44,1/88,2khz vs 48/96khz?

Also Latenzen sind tatsächlich ein Problem, da bei mir ziemlich viel zwischen AD/DA hin und hergeht.
Mein System ist momentan bei um 50 Inputs/30 Outputs.

Um komplett auf 96khz zu fahren müsste ich noch erweitern, da zuwenig AVB Streams fürs ADAT,

aber darum gehts hier ja nicht :D
 
Und wie gesagt, 96kHz frisst auch bei topaktuellen Rechnern und hohen Buffergrößen einfach mal hart die Rechenleistung weg. Für mich keine Option.
🤔
Persönlich hatte ich seit fast 20 Jahren keine Probleme mehr, seit ich von einer M-Audio Delta 1010LT auf ein MOTU System gewechselt habe. Gut meine Projekte sind meist auch nicht sonderlich groß max. vielleich 30 Spuren und ev. 2 - 3 virtuelle Instumente.

Achja, das ist übrigens seltsam. Wieso ist das weniger als die Hälfte? Da funktioniert der Treiber doch nicht ganz sauber.
Gute Fage. Es gibt da einen "Save Mode" der wars aber auch nicht. 🤔
 
und ev. 2 - 3 virtuelle Instumente.

Damit klappt's dann vermutlich ganz gut.

Wenn ich mir meine "durchschnittlichen" Projekte so anschaue, dann könnte ich da vermutlich auch den Großteil bei 96 betreiben, das Problem sind halt die Ampsims, die dann doch manchmal etwas aufwändigere Patches nutzen und die zudem eben auch in "Echtzeit" laufen müssen. Und da fängt's dann, trotz M3 CPU, auch mal an zu knispeln.
Abgesehen davon will ich aber auch ansonsten den Headroom, denn es gibt durchaus ein paar aufwändigere virtuelle Instrumente (bspw. Alchemy), die ich gelegentlich auch mal bemühe.
Und wie gesagt, für das, was ich mache, ist der klangliche Vorteil von allem, was über 44.1 (oder gelegentlich auch mal 48) hinausgeht, irrelevant.

Gute Fage. Es gibt da einen "Save Mode" der wars aber auch nicht.

Bei den meisten Interfaces (und auch bei sehr teuren) ist es eigentlich so, dass man bei doppelter Samplerate sowas wie "die Hälfte plus ein bisschen" erhält.
 
Bei den meisten Interfaces (und auch bei sehr teuren) ist es eigentlich so, dass man bei doppelter Samplerate sowas wie "die Hälfte plus ein bisschen" erhält.
Soweit ich weiss war die Annahme bei den Focusrite Dingern immer, dass da im Hintergrund doppelt gebuffert wird (auch ohne Safe Mode). Also Buffergroesse 16 is eigentlich 32, 64 is 128 usw. Deswegen aendert sich die Latenz auch etwas drastischer, sobald die Samplerate geaendert wird.

Relevantes Gelaber auf Gearspace
 
Stimmt. Dazu weiss ich auch nichts Weiteres. Die Annahme von oben ist wahrscheinlich auch nur vereinfacht, was auch erklaeren wuerde, warum Focusrite nicht einfach die doppelten Buffergroessen in ihre Masken rein schreibt. Konnte auf die Schnelle nicht finden ob da z.B. was mit dem Recounstruction Filter passiert.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben