44,1 kHz zu 48 kHz zu 44,1 kHz

  • Ersteller Homerecorder66
  • Erstellt am
Meine Meinung:
Etwaige Verluste von 44,1 auf 48 lassen sich durch eine erneute Konvertierung auf 44,1 nicht egalisieren.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass etwaige Verluste nicht auffallen werden.

Was der DSP mit der Phase und dem Frequenzgang macht steht wo anders.

Ich denke auch: Im Endeffekt führt an eigenen Hörversuchen kein Weg vorbei. Und wenn die Verluste nicht hörbar sind, weil das SRC entsprechend hochwertig arbeitet, ist das eigentliche Ziel ja erreicht. Denn wer hört schon mit Messkurven :D

Die SRC im DSP habe ich eben mal getestet, in dem ich das 44,1-Signal einer Audio CD parallel an den DAC ausgegeben habe: Einmal direkt ohne Umwege und einmal über der "48 kHz-Umweg" des DSPs (ohne aktivierte Raumkorrektur). Abgehört über einen AKG K812. Der Unterschied war zwar eher marginal und fällt auch nur im unmittelbaren Direktvergleich auf.

Mal sehen, was ein DAT RS 05 von Lake People in unterschiedlichen zu testenden Konstellationen bringt. Werde mir mal was zum testen kommen lassen und anschließend berichten :)
 
Was das erste SRC verändert hat, stellt ein zweites wieder an die richtige Stelle, sofern die Hoch-und die anschließende Zurückkonvertierung mit zwei identischen Geräten erfolgt, deren Clocksignale synchronisiert sind.

Also es ist hoch unwahrscheinlich. Das würde evtl. funktionieren, wenn der Ausgang von SRC1 direkt am Eingang von SRC2 liegen würde. Und auch dann nur theoretisch.

Gehen wir die Kette mal durch:

44100 Signale pro Sekunde. Nehmen wir mal die erste Sekunde. Dort müssen 3900 Sampels dazu erfunden werden. Das sind im Schnitt alle 11,3 Samples ein neuer Wert. Da fängt das unheil schon an. a) 11+1, 11+1, 11+2 oder b) 11+2, 11+1, 11+1 oder c) 11+1, 11+2, 11+1 ?
Und wenn z.B. a) dann durchgehend, oder abwechselnd a,b,c um mehr Verteilung reinzubekommen.

Ich nehm jetzt mal 2 Orignal Samples als Beispiel. Das in der Mitte ist eins der 3900 neuen, was reingerechnet wurde:
...455, 555, 655...

Jetzt kommt der EQ und bearbeitet das Signal:

....120, 500, 655....

Zurück konvertieren. Jetzt müssen die 3900 Samples wieder raus.
Wir erinnern uns an a) b) und c) - im Beispiel wurde der mittlere Wert errechnet, also Schema c)

Wer garantiert nun, dass bei der Rückkonvertierung der Algorythmus auch ein Schema c) verwendet, bzw. überhaupt kennt. Vlt. wird dort b) verwendet. Dann wäre das Ergebnis!

...500, 655...

Zum Vergleich: Original war:

...455,655...

Damit hätte die zweite SRC den EQ Eingriff quasi vernichtet.

Zugegeben ein etwas einfache gehaltenes Beispiel. Die echten Algorithmen werden etwas komplexer sein. Aber nur mal für das Problembewustsein.
 
Was das erste SRC verändert hat, stellt ein zweites wieder an die richtige Stelle, sofern die Hoch-und die anschließende Zurückkonvertierung mit zwei identischen Geräten erfolgt, deren Clocksignale synchronisiert sind.

Also es ist hoch unwahrscheinlich. Das würde evtl. funktionieren, wenn der Ausgang von SRC1 direkt am Eingang von SRC2 liegen würde. Und auch dann nur theoretisch.

Gehen wir die Kette mal durch:

Zugegeben ein etwas einfache gehaltenes Beispiel. Die echten Algorithmen werden etwas komplexer sein. Aber nur mal für das Problembewustsein.

Hallo Zille1976,

erst mal vielen Dank für deine super detaillierte Analyse. Ja, das hilft in der Tat schon mal ein wenig. Eine Clockverbindung zwischen SRC1 und SRC 2 ließe sich tatsächlich mit zwei Lake-People DAT RS 05 erreichen: Beide identisch und sogar mit FEMTO Lieferbar. Aber deine Argumente sind natürlich in der Tat nicht von der Hand zu weisen.

Inzwischen habe ich ja schon viele tolle und hilfreiche Statements hier im Forum erhalten, genau wie ich es mir erhofft hatte. Nun ist es an mir, Nägel mit Köpfen zu machen und ein paar Praxisversuche folgen zu lassen. :)
 
mit "reiner Equalizer" habe ich vielleicht etwas zu tief gestapelt,
Nein, hast Du nicht.
Es ist vielleicht vereinfacht, wogegen es im Test sehr blumig beschrieben wird. Die Einmessung wird in eine Frequenzkurve umgerechnet und diese angewendet. Dazu ein paar weitere Einstellmöglichkeiten, als da wären:
- Ortsfilter
- Hauskurve
- Kippkurve
- Subsonic-Filter
- Hoch- und Tiefpassfilter
- parametrische Equalizer
Ob ich es Filter oder Kurve nenne - es bleibt eine Frequenzbearbeitung. Zeitliche Parameter spielen keine Rolle.

Für die User, die den Test nicht nachschlagen, noch ein Sahnestückchen aus dem Test:
Dann beginnt ein seeeeehhr langsam laufender Gleitsinus. Das ist gut so, denn nur so bleibt bei den einzelnen Frequenzen Zeit, dass sich die Raummoden (Raumresonanzen) einschwingen können. Denn nur dann lassen sie sich analysieren und im richtigen Maß kompensieren.

:)
 
Zumindest die Phase/Laufzeit kann das DSP berechnen (Foto BA Seite 24). In der Grundeinstellung für Subwoofer, lässt sich in der Position "manuell" aber auch für Vollbereichs-Lautsprecher aktivieren. Wobei es hier aber vermutlich tatsächlich keinen all zu großen Sinn macht, daran rumzudoktern, wenn Vollbereichslautsprecher im Normalfall im gleichen Abstand zum Hörer aufgestellt sind.

P1120997.JPG


Hier noch ein paar ergänzende Daten von der Herstellerseite, die aus technischer Sicht etwas informativer sein dürften, als der mitunter tatsächlich etwas ulkig zu lesende LowBeats-Test :)

http://www.dspeaker.com/en/products/20-dual-core.shtml
 
Zuletzt bearbeitet:
@Homerecorder66 schau Dir doch die Videos an...


Durch SRC geht immer Origninal Information verloren (und "Lügen Information kommt dazu), es wird NIE besser.

Wenn man eine wav in mp3 verwandelt und dann wieder in wav zurück, wird das file NICHT besser, oder so wie es war.


Wenn dein DSP sowieso immer in 48khz arbeitet, dann bleib nach dem DSP auch auf 48khz (keine weitern Verluste).


Die einzige frage welche sich mir stellt ist, wie man am besten in den DSP reingeht. Aber wahrsch am besten mit ADAT (und der DSP oder CD-Player soll eine SRC machen), weil vermutlich die SRC weniger Klangeinbußen bringt als die D/A > A/D- Wandlerei, falls es sich nicht um HighEnd-Wandler handelt.
 
Hier nochmal die Videos, wenn man kein Profi ist, und sich nur ein wenig dafür interessiert, kann man schon unheimlich viel lernen: (mein English ist voll gaga und ich verstehe es auch... // man kann ja hier auch gerne nachfragen)

________________________________

https://xiph.org/video/ :
Episode 1: A Digital Media Primer for Geeks
"... a half-hour firehose of information. One community member called it "a Uni lecture I never got but really wanted."

Watch (or download) this video | Discuss and learn more...


________________________________

https://xiph.org/video/ :
new! Episode 2: Digital Show & Tell
" ...explores multiple facets of digital audio signals and how they really behave in the real world. Sampling, quantization, dither, band-limiting, and vintage bench equipment all in one video!"

Watch (or download) this video | Discuss and learn more...


________________________________

https://www.fabfilter.com/video/ (Fast alle Fabby-Videos sind Gold wert: auch wenn man Sounddesign mit Analysern nicht mag, beim "verstehen" sind solche sehr praktisch, und das gelernte ist universell anwendbar)
Samplerates: the higher the better, right? (Es bringt sich's unter den richtigen Umständen mit 48khz anstelle 44,1 zu arbeiten)


________________________________

Das 2te Video ist wohl einer der meist geposteten auf Rec.de!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung:
Etwaige Verluste von 44,1 auf 48 lassen sich durch eine erneute Konvertierung auf 44,1 nicht egalisieren.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass etwaige Verluste nicht auffallen werden.

Was der DSP mit der Phase und dem Frequenzgang macht steht wo anders.

Ich denke auch: Im Endeffekt führt an eigenen Hörversuchen kein Weg vorbei. Und wenn die Verluste nicht hörbar sind, weil das SRC entsprechend hochwertig arbeitet, ist das eigentliche Ziel ja erreicht. Denn wer hört schon mit Messkurven :D

Die SRC im DSP habe ich eben mal getestet, in dem ich das 44,1-Signal einer Audio CD parallel an den DAC ausgegeben habe: Einmal direkt ohne Umwege und einmal über der "48 kHz-Umweg" des DSPs (ohne aktivierte Raumkorrektur). Abgehört über einen AKG K812. Der Unterschied war zwar eher marginal und fällt auch nur im unmittelbaren Direktvergleich auf.

Mal sehen, was ein DAT RS 05 von Lake People in unterschiedlichen zu testenden Konstellationen bringt. Werde mir mal was zum testen kommen lassen und anschließend berichten :)

Der LakePeople, kommt als Ausgangs-Wandler?

CD-Player>DSP>Lakepeople?

Lg
 
Falls der CD-Player-Wandler extrem gut ist:

CD-Player Analog Out > LakePeople In >
LakePoeple ADAT Out > DSP ADAT In >
DSP ADAT Out > LakeLeople Out.


= 0 SRC's weil: Super CD-Player-Wandler in super-LakePeople-Wandler reinfährt.
Man dann "verlustfrei" auf 48khz ist, und dann durchgehend, bis zum Lake-People-Wandler-Out bleibt, und dieser die voll Qualität High-Endig Wandelt (+verslutfreien DSP dazwischen).

Und wenn der DSP "bypass" kann, kann man so 1:1 (weil der LakePeople In und Out Wandler ist, und dazwischen NICHTS passiert, wenn der DSP richtigt bypassed),
mit und ohne DSP vergleichen:

CD-Player Analog Out > LakePeople Analog In >
Lake People ADAT Out > DSP (bypass On/Off) > Lake People ADAT IN >

LakePeople Analog Out > Abhöre. (ist das Gleiche wie oben, nur anderes geschrieben)
(Du erweiterst Deinen DSP mit HighEnd-Wandler und kannst ihn dank ByPass funktion komplett wegmachen, da Alles, dank Analogen-Eingang, immer mit 48khz rennt.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Angenommen, der CD-Player-Wandler ist das schwächste Glied in der Kette,
würde ich mich wegen BlurRay-Player (BR-Player) schlau machen, hab schon mehrfach gehört diese sollen teilweise extrem gute Wandler haben, ist möglicherweise billiger als für den CD-Player auch noch einen extra Wandler zu kaufen, aber ich hab von CD und BR Playern überhaupt keine Ahnung.

Falls der DSP rausfliegt, könnte man auch z.B. mit den BR-Player direkt auf die Abhören gehen,
oder Alles direkt via Digitale-Schnittstellen an den (LakePoeple) Wandler hängen (Sampelrate schaltet automatisch um), und mit den EingangsUmschalter am Wandler, die Quelle wählen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Homerecorder66
Wenn dein DSP sowieso immer in 48khz arbeitet, dann bleib nach dem DSP auch auf 48khz (keine weitern Verluste).
Die einzige frage welche sich mir stellt ist, wie man am besten in den DSP reingeht. Aber wahrsch am besten mit ADAT (und der DSP oder CD-Player soll eine SRC machen), weil vermutlich die SRC weniger Klangeinbußen bringt als die D/A > A/D- Wandlerei, falls es sich nicht um HighEnd-Wandler handelt.

Einen sehr guten AD-Wandler besitze ich in der Tat, mit dem hatte ich heute ein wenig experimentiert. Habe einen DVD-Player verwendet, der ja die Möglichkeit besitzt, bei der digitalen Tonausgabe die Samplingfrequenz per SRC zu ändern. Schwächster Punkt ist/war bei diesem Versuch vermutlich der Analogausgang des Players.

Mit dem Ergebnis hätte ich so nicht gerechnet: Wenn ich ab Player auf 48 kHz-Ausgabe einstelle (er also das SRC durchführt), ist zwischen der Wiedergabe über ADC und SRC per DVD-Player kein Unterschied zu hören. Was aber wie gesagt vermutlich der analogen Ausgangsstufe des Players geschuldet ist.
Überraschenderweise klang es erst schlechter, als ich den Player auf Bitstream umgeschalten habe, so dass dann das DSP zum SRC genötigt wurde.

Für meinen angedachten Hauptversuch nächste Woche schlussfolgere ich: Mit zwei LP DAT RS 05 habe ich theoretisch erst mal gute Chancen, mit der geplanten Konstellation tatsächlich noch etwas rauszukitzeln. Aber wie sich inzwischen ja herauszukristallisieren scheint: Nur mit einem (möglichst hochwertigen) SRC, direkt hinter der Quelle. Alles andere bleibt dann bei 48 kHz. Der zweite DAT RS 05 soll in diesem Fall also nur noch unmittelbar vor dem DA-Wandler entjittern und mit dem synchronisierten FEMTO-Clocksignal aus Konverter 1 das 48 kHz-Signal sauber halten.

Ergänzend werde ich dann auch noch einen Versuch mit meinem CD-Player starten, der eine bessere analoge Ausgangsstufe besitzt. Mal sehen, was dabei rauskommt.
 
Der LakePeople, kommt als Ausgangs-Wandler?
CD-Player>DSP>Lakepeople?
Lg

Weder noch. Beim DAT RS 05 handelt es sich um einen reinen Format-Converter mit zusätzlicher Entjitter-Funktion. Also ein rein digitales Gerät. https://www.lake-people.de/product-page/dat-rs-05

Angedachte Konstellation: Quelle>Lake People Nr.1>DSP>Lake People Nr.2 (Clock mit Nr.1 synchronisiert)>Teac DA-Wandler.

Sinn und Zweck der ganzen Übung ist es, das Digitalsignal (abgesehen von den Frequenzverlaufskorrekturen des DSP) so clean wie möglich zu halten. Leider besitze ich halt noch sehr viele Audio-CDs, die ich möglichst hochwertig incl. Modenkorrektur abspielen möchte. Und genau in diesem Zusammenhang nerven die 44,1 halt, wegen der 48 kHz des DSPs. Meine erste, blauäugige laienhafte Theorie aus dem Eröffnungsbeitrag war ja, irgendwie die 48kHz des DSPs auf der digitalen Ebene austricksen zu können.

Inzwischen, nach all den hilfreichen Posts gibt es für mich nun aber nur noch zwei Optionen: Entweder ein einmaliges, bestmögliches SRC, oder ein möglichts hochwertiger, zusätzlicher D>A>D Zwischenschritt.
 
ups. Dachte es sei ein Wandler.
 
ups. Dachte es sei ein Wandler.

Ganz falsch liegst du damit aber auch nicht: Es ist ein "Behelfs-DA-Wandler" integriert, den ich allerdings nicht nutze.

Hab heute mal mit Lake People wegen DAT-RS 05 telefoniert, um zu hören, was die zu meiner angedachten Konstellation meinen. Sagen auch, ich soll alles auf 48 kHz lassen und ggf. nur am Anfang der Kette konvertieren.

Die Konstellation mit zwei Geräten finden sie sinnvoll (= vor und nach dem DSP), da hiermit Entjittern und Konvertieren auch im Verbund mit dem DSP gleichzeitig möglich ist. Und sogar die Justiermöglichkeit des digitalen Pegels ist wohl nützlich, um den Headroom bzw. die digitale Reserve am DSP besser anpassen zu können (=das DSP kann das lediglich in 1db-Schritten). Da am LP 24 Bit ausgegeben werden, ist bei 48 kHz ohnehin mehr als ausreichend "Futter" vorhanden :)

Aber die Clockverbindung soll ich auf jeden Fall weglassen (die wäre kontraproduktiv) und den DAT-RS05 mit dem FEMTO natürlich ganz am Ende der Strecke unmittelbar vor dem DAC dranhängen.

Eben gerade eine Bestellung ausgelöst. Bin schon mächtig gespannt, wie es in der Praxis klingt.
 
Den DAT-RS 05 kann ich vor den DSP nachvollziehen, wegen SNR.

Aber warum nach den DSP noch einer?

(wenn dann würde ich wahrsch. die (48khz) Clock des einen
DAT-RS 05 an DSP und Teac DA-Wanlder weiterleiten, falls überhaupt nötig, aber mit Clocks kenne ich mich nicht aus)
 
Den DAT-RS 05 kann ich vor den DSP nachvollziehen, wegen SNR.

Aber warum nach den DSP noch einer?

Zum entjittern. Der mit dem FEMTO mach gerade mal < 90 x 10-15 s (Femtosekunden) Phasenjitter. Mit anderen Worten: Am Ausgang des DSPs ist damit jedwege Taktschwankung völlig beseitigt, so dass nur noch der Eigenjitter des Teac-DA-Wandlers mit 195ps zum tragen kommt. Und in Anbetracht dessen, dass das DSP nur Toslink- sprich jitterbehaftete SPDIF-Ausgänge kennt und die Leitungswege relativ lang sind, sinnvoll.

Okay, die Verhältnismäßigkeit zum Kaufpreis steht da natürlich auf einem völlig anderen Blatt (duckweg :D) Aber verglichen mit Zeitgenossen, die gleich mehrere tausend Euro für einen Meter Kabel ausgeben, bin ich ja noch richtig friedlich :D:)
 
Ok. Danke!

Aber kann man nicht gleich die Clock vom DR-RS 05 für DSP und DAC verwenden? (wie bereits geschrieben, mit Word-Clocks kenne ich mich nicht aus)
 
Weder DSP noch DAC haben einen Clock-Anschluss. Nur die beiden DAT-RS05. Wenn ich LP richtig verstanden habe, soll immer das gemeinsam aus Clocksignal und Audiodaten bestehende Signal vom jeweils vorherigen Gerät übernommen werden, aber so ganz habe ich das mit meinem eher laienhaften Verständnis für Digitaltechnik leider auch nicht gepeilt :-(
 
Da Datenstrom und Clock synchron sein müssen und keine weiteren Verbindungen zu den einzelnen Geräten bestehen, als die LWL-Strecke,
muss eigentlich die Clock aus den LWL Datenstrom gewonnen werden.

Telefoniere gerade mit einen Freund:

Wenn die Wandler Clock vom DAC nicht mit femto-sek arbeitet, dann ist es irrelefant wieviel Jitter am Eingang ist.
Und zwischen den Geräten ist das Jitter auch blunzen, weil die bei jeder Schnittelle sowieso puffern.


Dieser Freund sagt: Wenn Du das Geld für
einen guten DigitalAnalog-Wandler und Analoge-Boxenlinearisierung ausgibst, wäre es viel besser.
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
50
Aufrufe
12K
synthpark
synthpark

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben