen Übergang von DN50 auf DN40 sowie DN110 auf DN50. Dort einen Kanallüfter DN100 eingeschoben, der dann über eine Schaltuhr für beide Seiten nachts im Intervall eingeschaltet wird. Passt perfekt. Wegen der beiden Eckabsorber natürlich zweifach ausgeführt.
Anm.: Wenn ich erste Erfahrungswerte habe, werde ich später noch einmal berichten. Sollte sich DN40 als zu klein erweisen, werde ich die minimal größeren DN50 Rohrstücke einsetzen.
Alle Materialien haben (Baumarkt Hornbach) mit den beiden DN100 Einschubventilatoren für die beiden Eckabsorber ca. EUR 56,- gekostet (ohne Schaltuhr und Zuleitungen). Andere Lösungen mit Sockelleisten- oder Wandflächenheizung usw lagen bei dem ca. 10-fachen Preis.

Die Wandsegmente über Eck mit "Hasendraht" auf Abstand ca. 35 mm versehen (auf Holzklötzchen) um vor der Wandfläche Raum für die Hinterlüftung zu haben. Es ergibt sich dadurch jeweils ein deckenhoher Hinterlüftungsspalt auf beiden Wandflächen mit Öffnung zu den Seiten.

Davor "steht" dann jeweils das Eckabsorber Paket mit der üblichen Folieneinhüllung als Dampfsperre sowie Verkleidung.

PS.: Sollten Kinder oder Tiere usw. im Haushalt sein, auf jeden Fall Vorsorge dafür treffen, dass nichts in den Lüfereinlass gelangen und sich keiner verletzen kann !
PS 2.: Bitte Änderungen in den folgenden Posts beachten, falls Jemand das nachbauen möchte...
 
So,

nach einigem Experimentieren habe ich dann doch das HT Rohrmaß DN 70 genommen, da ansonsten der Luftdurchsatz in den kleineren Rohrgrößen (Strömungswiderstand) zu gering ist.
Ausführung L-förmig über Eck mit 12 mm Bohrungen Perlschnur-förmig im Abstand von jeweils 30 mm entlang der jeweils 500 mm langen Schenkel. Das dem Rohlüfter entgegengesetzte Ende mit einer Kappe verschlossen. Im kritischen Außeneck (Rohrbogen) jeweils 4 Bohrungen angebracht. Den ursprünglich geplanten Siphonadapter habe ich wegen des ungünstigen Querschnitts durch einen normalen 87° Bogen ersetzt. DIe geringen Abweichungen sollten (normalerweise) bei den kurzen Schenkellängen keine relevante Probleme bereiten.

An das Übergangsstück HT DN110 auf DN 70 noch eine 250 mm langes DN 110 Rohrstück angesteckt, in dessen Ende jeweils der 100er Rohrlüfter eingeschoben ist. Durch den sich dadurch ergebenden Abstand zum Übergang kann sich die verwirbelte Luftströmung hinter dem Lüfter beruhigen und das Resultat ist erstaunlich geräuscharm. Durch Verdrehen der gesteckten Rohstücke in den Muffen wurde sichergestellt, dass die Luft auch in den Luftspalt vor der Wand strömen kann. Anm.: Der geringste Strömungswiderstand dürfte sich ergeben, wenn die insgesamt 33 Bohrungen in den Rohrstücken flächenmässig annähernd mit der Querschnittsfläche des DN 70er Rohrs übereinstimmt. Querschnittsfläche DN 70: 3850 qmm, 33 Bohrungen a 12 mm: 3732 qmm. Hoffentlich habe ich mich nicht verrechnet...

Rein energietechnisch nimmt so ein Rohr- bzw Badventilator ca. 14 Watt / h / Stk.auf. Wenn einem die Luftmenge nicht reichen sollte, könnte man sogar noch auf 125er Lüfter gehen, die haben ein größeres Fördervolumen und verbrauchen dann so um die 18 Watt / h / Stk. Nur bekommt man den dann dazu erforderlichen Übergang DN 125 / 70 usw in HT nicht mehr so leicht bzw. muss stückeln. Zudem ist das HT DN125er in den Baumärkten nicht zu bekommen und deutlich teuerer

Hinsichtlich der relevanten Folgekosten somit (für mich) vernachlässigbar, selbst wenn man ihn nachts mehrer Stunden durchlaufen lassen würde.

