@flox
ich weiß es auch nicht, es ist aber erwiesen, dass manche instrumente extreme peaks haben, die die klangcharakteristik beeinflussen. ich glaub eine flöte wars, die z.b. bei über 30khz einen peak von 60db oder so erreicht und ich kann mir deswegen schon gut vorstellen, dass dies trotzdem einfluss auf den klangcharakter hat.
Hallo Flox, das hört sich interessant an. Bei mir sind es die Synths, die da ganz schön ärger machen, da ich manchmal ein krasses Synthsolo reinbratze. Gerade da hatte ich mich gefragt, ob später bei der Nachbearbeitung oder Einsatz von Plugins die Abtastrate besser sein sollte.
@alle
Ich weiss ja nicht, wie es bei Euch mit dem Dr.Motte Contest angekommen ist, aber man hatte mir geraten, höher als 44,1 aufzunehmen - schonmal wegen dem Vinyl.
Ganz ehrlich, ich recorde immer auf 44,1 mit 24 Bit. War der Meinung, das Reicht vollkommen aus.
Jetzt frage ich mich, warum ich plötzlich eine höhere Abtastrate nehmen soll.
Die Antwort war, das es nur für den Homerecordingbereich genügt. Und die Aufnahmen später nicht mehr geeignet sind. Vor allem, wenn die gemastert werden.
Jetzt reden auch viel vom Homerecordingbereich. Ich bin ja dadurch, das ich Synths & Keys spiele von keinem Studio abhängig - ausser von der Qualität der Signalwege.
Und das sollte nicht reichen? Für was wären dann die 48, 88,2 und 96 überhaupt geeignet?
Vielen Dank, für die rege Diskussion. Ist doch ein interessantes Thema, was anscheinend doch nicht gleich mit einem Satz zu Erklären war.
Ich schaue mal in mene HR-Scripte, ob ich dort etwas finde - oder ist Popsta in der Nähe?
Es grüßt Euch Tom-George