Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Homerecorder66 darf ich fragen wofür Du den DSP verwendest?
Bei meinem Setup läuft alles durchgängig auf 48 kHz samt aller Effekte bis zum Ende der Produktion (Soundkarte zum Pult via ADAT / Sync mit Wordclock).
Ein Film bleibt dann so, nur eine Audio CD wird auf 44.100 gewandelt.
Wie würde Dithering das Ergebnis verändern?Worum geht es überhaupt?
Ums Konvertieren von 44.1 auf 48 und wieder zurück![]()
@Homerecorder66
Was ich nicht raffe ist warum Du auf 44,1 runter willst?
Wenn der DSP sowieso immer nur 48 ausgibt, würde ich auch danach immer auf 48 bleiben.
Falls es um die Clock geht, und man die nicht verstellen will, würde ich 48 verwenden.
Weil wohl von 44,1 auf 48 rauf nicht so schlimm ist, wie von 48 auf 44,1 runter.
Auf gar keinen Fall 44,1 > 48 > 44,1.
Vl, kannst Du einen Wandler auf den CD-Player dranhängen, welcher den CD-Player-Ton analog ausgibt > Analog in vom DSP ...
Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Angenommen der CD-Player D/A ist nicht so gut, der CD-Player hat aber einen Digitalen Ausgang, und der DSP hat super Wandler:
CD-Player > D/A-Wandler > Analog In DSP...
Lg
Wollt ihr den Krieg?Ist doch egal, Samplerate = Krieg. Poste schonmal Monty oder zu früh?!
Wollt ihr den totalen Krieg?Wie würde Dithering das Ergebnis verändern?
Stimmt, genau das bereitet mir ebenfalls noch ein wenig Kopfzerbrechen. Allerdings nur im (Raummoden)Bereich zwischen 0 und 500 Hz, wo das DSP ohnehin recht brachial zu Werke geht. Ob mögliche Verluste durch das Resampling da dann überhaupt noch auffallen?Das stimmt, so gesehen hättest du dann nur aliasing über dieser frequenz.
Aber es findet ja auch eine Bearbeitung auf 48 kHz statt, oder?
Etwas OT:
Wie soll so eine Kiste Raummoden reduzieren können?
Die entstehen doch erst im Raum.
Wenn ich per EQ (ich denke viel mehr macht die Kiste nicht),
problematischen Frequenzen 'rausdrehe, ist doch mein Direktsignal am Arsch.
Das hat was mit Frequenzgang zu tun, nicht mit den Moden. Es macht vielleicht die Erträglichkeit einfacher, behebt aber nicht das Problem.Misst den Raum per Messmikro und pegelt die kritischen Frequenzen runter.
Das hat was mit Frequenzgang zu tun, nicht mit den Moden. Es macht vielleicht die Erträglichkeit einfacher, behebt aber nicht das Problem.Misst den Raum per Messmikro und pegelt die kritischen Frequenzen runter.
Moden machen ein Problem im Zeitverhalten.
Bevor ich mir dann über Samplerate-Konvertierungen Gedanken machen würde, würde ich passende raumakustische Maßnahmen erwägen.
Da steckt deutlich mehr Ergebnispotenzial drin.
Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied. In vielen Fällen ist das die Raumakustik. Und die ist Voraussetzung dafür, diese (doch sehr marginalen) Unterschiede zu hören.