pwrusr
Master of Desaster
- Registriert
- 24.09.22
- Beiträge
- 1.804
- Reaktionen
- 608
- Punkte
- 3.668
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
the name of the gameDa hat man endlich einen Rechner, bei dem man sich im Prinzip nie mehr um CPU-Last kümmern muss, kein Freezen oder Zwischenbouncen mehr, alles super - dann schalteste auf 96 um und *zack* fühlste dich, als wäre es wieder 2005.
Und wie gesagt, 96kHz frisst auch bei topaktuellen Rechnern und hohen Buffergrößen einfach mal hart die Rechenleistung weg. Für mich keine Option.
Gute Fage. Es gibt da einen "Save Mode" der wars aber auch nicht.Achja, das ist übrigens seltsam. Wieso ist das weniger als die Hälfte? Da funktioniert der Treiber doch nicht ganz sauber.
und ev. 2 - 3 virtuelle Instumente.
Gute Fage. Es gibt da einen "Save Mode" der wars aber auch nicht.
Soweit ich weiss war die Annahme bei den Focusrite Dingern immer, dass da im Hintergrund doppelt gebuffert wird (auch ohne Safe Mode). Also Buffergroesse 16 is eigentlich 32, 64 is 128 usw. Deswegen aendert sich die Latenz auch etwas drastischer, sobald die Samplerate geaendert wird.Bei den meisten Interfaces (und auch bei sehr teuren) ist es eigentlich so, dass man bei doppelter Samplerate sowas wie "die Hälfte plus ein bisschen" erhält.
Deswegen aendert sich die Latenz auch etwas drastischer, sobald die Samplerate geaendert wird.
48khz der Standard sei

ch exportiere meine 44.1 Produktionen immer in 48khz, weil mein Mastering-Engineer sonst einen Tobsuchtsanfall kriegt, weil 48khz der Standard sei, nicht 44,1.
Ja, aber er hat mir befohlen, in 48khz zu arbeiten. Und ich sagte ihm, ja, das mache ich. Aber heimlich arbeite ich immer noch mit 44.1. Ich weiß, das ist total bescheuert. Aber ich will ihm irgendwie nicht das Herz brechen.Sollte der als Mastering-Typ nicht die besten verfügbaren Tools haben, um das selber machen zu können?
Wohl nicht nur dort, auch die Ausgabe bei Laptops und Smartphones sei meist mit 48 am Laufen. Und auch die Streamingdienste sollen 48khz ballern.In Film, Werbung, TV, Gaming, ja.![]()