PS.: Auf den beschriebenen Luftspalt vor der Wand könnte man verzichten, da die Super Chunks sowieso in der Ecke nicht press an der Wand stehen und bei dreieckigen Absorberpaketen mit der Spitze zum Raum auch hier genügend Luftraum dahinter ist. Die genannte Problematik wäre nur bei rechteckigen Absorber(pakete)n direkt an der Wand / in der Ecke relevant. Man muss letztlich nur dafür sorgen, dass das unten zugeführte Luftvolumen oben irgendwie wieder ausströmen kann.
 
Thema scheint hier wohl anscheinend nicht der große "Renner" zu sein, wenn man die Resonanz sieht, schade
smil454280e3a8c80.gif
 
Thema scheint hier wohl anscheinend nicht der große "Renner" zu sein, wenn man die Resonanz sieht, schade :(
Im Gegenteil, das Thema finde ich sehr interessant und wichtig, da es bei allen anderen Problemen, die man mit der Raumakustik so hat, gerne vergessen wird...

Der Ansatz, das ganze mit aktiven Lüftern zu machen, hört sich nach meinem laienhaften Verständnis auf jeden Fall sehr vernünftig an!
smil51.gif
 
Thema scheint hier wohl anscheinend nicht der große "Renner" zu sein, wenn man die Resonanz sieht, schade :(

Na hör mal, du schreibst da ne wissenschaftliche Abhandlung, ich muss ne halbe Stunde Joga machen, zuvor, um das zu verstehen :)..

...da bin ich viel pragmatischer, haha, ich hätt mir im Zweifel wohl nen Liter Bioalkohol gekauft, für 3 Euro, und bei Schimmelbefall drauf gestrichen, das ein mal im Jahr, und gut ist.



smil451c7211b9e19.gif
 
Auch wenn das wesentlich teurer ist, aber was ist mit ner klimamembran? Wurde das schon diskutiert? Und ist das nicht für den nichttrockenbauer/Experten die beste Lösung?
 
Alles was sich für mich nach "Nachsorge" anhört, halte ich für kritisch, da nach meiner Erfahrung Nachsorge immer um ein Vielfaches teuerer und aufwändiger ist als Vorsorge.
Eine "Klimamembran" würde nach meinem Verständnis nach nur funktionieren, wenn zumindest im Wechsel auch eine Belüftung zwecks Ablüften der Oberfläche gegeben wäre. Hinter einer weitgehend undurchlässigen Folienverpackung dürfte das aber nicht mehr funktionieren...

Inzwischen haben ich die Grundkonstruktion für die Hinterlüftung weitgehend gebaut. Genommen habe ich als Kanthölzer 35 x 35 mm gehobelte Leimholz-Rahmen, weil die sich kaum verziehen können und weil diese auch beim Randnahen Bohren oder Schrauben nicht ausreissen. Darauf von Zaun Geflecht von Betafence: verzinktes Punkt-geschweisstes 500 mm breites Geflecht 1mm von der 5 m Rolle (Zaunmaterial Baumarkt). Das Material direkt auf die Kanthölzer getackert und dabei darauf geachtet, dass keines der Kanthölzer direkt in der kritischen Raumecke (Außenecke Außenwand) sitzt, um dort die ungehinderte Belüftung zu ermöglichen. Zusätzliche Problematik in meinem Fall: es müssen "Taschen" im Bereich von Steckdosen und Wandauslässen (LS-Anschlüsse) hinter den Absorbern realisiert werden.

Im oberen Bereich die Kanthölzer um jeweils 80 mm eingekürzt, um die Luft wieder ausströmen zu lassen. Bei der Luftzuführung des rechten Absorber musste ich noch um die Rohrleitungen für einen Heizkörper herumbauen. Die Kanthölzer sitzen alle senkrecht, um ein freies Ausströmen der Luft oben zu ermöglichen.

Wenn ich wüsste, wie man hier Bilder einstellen kann, würde ich das mal machen.

PS.: Sehe gerade, dass man hier auch Bilddateien anhängen kann.
 
Anbei einige der versprochen Fotos.
Grundkonstruktion mit der Hinterlüftung und eine "Tasche" hinter dem Absorber.
Die zweite "Tasche" auf der anderen Seite mit jeweils seitlichem Eingriff habe ich inzwischen auch fertiggestellt.
Anm.: Wegen der geringen Dateigröße von < 1MB sind die Aufnahmen nur so lala...

PS.: Die Rohrlüfter sollten kugelgelagert sein wegen der Lebensdauer. Nachdem ich erst welche teuer im Baumarkt gekauft hatte (Gleitlager), habe ich diese (WKA100) von einem bekannten Hersteller (Awenta) in der Bucht (kugelgelagert) jetzt günstiger bestellt... und siehe da, es war der gleiche Hersteller wie das Baumarktprodukt, aber das Modell neuer und besser.
Auf Grund der engen Passung liessen sich diese nur dann vollständig in das offene HT DN110 Rohr einschieben, nachdem ich alle Aufkleber auf der Umrandung entfernt hatte !
 

Anhänge

  • DSC00258_c.jpg
    DSC00258_c.jpg
    930,1 KB · Aufrufe: 406
  • DSC00266_c.jpg
    DSC00266_c.jpg
    929,1 KB · Aufrufe: 420
  • DSC00257_c.jpg
    DSC00257_c.jpg
    933 KB · Aufrufe: 407
  • DSC00259_c.jpg
    DSC00259_c.jpg
    914,2 KB · Aufrufe: 476
  • DSC00261_cx.jpg
    DSC00261_cx.jpg
    920,5 KB · Aufrufe: 416
  • DSC00263_c.jpg
    DSC00263_c.jpg
    906,6 KB · Aufrufe: 415
  • DSC00264_c.jpg
    DSC00264_c.jpg
    929,1 KB · Aufrufe: 407
  • DSC00265_c.jpg
    DSC00265_c.jpg
    924,7 KB · Aufrufe: 424
  • DSC00268_c.jpg
    DSC00268_c.jpg
    939 KB · Aufrufe: 450
  • DSC00271_c.jpg
    DSC00271_c.jpg
    942,1 KB · Aufrufe: 589
Bin mir noch nicht sicher, ob ich für den Eckabsorber eine Dampfsperre brauche und wie ich das Absorber Material "verpacke".
Die Außenfront soll mit 3 mm Hartfaser, weiß kaschiert, beplankt werden, um nur den unteren Frequenzbereich zu bedämpfen. Dabei stellt sich die Frage der Feldergröße und der zugehörigen Zwischenräume.

Das hier öfter angesprochene Bühnen-Molton als Umhüllung sollte wie beschaffen sein ?
Es gibt ja verschieden schwere Qulitäten, die insbesondere bei höheren Raumgewichten ziemlich undurchlässig sind.
 
Habe die gelieferten beiden Lüfter über eine Doppelsteckdose an eine vorhandene Schaltuhr angesteckt.
Da die Lüfterkonstruktion (x2) im zusammengebauten Zustand doch schon deutlich hörbar ist, habe ich die Schaltuhr so programmiert, dass die Lüfter nur nachts von 2-3 Uhr und 6-7 Uhr laufen.
Leistungsaufnahme in dieser Zeit 0,014 x 2 x 2 kwh. Bei einem kW Preis von ca. 25 cent, macht das dann ca. 1.4 cent pro Nacht.

Meine Bezugsquelle für die Rohrlüfter: http://www.ebay.de/itm/Kanallufter-...eräte_Heiz_Klimageräte_PM&hash=item45f997d0fb
 
Bin mir noch nicht sicher, ob ich für den Eckabsorber eine Dampfsperre brauche und wie ich das Absorber Material "verpacke".
Die Außenfront soll mit 3 mm Hartfaser, weiß kaschiert, beplankt werden, um nur den unteren Frequenzbereich zu bedämpfen. Dabei stellt sich die Frage der Feldergröße und der zugehörigen Zwischenräume.

Das hier öfter angesprochene Bühnen-Molton als Umhüllung sollte wie beschaffen sein ?
Es gibt ja verschieden schwere Qulitäten, die insbesondere bei höheren Raumgewichten ziemlich undurchlässig sind.

Kann keiner mit eigenen Erfahrungen / seinem Wissen helfen ?
 
Vor dem Hochladen von Bildern sollte man diese etwas kleiner skalieren. Dann sind die Ladezeiten hier nicht so lang.
 
Die Bilder sind schon alle kleiner 1 MB skaliert.
Hatte Mühe, diese überhaupt so klein zu bekommen...
smil42.gif
 
hi gurkey
grundsätzlich finde ich das mit dem lüfter einen sehr vernünftigen ansatz, wenngleich ich glaube deine konstruktion aus der beschreibung heraus nicht ganz kapiert zu haben. eine skizze würde mir da helfen. wenn ich es richtig verstanden habe, wirst du mit den lüftern die luft im zwischenraum zwischen aussenwand und absorber regelmäßig austauschen. damit meine ich, kannst du auf eine dampfsperre verzichten. die würde ja nichts bringen, da über dielüfter eh raumluft in den zwischenraum eindringen kann.
was ich aber nicht verstanden habe ist die geschichte mit den rohren. wieso baust du den lüfter nicht einfach in die wand (z.b. unten) ein und schaffst am anderen ende (z.b. oben) eine öffnung für den luftaustritt?
 
Es handelt sich um Außenwände (Außenecken). Ein Einbau der Lüfter in das Wandsegment oder eine Öffnung dort würde keinen Sinn machen, wäre aber sicherlich unter anderen Umständen eine mögliche, aber wahrscheinlich aufwändigere Alternative (Loch stemmen usw).
Zudem wäre dies vermutlich teuerer und mit erheblichen mehr Eingriffen in die Bausubstanz verbunden, da eine Luftverteilung im Luftspalt ja sicherlich doch noch stattfinden muss.

Der von mir gewählte Aufbau:
- 2x 500 mm HT DN 70 Rohre (Fertigteil)
- 1x 87° Bogen HT DN 70 (Fertigteil)
- 1x Endkappe HT DN 70 (Fertigteil)
- 1x Übergang HT DN 70 auf DN 110 (Fertigteil)
- 1x 250 mm Rohrstück HT DN 110 (Fertigteil)
- 1x 100er Rohrlüfter 230 VAC
- 1x verzinkter Blechwinkel zum Fixieren an der Wand
Anm.: Der Rohrlüfter lässt sich bündig in das offene HT Rohr einschieben und ist preislich recht günstig (ich habe ca. EUR 13 für einen bezahlt).
Dies für zwei Seiten dann insgesamt 2x.

Alle Teile sind zusammensteckbar, nur die Lüftungsbohrungen sind manuell zu erstellen. Das Ganze ist im Bedarfsfall einfach "rückbaubar", also beispielsweise auch für eine Mietumgebung geeignet, und mit Ausnahme der Rohrlüfter sehr preiswert (weniger als EUR 5 je Seite im Baumarkt Hornbach) und gut verfügbar, den eigenen Arbeitsaufwand für die Gitterkonstruktion nicht mitgerechnet. Das Ganze verschwindet optisch weitgehend hinter dem Absorber bzw. dessen Verkleidung.

Der "Luftspalt" (je Seite):
- 4x Schicht-Leimholz, gehobelt, 35 x 35 x 2600 (im Baumarkt kostenlos auf Maß schneiden lassen und Abschnitte mitnehmen, je Stange relativ teuer mit ca. EUR 5)
- 1x Rolle 5m Betafence Rechteck-Zaungeflecht, punktgeschweißt, 500 x 1 mm (benötigt Blechschere zum Zuschnitt, ca. EUR 16)
-16x Rahmendübel 8 x 100 mm (Tox, je ca. EUR 1)
-1x Alu L-Profil 20 x 10 x 1000 mm (ca. EUR 3, wenn Taschen wie bei mir gebaut werden sollen)
- Tacker Nägel (U-förmig 12 mm)
- diverses Werkzeug (vorhanden)

Um eine Feuchteansammlung auf der Wandoberfläche zu vermeiden, war eine Zwangsbelüftung (Hinterlüftung) angedacht, die es erlaubt, die angenommene Feuchteansammlung durch Abscheidung von Wasserdampf aus der Raumluft auf der kühleren Wand, insbesondere im kälteren Bodenbereich (Bodenplatte Haus) zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Da der Zwischenraum hinter einem Absorber (Dämmmaterial) normalerweise keine passive Belüftung ohne großen Luftzwischenraum zulässt, wird Luft durch die dokumentierte Konstruktion unten eingeblasen und kann ober wieder in den Raum zurückströmen. Die zwangsweise bewegte Luft kann dabei auf der Wandoberfläche evtl. angesammeltes Wasser (Feuchtigkeit) abtrocknen (und abtransportieren), weil hierdurch eine beschleunigte Verdunstung ermöglicht wird. Gleichzeitig wird die durch die vorgestellte / montierte Dämmung (Absorber) kältere Wandoberfläche (Taupunkt-Verschiebung) wieder erwärmt.
Da es sich um ein Wohraum-ähnliches Umfeld handelt sind Raumtemperaturen >= 20°C gängig. Die Gitterkonstruktion auf den Leisten vor der Wand verhindert, dass das (bewegliche) Dämmmaterial des Absorbers direkt auf die Wandoberfläche aufliegen kann und immer ein Mindestabstand (Luftkanal), in meinem Fall ca. 35 mm, vor der Wand vorhanden ist.

Das Prinzip: Ein Rohrlüfter saugt Raumluft an und bläst sie (freiblasend ca 100 m³/h, eingebaut geschätzt ca. 25 m³/h wegen der Strömungswiderstände) durch die HT Rohre mit den eingebrachten Bohrungen im Bodenbereich in den Zwischenraum zwischen Absorber / Dämmung und Wandoberfläche. Anm.: 1 m³ entspricht 1000 L. Die eingeblasene Luft kann auf Grund der Leistenanordnung, der auf dem Gitterrahmen aufliegenden rückseitigen Dämmfläche sowie dem sich ergebenden leichten Überdruck überwiegend nur oben (unter der Decke) austreten und vermischt sich dann wieder mit der Raumluft. Auf Grund der Entfernung zwischen Ein- und Austritt der Luft kann kein "Kurzschluss" auftreten, d.h., die austretenden feuchte Luft wird nicht direkt wieder angesaugt (Abstand zwischen Beiden mindestens ca. 2,3 m) sondern vermischt sich erst wieder mit der Raumluft, wodurch die (Ab-)Luft wieder erwärmt wird und ihre Feuchte teilweise an die umgebende Raumluft abgibt, die ja etwas wärmer und weniger feucht ist.

Ich hoffe, dass ist nun etwas besser verständlich.
 
Erstmal danke, dass Du dies hier so ausführlich beschreibts und bebilderst!


Um eine Feuchtansammlung auf der Wandoberfläche zu vermeiden, war eine Zwangsbelüftung (Hinterlüftung) angedacht, die es erlaubt, eine Feuchteansammlung durch Abscheidung von Wasserdampf aus der Raumluft auf der kühleren Wand, insbesondere im kälteren Bodenbereich (Bodenplatte Haus) zu reduzieren bzw. zu vermeiden


Nach meinen Verständnis, ist genau das der Casus Knaxus :)
Wenn Du's mit Deiner Konstruktion schaffst, Luftaustausch bzw Zirkulation herzustellen und zwar mit möglicht trockenener Raumluft, müßte dein Plan eigentlich schon funzen.
Du stellst prinzipiell so ner Art "dauerhafter Wärmschleier" an der Innenseite der Aussenwände her.
D.h. ziemlich konstante Bedingungen, die eine Anhaften von Feuchtgekeit in den Bereich eigentlich verhindern müßte. Somit sollte die Gefahr von Schimmelbildung (wie gesagt, meiner Meinung/meinem Verständnis nach) ausgeschlossen oder doch zumindest sehr stark verringert sein....
 
Dauerhaft zwar nicht (zu laut), aber zumindest mehrmals am Tag belüften.

Es sollte nach meinem Verständnis eigentlich funktionieren, solange eine genügende Differenz zwischen Raum- und Wandfeuchte (>80% ?) existiert, d.h., selbst bei beispielsweise 70% relativer Luftfeuchtigkeit im Raum. Ein Weiteres dürfte durch den leichten Temperaturunterschied Raumluft / Wandoberfläche gegeben sein, da wärmere Luft mehr Wasserdampf aufnehmen kann als kältere.

Aber ich kann mich selbstverständlich irren und nehme gerne Anregungen, Kritik und Änderungsvorschläge eurerseits entgegen, wobei einer nachträglichen Umsetzung wohl dann Probleme entgegen stehen würden, wenn weitergehend, da ja schon gebaut...
 
Auf eine Dampfbremse werde ich verzichten, aber trotzdem eine Folie möglichst luftdicht um die Steinwolle (Rockwool Sonorock Akustik) 95 mm Platten packen, da nach meinen Internet Recherchen die Einschätzung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit dieser Dämmmaterialien doch nicht so ganz einhellig positiv ist, wie von mir ursprünglich angenommen.
Das gilt wohl für Glas- wie auch für Steinwolle gleichermaßen, siehe u.a. hier
http://www.mythen-post.ch/default.htm

Ein empfohlener Umgang mit den o.a. synthetischen Dämmmaterialien wird hier beschrieben:
http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/i-8593.pdf

Anm.: Bitte jetzt aber keine Diskussion über den Wahrheitsgehalt dieser Einschätzungen (dafür oder darwider) anfachen. Ich mache es einfach nur vorbeugend.

Habe dabei feststellen müssen, dass mein heimischer Hornbach Baumarkt sich anscheinend von Rockwool Produkten verabschiedet hat und jetzt voll auf Saint Gobain Isover Produkte umsteigt, die ich für noch agressiver (Glaswolle) halte...
Habe mir deshalb erst einmal die letzten Pakete (insgesamt 5) von o.a. Material gesichert.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben