16,24 bit ; 44,1 , 96 khz???

Leute ist das immer so schwer?
Seihe Google, dann ist doch klar, was was ist.

Diese Hertz-Sache hat nicht direkt was mit der reproduzierbaren Höhe zu tun. Es ist schlicht die Abtastfrequenz.
Die [g=395]Bit[/g] sind die möglichen Zustände, die werden können, also die Auflösung.

Eine Aufnahme mit 44,1 KhZ bei 24 [g=395]bit[/g] wird also 44.100 mal pro [g=342]Sekunde[/g] abgetastet. Die dabei festgestellten Zustände (also Positionen der Schallwelle) werden dabei jedes mal auf den nächstmöglichen Wert "gerundet". bei 24 [g=395]bit[/g] stehen 2hoch24 Zustände, also Stufen, zur Verfügung: 16.777.216 Zustände. Das genügt.

Der Zusammenhang zwischen reproduzierbarer Tonhöhe und der Samplefrequenz ist so, dass die max Tonhöhe ca. die Hälfte der Samplefreqzenz ist (Nyquist-Shannon Abtasttheorem).

Wikipedia ist euer Freund!

Grüße, Randy
 
ABSOLUT RICHTIG......also hängt's nämlich DOCH eng zusammen !
 
Was hängt zusammen?
 
Immer wieder hilfreich:
http://amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=476

Einfach mal durchlesen. Danach werden wohl die meisten Fragen beantwortet sein.

Höhere Samping Rates haben keine Klänglichen Vorteile im Bezug auf das aufgenommene Signal (wobei das sicherlich viele Menschen behaupten würden), aber es gibt einen deutlich hörbaren Unterschied beim processing, also sprich bei den EQ's usw.
Muss nicht sein. Das kommt ganz auf's [g=8]Plugin[/g] an.
Die Sache ist, daß digitale [g=438]Standard[/g]-EQs bei 44,1kHz in der Nähe von 22,05kHz nicht mehr ganz die Kurve aufweisen, die dem analogen Vorbild entsprechen würde. Wenn nun in 88,2kHz gearbeitet wird, wandert diese Grenze nach 44,1kHz, und die Verformung fällt somit im hörbaren Bereich (bis so 20kHz oder so) nicht mehr auf.

Es gibt ja nun allerdings EQs, die selbst oversamplen oder die Kurve durch andere Algorithmen wieder dem analogen Vorbild anpassen, so daß dieser Unterschied eben nur bedingt auftritt.
Steht aber glaub ich auch nochmal in dem Artikel auf Amazona.de.
 
Was hängt zusammen?


Alles! EINFACH ALLES! :-o

Reine Energie! Alles!
Ich bestehe wahrscheinlich auch zu 44.1% aus Nyquist-Syndromen. Und 16 [g=395]bit[/g] im Kühlschrank. *lol
 
bitte nicht ins OT ausarten lassen.
Das Thema dürfte aber auch erschöpfend behandelt worden sein.
 
24bit / 44.1 kHz reicht im Homerecordingbereich und auch vielen Profis völlig. Mehr ist fast Esoterik und nur mit VOVOX Klangleitern zu genießen. ;)

Es gibt [g=420]CD[/g] und DVD in 24 [g=395]Bit[/g] zu kaufen, hat sich aber nicht auf breiter Front durchgesetzt, hört kein Schwein den Unterschied, nicht einmal den von 24 [g=395]Bit[/g]/44.1 KhZ wav und mp3. Will gar nicht behaupten das der Zuhörer doof ist, aber es juckt die meisten nicht und die Consumer Lauschgeräte geben das auch gar nicht her. Für die Weiterverarbeitung reichen (bis auf ein ganz paar Puristen) 24 [g=395]Bit[/g] / 44.1 kHz auch völlig.

In meiner Jugend war die Musikassette der [g=66]Schallplatte[/g] klanglich unterlegen. Kassetten sind aber wie doof gekauft worden oder es wurde überspielt, damit man was zum mitnehmen hatte. Druff geschisse auf die klanglichen Verluste, kam in der Auto Dröhn Anlage sowieso nicht zur Geltung. :D
 
Heutige Musik kann man getrost auf 8 [g=395]Bit[/g] produzieren. Fällt bei dem geringen Dynamikumfang eh nicht auf :-D
 
also ich nehm ja mit 1 [g=395]Bit[/g] / 2.8224 MHz auf. das funktioniert auch ganz gut dank korg ;)
 
Ich zitiere mal Teile eines Posts von mir selber, den ich letztens in einem anderen Thread geschrieben hatte:

Der Vorteil von höherer Auflösung, ist, dass man viel niedriger aussteuern kann (grösserer [g=284]Headroom[/g] zum [g=99]Clipping[/g]) und dabei - bei mehr als guter Qualität - trotzdem noch genügend weit weg vom Quantisierungsrauschen bleibt (was bei 16 [g=395]Bit[/g] eher kritisch ist). Dieser [g=284]Headroom[/g] ist auch für die Nachbearbeitung nützlich. Am Klang selbst ändert die Auflösung nichts, solange man mit seinem Material nicht an der oberen oder unteren Grenze kratzt. Der Dynamikumfang von 24 [g=395]Bit[/g] ist schon jenseits von gut und böse, und kein analoges Studio-Gear der Welt kann da mithalten. Das ist auch eigentlich nicht wirklich mit der Breite von Tonband vergleichbar. Die [g=395]Bit[/g]-Zahlen drücken lediglich aus, wieviel Zwischenstufen vom leisesten bis zum lautesten Signal aufgezeichnet werden.

Der Vorteil von höherer Sample Rate ist, dass man höhere Frequenzen darstellen kann. Die höchste abzubildende [g=349]Frequenz[/g] entspricht der HALBEN Sample Rate. Spätestens am Ende, wenn der Track beim (CD-) Mastering auf 44,1 KHz gebracht wird, sind ALLE Vorteile verloren, die man im Laufe des Arbeitswegs mit höherer Sample Rate gewonnen hat. Einige Effekte (insbesondere digitale EQs, aber auch andere) arbeiten genauer mit höheren Sample Rates, aber da wird heutzutage eh [g=8]PlugIn[/g]-intern hochgesampelt - dafür muss man (wenn entsprechende PlugIns vorhanden sind) nicht das ganze Projekt höher fahren...

*Mehr bringt mehr* ist ab einer gewissen Grösse nur noch Resourcen fressender Quatsch. Und diese Grösse liegt bei 24 [g=395]Bit[/g] für Einzelspuren und 32 oder 48 [g=395]Bit[/g] im 2-Buss. Sample Rate durchgehend die des Zielformats (Beispiel 44,1 KHz für CDs).


EDIT:
Junge, Junge, was sich hier alles getan hat, seitdem ich die Antwort am zusammenstückeln war :D
 
und um nickel noch zu ergänzen: wir bewegen uns hier im homerecording-bereich, da gibts bei weitem problematischere soundvernichter als falsche samplerates ( minderwertige kabel, mikros, abhören, engineers). das fahren einer produktion mit 96 khz oder mehr ist nur zu empfehlen, wenn man wirklich ganz sicher genug ressourcen hat.

EDIT: omann, earlgrey, hör mal auf st#ändig deinen ava zu ändern - ich denk da jedesmal: oh, ein neuer ... dann guck ich - ach,bäh is ja nur der earl... :D
 
Hi,

Wenn man die Ressourcen hat, ist prinzipiell mehr = besser.
Klar, viel macht es nicht aus. Das musikalische Können und das Know-How sind einfach die Hauptfaktoren.

Auch 12 [g=395]bit[/g] klingt anständig. Auch mit 33kHz kann man auskommen.
(Kann man mit einem Song von irgendeiner prof. [g=420]CD[/g] ausprobieren indem man den Sound durch ein LoFi-[g=8]Plugin[/g] rennen lässt)
Klar, rein technisch, was das Ohr hören kann. Aber nicht, was die Aufnahme und die Bearbeitung betrifft. Da braucht man mehr.

Was die Auflösung betrifft:
Speicherplatz ist ja wirklich kein Thema mehr, also 24bit kann man schon verwenden (auch wenn es nicht unbedingt war bringen muss)

Das, was auch einige nicht wissen: Es gibt keine "echten" 24-[g=395]bit[/g] [g=60]Wandler[/g].
Ganz gute (und teure) schaffen "echte" 20 [g=395]bit[/g]. Das hängt mit dem Rauschabstand im analogen und mit der Linearität des Wandlers zusammen. Nur weil ein paar Marketing-Fritze 24bit draufschreiben, heißt das noch lange nicht, dass der [g=60]Wandler[/g] das schafft. Nicht selten sind das dann einfach echte 16-[g=395]bit[/g] + 8 [g=395]bit[/g] Rauschen.
In diesem Fall ist dann 24-[g=395]bit[/g] eine reine Datenverschwendgung.

Intern rechnet jeder Sequenzer mit eine weitaus höheren Auflösung.
Meisten 32-[g=395]bit[/g] float, ein paar Plugins sogar mit 64-[g=395]bit[/g]. Absolut notwendig.

Was die Sampling-Rate betrifft:
Hier auch wieder: Schlechte [g=60]Wandler[/g] haben schlechte Aliasing-[g=43]Filter[/g], die
meistens ein "kalt" und "unecht" klingende Höhen verursachen.
Wenn man mit einer höheren Sampling-Rate aufnimmt, verschieben sich diese Phasen-Probleme vom [g=43]Filter[/g] in den nicht hörbaren oberen Bereich.
Natürlich ist dann wieder die Frage, wie es mit Jitter aussieht, das auch starken Einfluss auf die Abbildung der Höhen hat.
Die teuren guten [g=60]Wandler[/g] arbeiten intern mit höheren Abtastraten und rechnen diese dann digital mit aufwendigen Algorithmen auf z.b. 44.1kHz wieder runter.

88.2kHz ist qualitativ besser auf 44.1kHz runterrechenbar: Stimmt nicht.
Kommt auf den Konvertierungs-Algorithmus drauf an. Klar kann man sich das weglassen jedes 2ten Samples besser vorstellen. Wenn der Algorithmus aber so arbeitet, dann gute Nacht: Aliasing ist nämlich die Folge, weil eine Filterung vorher notwenig ist um das Nyquist-Kriterium in der neuen Sampling-Rate wieder zu erfüllen.

Höhere Sampling-Rate beim Mischen wirkt sich in Summe sehr wohl aus
(nicht nur im Esoterik-Bereich). Einfach einmal Software wie Guitar-Rig o.ä. mit und ohne Oversampling (was nichts anderes ist als Verdoppelung bzw. x-fache der Sampling-[g=349]Frequenz[/g]) testen. DEUTLICH HÖRBAR.
Betrifft im speziellen alle Band- Röhren und [g=182]Amp[/g]-Simulationen.
Auch einige Kompressoren. Und, IMO, auch Convolution-[g=108]Hall[/g].

lg. JayT.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben