44,1/88,2khz vs 48/96khz?

pwrusr

Master of Desaster
Registriert
24.09.22
Beiträge
1.678
Reaktionen
575
Punkte
3.442
Moin Leute!

Mir gehts nicht um höhere Samplingraten,
sondern darum auf welches Ziel man 2025 hinproduziert?

Da eh alles digital ist, CDs kaum noch relevant,
ist 44,1/88,2 dann eh raus?

Welche Vertriebsgründe wären hier zu nennen?
Möchte mir natürlich nicht die Arbeit machen für jedwedes Format einen Mix anzupassen.
Bei mir elektronische Clubmusik
 
mMn kann man sich 44.1/88.2 sparen heuzutage, außer man macht ein CD-Master.

Meine Standard ist 48kHz... dann hat man ein master das für streaming als auch videoanwendungen (inkl. social media) verwendet werden kann und vom ressourcenverbrauch recht handlich.

96kHz kann schon auch cool sein, aber es gibt nicht nur vorteile, man muss beim mischen auch dinge beachten um die vorteile nutzen zu können (und sich keine neuen nachteile einzuhandeln) und es braucht deutlich mehr cpu beim mischen und mehr storage - was auf der platte relativ egal ist aber ein faktor beim datenaustausch übers internet.
 
Ja, das macht Sinn. Wie bekomme ichs sauber von 48 auf 44,1?
 
Laut Chatgpt soll izotope rx11 quasi standard sein. Besser wäre Weiss Saracon.

Denke mit dem src vom rx11 bin ich gut bedient
 
Ich arbeite nach wie vor durchgehend bei 44.1. Wenn jemand was anderes haben will, konvertiere ich den Mixdown hoch, das verursacht an sich keine Probleme.
Grund ist für mich, dass man etwas mehr CPU-Dampf zur Verfügung hat und das quasi alle älteren Projekte sowie die meisten Samples und Co. in dem Format gehalten sind. Würde zwar auch nix machen, die pro Projekt hochzukonvertieren, aber dann hätte ich die Files doppelt. Und wie gesagt, ich finde die Nummer mit dem größeren CPU-Headroom gut.
 
Laut Chatgpt soll izotope rx11 quasi standard sein. Besser wäre Weiss Saracon.

Denke mit dem src vom rx11 bin ich gut bedient
finale master konvertiere ich auch mit RX....
zwischenausspielungen direkt aus der DAW im gewünschten format.

dieses gerede von idealerweise doppelter/halber samplingrede ist btw veraltet... das war früher ein thema bzw. bei hardware&echtzeitanwendungen, aber bei einer offline-umrechnung ist es vollkommen egal und kein vorteil mehr.

was mich zum wechsel auf 48 bewogen hat war auch dass ich viel mit bild zu tun habe und mir dann das wechseln/umkonvertieren spare... plus es gibt auch diverse hardware die nur 48khz kann... diverse digitalpulte zb (soundcraft ui24r) aber auch die ganze consumer welt läuft heute praktisch auf 48khz (smartphones, bt lautsprecher/kopfhörer...)
 
Ich produziere schon lange mit 48 kHz und 24 Bit. Ich habe eine Zeit lang auch viel mit Videoton zu tun gehabt.
 
Die daraus ergebenen Probleme bleiben doch bestehen, da bei ungerader konvertierung immer interpoliert wird und daraus Fehler entstehen.
 
Die daraus ergebenen Probleme bleiben doch bestehen, da bei ungerader konvertierung immer interpoliert wird und daraus Fehler entstehen.
nein das stimmt nicht. es wird nicht interpoliert sondern es wird hochgerechnet auf einen gemeinsamen nenner und dann wieder runterdividiert. für rechner ist das umgehen mit großen zahlen ja kein problem. als offline-prozess ist das quasi verlustfrei/transparent.

änderung ergeben sich somit durch die notwendige filterung. eine einzige filterung von 48 auf 44.1 am ende ist da aber sicherlich transparenter wie die unzähligen filterungen in der mischung (durch oversampling usw) die bei 44.1 viel näher am hörbaren spektrum liegen müssen wie bei 48khz.
 
Also reiche es eigtl aus ein Masterfile zu haben in 96/32 und das dann für jeweils entsprechender Anwendung zu konvertieren und zu dithern?

Wie gut schlägt sich da Cubase 14?
 
Wayne cares, wenn's auf den Streaming Plattformen gut klingt 🤷🏻‍♂️

Das Hauptproblem sind immer noch die schlechten Musiker und die schlechten Songs. Letzteres kannst du nicht retten, willst du bei ersterem besser helfen, mach 48K, das lässt sich etwas besser editieren. Hast du einen schlechten Mix, mach dir gar keine Gedanken und bau dir eine Karriere auf rec.de 😂
 
Ich mach Techno.

Das impliziert doch, dass ich ein schlechter Musiker sei ... und Song? Ich bitte dich... beleidige wen anders ... Mit "Songs" hab ich nix zu schaffen 😂😂😂

Und wenn ich doch mal Meine 4-6 Saiter spielen möchte, is mir das alles eh egal 😂
 
Also reiche es eigtl aus ein Masterfile zu haben in 96/32 und das dann für jeweils entsprechender Anwendung zu konvertieren und zu dithern?
ja, bzw. bevorzugen viele streamingportale eigentlich inzwischen sogar höher aufgelöste einreichungen.

die letzte EP an der ich mitgearbeitet habe ging direkt in 96kHz/24bit in die veröffentlichung. manche akzeptieren auch 32bit files.

je nach portal gibts dann bis zu 192khz lossless (apple music zb) oder eben verschiedenste bitraten/sampelraten die auf deren servern gerechnet werden je nach anwendung/internetanbindung.
 
Diesbezüglich gibt' s schon Milliarden an Diskussionen seit es die digitale Aufnahmetechnik gibt. ;)

Alles hat seine Vor und Nachteile, wobei ich meine die Klangqualität ist dabei das letzte Kriterium.
Du kann munter hin und her wandeln, eine SRC ist kein Hexenwerk.
Ein 44.1 kHz Master wird aber hald nicht besser wenn man es auf 96 kHz raufkonvertertiert.
Genau so ist die Bitrate von 16 bit fürs Endformat ausreichend.
(Rippe mal von einer CD dein Lieblingslied, schmeiß es in eine DAW, schmeiß einen Bitcrusher drüber und reduziere schrittweise die Bittiefe, man ist erstaunt wie gut noch z.B. 12 bit klingen)

Nun ist die Frage, wie ist dein persönlicher Workflow?
Sind alle deine Klangerzeuger In-The-Box?
Nimmst du externe analoge Klangerzeuger auf?
Spielst du was per MIDI-Keyboard ein?
Verwendest du Samples? In welchem Format liegen Diese vor?

Sobald du was von einem externen Klangerzeuger oder Vocals aufnimmst, würde ich das Aufnahmeformat 24 bit/96 kHz empfehlen.
Die Vorteile sind:
24 bit - leichters Einpegeln, du kannst getrost mehr Headroom lassen
96 kHz - i.d.R. halbe Latenz beim Einspielen. Ev. weniger Probleme mit Aliasing bei Plug-Ins die Verzerren sollen die intern kein oversampling haben und/oder keinen oder miesen Anti-Aliasing-Filter haben.
Runterkonvertieren ist besser als Raufkonvertieren.
Die Nachteile sind:
Mehr CPU-Last. Nochmals mehr wenn du mit Softwaresampler und Samples mit 48 kHz arbeitest.

Wenn die Streamingplattform deiner Wahl die 24 bit/96 kHz akzeptiert, das liefer das auch so an.

Höhe Sampleraten oder Bittiefen machen aus meiner Sicht, als Endformat, überhaupt keinen Sinn.
32 bit als Aufnahmeformat lasse ich mir bei Fieldrecordern einreden, damit man sich das Einpegeln überhaupt erspart.
192 kHz 🤔 Hätte ich noch keine sinnvolle Verwendung gefunden. Da liegt die Nyquist-Frequenz bei 96kHz, das ist mehr als das Vierfache dies menschlichen Hörbereichs.
 
Ich pflichte dem Rest ja rundum bei, aber was das hier angeht:

96 kHz - i.d.R. halbe Latenz beim Einspielen. Ev. weniger Probleme mit Aliasing bei Plug-Ins die Verzerren sollen die intern kein oversampling haben und/oder keinen oder miesen Anti-Aliasing-Filter haben.

frage ich mich, ob es wirklich so viel bringt.
Die Latenzen beim Einspielen halbieren sich idR nicht wirklich komplett und wenn man ein gescheites Interface hat, sollte das auch schon bei 44.1 gute Ergebnisse liefern (mein billiges Motu M2 kommt da bei 32 Samples Puffergröße auf 3.5ms RTL, bei 96kHz sind's immer noch 2,3ms, soweit ich mich recht erinnere), außerdem kann man ja oftmals auch, je nachdem was man aufnimmt, das Direkt-Monitoring des Interfaces bemühen.
Die meisten Plugins machen doch an den kritischen Stellen heutzutage ohnehin internes Oversampling, sodass Aliasing mMn ein recht kleines Problem ist.
Aber klar, Probieren geht über Studieren.
Ich hab' das dann auch bei den für mich wichtigen Plugins ein paar Mal probiert und konnte da keine wirklich gravierenden Qualitätsgewinne feststellen. Allerdings sage ich ganz explizit dazu, dass ich auch weder ein großer Produzent bin noch güldene Ohren habe.

Desungeachtet:
Die Nachteile sind:
Mehr CPU-Last. Nochmals mehr wenn du mit Softwaresampler und Samples mit 48 kHz arbeitest.

Für mich dann doch ein sehr entscheidender Nachteil. Da hat man endlich einen Rechner, bei dem man sich im Prinzip nie mehr um CPU-Last kümmern muss, kein Freezen oder Zwischenbouncen mehr, alles super - dann schalteste auf 96 um und *zack* fühlste dich, als wäre es wieder 2005. Für mich dann das ultimative Ausschlusskriterium.
 
wenn man ein gescheites Interface
😆
Ja. Nur wenn man kein gescheites hat, oder man den Puffer höher einstellen muss, kann das schon helfen.
Bsp.: Mein Interface am Bürorechner Focusrite Scarlet 2i4 mit 192 Samples Buffer Size, bei 48 kHz - 12,6 ms, bei 96 kHz - 5,3 ms.
Das ist genau der Bereich zwischen passt und ev. störend beim Einspielen. Ab ca. 9 ms fange ich persönlich die Latenz an zu bemerken.

Für mich dann doch ein sehr entscheidender Nachteil. Da hat man endlich einen Rechner, bei dem man sich im Prinzip nie mehr um CPU-Last kümmern muss, kein Freezen oder Zwischenbouncen mehr, alles super - dann schalteste auf 96 um und *zack* fühlste dich, als wäre es wieder 2005. Für mich dann das ultimative Ausschlusskriterium.
Tip: Dreh mal den Buffer fürs Mischen höher, dann klappts auch mit der Performance. 😉
Niedrige Latenzen sind nur relevant beim Einspielen von virtuellen Instrumenten oder beim Einspielen von Gitarren über Ampsims.
Fürs Aufnehmen von realen Instrumenten komplett irrelevant, da jede moderen DAW dies automatisch ausgleicht. Fürs Abspielen/Mischen so wie so.
 
Tip: Dreh mal den Buffer fürs Mischen höher, dann klappts auch mit der Performance.

Nee, das hilft bei Logic nicht. Da sind die Buffer für Playback-Tracks immer automatisch höher (bei 1024 Samples). Die eingestellten Buffergrößen gelten nur für "Live"-Spuren.
Abgesehen davon hilft das ja auch nicht, wenn ich in letzter Sekunde noch was einspielen will, wenn alles schon hart am rumdengeln ist.

Und wie gesagt, 96kHz frisst auch bei topaktuellen Rechnern und hohen Buffergrößen einfach mal hart die Rechenleistung weg. Für mich keine Option.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben