Samplingfrequenz: 44,1 kHz oder 48 kHz?

Z.B. aus 41.000 Samples jetzt gleichmäßig 48.000 Samples machen ... siehst Du das Problem?
Also wenn man bei einer Verdoppelung der Samplerate einfach ungestraft jedes Sample duplizieren kann, und hat dann einen korrekten Datenstrom, dann kann man auch bei ner Konvertierung von 44,1 auf 48 ungestraft immer wieder mal ein Sample duplizieren.

Es ist doch irgendwie unlogisch, dass eine massive Verdopplung der Samples am Ende nach der Analogisierung nichts grossartig verändert haben soll, ein paar eingestreute Frames das aber tun.....
 
Mir konnte bis dato auch noch niemand erklären, warum es bei der Umrechnung von einer niedrigen in eine höhere Samplerate Verluste geben sollte.

Wenn die Samplerate ein ganzzahlige Vielfaches ist, kein Problem. Du verdoppelst einfach jedes Sample. Aber was wenn es etwas Krummes ist? Z.B. aus 41.000 Samples jetzt gleichmäßig 48.000 Samples machen ... siehst Du das Problem? Male Dir sonst einfach mal Beispiele auf ...

dann lies doch einfach Beitrag 12. oder hier http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem

von 48 auf 44.1 gehen Höhen verloren, die man nicht hört. Die höhere Abtastrate ist im allgemeinen nur für interne Pluginverabreitung von Vorteil.

LG
 
Also wenn man bei einer Verdoppelung der Samplerate einfach ungestraft jedes Sample duplizieren kann, und hat dann einen korrekten Datenstrom, dann kann man auch bei ner Konvertierung von 44,1 auf 48 ungestraft immer wieder mal ein Sample duplizieren.

Aber da hast du dann klare Rundungsfehler, das Signal wird ja gerade nicht gleichmäßig verteilt, sondern ungleichmäßig einzelne Samples verdoppelt.

Das ist vergleichbar mit dem Betrieb eines TFT-Bildschirmes mit der falschen Auflösung, da wird das Bild aus den gleichen Gründen schwammig.
 
Also wenn man bei einer Verdoppelung der Samplerate einfach ungestraft jedes Sample duplizieren kann, und hat dann einen korrekten Datenstrom, dann kann man auch bei ner Konvertierung von 44,1 auf 48 ungestraft immer wieder mal ein Sample duplizieren.

Aber da hast du dann klare Rundungsfehler, das Signal wird ja gerade nicht gleichmäßig verteilt, sondern ungleichmäßig einzelne Samples verdoppelt.

Das ist vergleichbar mit dem Betrieb eines TFT-Bildschirmes mit der falschen Auflösung, da wird das Bild aus den gleichen Gründen schwammig.

Junge, lies dich doch einfach ein, bevor so ein Schwachsinn hier kommt
Wie oft kann man denn das noch wiederholen? Sorry, aber das ist wieder
typischer Forumbetrieb. Erstmal viel Verwirrung um nichts. ;)
 
Junge, lies dich doch einfach ein, bevor so ein Schwachsinn hier kommt
Wie oft kann man denn das noch wiederholen? Sorry, aber das ist wieder
typischer Forumbetrieb. Erstmal viel Verwirrung um nichts. ;)

Es geht um die Konvertierung von 41.000 auf 48.000 und dass dabei Verlust auftritt.

Du redest vom umgekehrten Fall, darum ging es anthe bei der Frage, auf die ich geantwortet habe, aber nicht.
 
Knoppaz,

auch dann ist es eine Interpolation und keine Rasterung.

Das kann man vergleichen mit Interpolation bei Photoshop,
wobei bei Photoshop die Interpolation eher einfach ist und
dadurch mehr Verluste entstehen.
 
Es ging mir darum, zu erklären, warum das Signal schlechter wird. Und das kann man sich grundsätzlich an den Samples schon einmal gut klar machen. Dass man den Verlust durch Interpolation verringern kann, ist dann schon ein Schritt weiter.
 
Man verdoppelt halt grundsätzlich keine einzelnen Samples oder macht irgendwelche anderen Unregelmäßigkeiten. Es wird alles gleichbehandelt.
 
Knoppaz schrieb:
Mir konnte bis dato auch noch niemand erklären, warum es bei der Umrechnung von einer niedrigen in eine höhere Samplerate Verluste geben sollte.

Wenn die Samplerate ein ganzzahlige Vielfaches ist, kein Problem. Du verdoppelst einfach jedes Sample. Aber was wenn es etwas Krummes ist? Z.B. aus 41.000 Samples jetzt gleichmäßig 48.000 Samples machen ... siehst Du das Problem? Male Dir sonst einfach mal Beispiele auf ...

Nicht böse sein, aber Du hast keine wirkliche Ahnung vom Thema richtig ?
Weißt Du *was* genau die Samplerate bedeutet ? Welchen Sinn hat sie ?

Sie greift ein AudioSignal x mal pro [g=342]Sekunde[/g] ab um es binär darstellen u korrekt wiederherstellen zu können. Je öfter es abgreift um so höher ist die darstellbare [g=349]Frequenz[/g] ... bitte selber weiterdenken ...

lg
Andi
 
Woodstock schrieb:
Hallo,

beim downsampling muss immer zuerst das Signal mit einem High-Cut gefiltert werden, damit das Abtasttheorem in jedem Fall erfüllt wird...

Ich bin allerdings der Meinung, dass man mit den richtigen Algorithmen ohne _hörbare_ Verluste resamplen kann...

Das hatte ich auch so verstanden, man vermeidet damit unerwünschte SampleWerte bzw. dass "Unhörbares" ( bzw NichtAbbildbares ) irrtümlicherweise im abbildbaren Bereich landet ( eben Aliasing ).

Trotzdem wurde mir hier vor einiger Zeit "firmenkontaktmäßig" hingeschmissen, das des afoch so ned is und aus ...

"man" sucht mal den Thread ...

lg
Andi
PS: Sodalla Zufällig mit ähnlichen Verdächtigen ...

PPS: :D efluon, Du heißt jetzt eike ?

Edith von Bayern III: diesen u folgende Posts hatte ich im damaligen Thread angesprochen: http://www.musiker-board.de/hiend-r...konvertern-auf-nativer-basis.html#post3140821
 
Nicht böse sein, aber Du hast keine wirkliche Ahnung vom Thema richtig ?
Weißt Du *was* genau die Samplerate bedeutet ? Welchen Sinn hat sie ?

Sie greift ein AudioSignal x mal pro Sekunde ab um es binär darstellen u korrekt wiederherstellen zu können. Je öfter es abgreift um so höher ist die darstellbare Frequenz ... bitte selber weiterdenken ...

Dir ist klar was der Begriff "Sample" in dem Kontext bedeutet? Mir scheint eher, dass Du die Samplerate nicht ganz begriffen hast. Es ist ganz einfach die zeitlich Auflösung, also wieviele Samples pro Sekunde vorliegen.

Ist Dir Nyquist klar? Hast Du den genauen Zusammenhang zwischen darstellbarer Frequenz und Samplerate verstanden?
 
Die Samplingfrequenz drückt doch im Endeffekt aus, wie oft (mit welcher Taktung) das Audiosignal für die digitale Wandlung abgetastet wird. Mit einer höheren Abtastrate bekommt man auch eine feinere Auflösung des Audiosignals hin. Bedeutet dann letztendlich auch eine höhere darstellbare Frequenz.

Oder habe ich da über die Jahre hinweg was falsches gelernt?
[Oder versuchen wir alle das gleiche zu sagen, drücken uns nur anders aus?]
 
Nein man bekommt keine "feinere Auflösung", aber durch die höhere Abtastrate kann man höhere Frequenzen ( eben schneller schwingende Töne) darstellen. milchmännchenmäßig gesagt: Fragt man den Wert nicht so oft ab, bekommt man die (zu) schnell schwingenden Töne nicht mit.

@Knoppaz Hatte ich nicht genau das geschrieben ? Dann habe ich mich entweder falsch ausgedrückt o Du hast mich falsch verstanden.
Deine vorangegangenen Posts (zB #24) drücken das jedenfalls nicht aus, sorry. Und ja, ein Sample bedeutet zum Zeitpunkt x einen Zahlenwert in der verwendeten Bitauflösung.

Nichts für ungut. Mir ist immerhin klar, dass mir hier so gut wie nichts wirklich klar ist. Darum wäre ja kompetente Aufklärung so willkommen.

lg
Andi
 
Fragt man den Wert nicht so oft ab, bekommt man die (zu) schnell schwingenden Töne nicht mit.

Und das mit dem Wert öfters abfragen meine ich mit "feinere Auflösung" :) Weil man eben dadurch höhere Frequenzen mitbekommt.

War wohl etwas unglücklich ausgedrückt :) Mir ist durchaus bewusst, was eine Samplingrate ist.
 
Und noch eben am Rande: Ich hab gehört, dass Resampling bei Klangdetails ein Problem sein kann, so dass es sogar Profis gibt, die mit ihrer Samplingfrequenz immer bei 44,1 kHz arbeiten... (und 32bit floating point). Seitdem ich einmal massive (ich glaub Timing-)Probleme mit einem VST-Instrument oder -Plugin (weiß ich leider nicht mehr) hatte, arbeite ich nur noch mit 48 kHz... (meine Audiokarte hat 96 kHz-Eingang)

Kann denn sowas (48 kHz) wirklich Probleme für ein Mastering-Studio bergen, wenn's an Details geht??? (würde mich erstaunen).
48khz ist kein problem fürs mastering. und wenn 48khz bei dir stabiler läuft, ist das auch ok, denn das hat priorität. generell ists aber so, dass man optimalerweise mit der samplingfrequenz des endformats (oder einem vielfachen davon, bei 44khz also z.b. 88hz) arbeiten sollte. die gründe wurden ja schon genannt (rundungsfehler beim umrechnen von 48->44).

bezügl. des masterings bietet heute fast jedes studio online mastering an. ich habe die erfahrung gemacht, dass ich ohne client im rücken besser arbeiten kann, man kann sich einfach besser konzentrieren. der client ist mit meiner abhörsituation ohnehin nicht vertraut. ich rate von attended sessions daher meist ab & spreche dann lieber das master bei einer revision im studio durch & mache die revision dann meist wieder allein.
 
Hatte dieses schon jemand gepostet?
Warum guckst Du nicht erstmal nach, bevor Du sowas machst?
Meinst Du, dass Du damit nen anderthalb Jahre alten Thread wieder lebendig bekommst, bei dem die Hälfte der Beteiligten gar nicht mehr da sind, und die andere Hälfte sicher in der Zeit so viel dazugelernt hat, dass sie diese Diskussion nicht mehr führen brauchen?
 
Hatte dieses schon jemand gepostet?
Warum guckst Du nicht erstmal nach, bevor Du sowas machst?
Meinst Du, dass Du damit nen anderthalb Jahre alten Thread wieder lebendig bekommst, bei dem die Hälfte der Beteiligten gar nicht mehr da sind, und die andere Hälfte sicher in der Zeit so viel dazugelernt hat, dass sie diese Diskussion nicht mehr führen brauchen?

Tubeless

Dass sind nur Reflexe...
 
@tubeless
Du bist doch noch da oder? Und sogar ICH!
Nicht nur für Old Users gedacht oder? Sicherlich auch für Neuzugänge brauchbar, oder meinst Du nicht?
Ich meinte nicht diesen Thread, sondern allgemein ;-)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben