44,1 kHz zu 48 kHz zu 44,1 kHz

  • Ersteller Homerecorder66
  • Erstellt am
Bei meinem Setup läuft alles durchgängig auf 48 kHz samt aller Effekte bis zum Ende der Produktion (Soundkarte zum Pult via ADAT / Sync mit Wordclock).
Ein Film bleibt dann so, nur eine Audio CD wird auf 44.100 gewandelt.
 
Vermutlich wird es ja praktisch nicht wahrnehmbar sein oder es macht gar keinen Unterschied, von daher kannst du es vernachlässigen.
 
Homerecorder66 darf ich fragen wofür Du den DSP verwendest?

Klar darfst du :) Das DSP (Antimode AM 2 DC) fischt Raummoden raus. Es steht also der Nutzen gegen die Nachteile einer SRC bei Audio-CDs .

Alternativ zum DAT RS 05 könnte ich aber auch noch ein LP ADC RS 04 nutzen. Das ist ein hochwertiger AD-Wandler aus der Studiotechnik. Damit würde ich über einen analogen Zwischenschritt das Thema SRC komplett umgehen (ebenfalls deutlich besser als die AD/DA Technik im AM2DC)...... aber meine Hoffnung ist es, irgendwie komplett auf der digitalen Ebene bleiben zu können, mit möglichst minimalen oder gar keinen Konvertierungsverlusten bei Audio-CDs.
 
Bei meinem Setup läuft alles durchgängig auf 48 kHz samt aller Effekte bis zum Ende der Produktion (Soundkarte zum Pult via ADAT / Sync mit Wordclock).
Ein Film bleibt dann so, nur eine Audio CD wird auf 44.100 gewandelt.

Bei der Aufnahme ist das ja auch alles kein Problem. Hier geht es aber ausschließlich um die Wiedergabe. Und da haben wir leider den 44,1 und den 48 kHz-Standard
 
Dithern tut man, wenn man die Bittiefe (Auflösung eines audio-samples) reduziert.

Die Sampel Rate ist die Anzahl dieser Audio-Sampels in Sekunde. Deshalb hat DitherNoise mit SRC absolut nichts am hut.

Da man beim Dithern Rauschen hinzufügt, fügt man (da man nicht die Bittiefe reduziert) unnötig Rauschen hinzu.
 
@Homerecorder66

Was ich nicht raffe ist warum Du auf 44,1 runter willst?


Wenn der DSP sowieso immer nur 48 ausgibt, würde ich auch danach immer auf 48 bleiben.

Falls es um die Clock geht, und man die nicht verstellen will, würde ich 48 verwenden.
Weil wohl von 44,1 auf 48 rauf nicht so schlimm ist, wie von 48 auf 44,1 runter.
Auf gar keinen Fall 44,1 > 48 > 44,1.

Vl, kannst Du einen Wandler auf den CD-Player dranhängen, welcher den CD-Player-Ton analog ausgibt > Analog in vom DSP ...

Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.


Angenommen der CD-Player D/A ist nicht so gut, der CD-Player hat aber einen Digitalen Ausgang, und der DSP hat super Wandler:

CD-Player > D/A-Wandler > Analog In DSP...


Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Homerecorder66

Was ich nicht raffe ist warum Du auf 44,1 runter willst?


Wenn der DSP sowieso immer nur 48 ausgibt, würde ich auch danach immer auf 48 bleiben.

Falls es um die Clock geht, und man die nicht verstellen will, würde ich 48 verwenden.
Weil wohl von 44,1 auf 48 rauf nicht so schlimm ist, wie von 48 auf 44,1 runter.
Auf gar keinen Fall 44,1 > 48 > 44,1.

Vl, kannst Du einen Wandler auf den CD-Player dranhängen, welcher den CD-Player-Ton analog ausgibt > Analog in vom DSP ...

Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.


Angenommen der CD-Player D/A ist nicht so gut, der CD-Player hat aber einen Digitalen Ausgang, und der DSP hat super Wandler:

CD-Player > D/A-Wandler > Analog In DSP...


Lg

Moin Loop_breaker,

alles korrekt, was du da schreibst. Auf die Idee mit den 44,1 bin ich gekommen, weil es
in anderen Bereichen Dinge gibt, bei denen man sagen kann: so wie man etwas erzeugt hat, so bekommt man es auch wieder weg. Bei analogen Frequenzverläufen etwa kann man z. B. eine +5db Anhebung mit einer -5db Absenkung gleicher Bandbreite neutralisieren, so dass man am Ende eine Linearisierung hat. Mein zugegebenermaßen naiver Ansatz (weil ich wie gesagt kein Digitalexperte bin) ist nun der, ob so etwas auch bei Samplingfrequenzen möglich ist. Mein Kalkül hierbei: Was das erste SRC verändert hat, stellt ein zweites wieder an die richtige Stelle, sofern die Hoch-und die anschließende Zurückkonvertierung mit zwei identischen Geräten erfolgt, deren Clocksignale synchronisiert sind. Gerade das ist ja auch der Hintergrund meiner Threadfrage. Die Option mit einem analogen Zwischenschritt besteht natürlich ebenfalls, funktioniert auch (so gut wie die Qualität der jeweiligen Eingangsstufe und das ausgegebene Analogsignal es zulässt) Meine Hoffnung ist halt, ob sich mit meinem Ansatz einer exakt spiegelbildlichen Rückkonvertierung noch etwas mehr rausholen lässt. Die Sampels dadurch praktisch dort wieder "einrasten" können, wo sie ursprünglich mal gestanden haben (duckweg) :) Aber wie gesagt: Bitte nicht auslachen, wenn das völliger Quatsch sein sollte. Kenne mich da definitiv nicht aus, das ist auch der Grund, warum ich versuche, hier im Forum etwas versierte Hilfe diesbezüglich zu erhalten.
 
1. Bei jeder Wandlung gibt es Verlust - ergo: je mehr Wandlungen desto bäh

2. praktisch hört man das nicht - ergo: egal
 
Was ich halt nicht verstehe: Im Endeffekt sprechen wir über digitale Daten, sprich mathematische Prozesse. Das jeweilige Verschlechtern mit jeder zusätzlichen Konvertierung resultiert ja aus der Tatsache, dass - vereinfacht gesagt - die Quadratur eines Kreises erfolgt. So wie bei einem Nagel, der sich um so mehr verbiegt, je öfter man mit einem Hammer darauf herumkloppt. Würde man einen verbogenen Nagel aber in eine Formpresse geben, die dem ursprünglichen Zustand entspricht, wäre er anschließend wieder gerade. Warum sollte das also nicht auch beim Konvertieren möglich sein?
 
Stichwort Nagel, was ist mit Materialermüdung etc oder weiteren Veränderungen des Werkstoffes?
Die Form ist ja nicht alles.
Tatsächlich entfernst du ja einen Teil der Informationen aus dem analogen Signal.
Dies wird durch spezielle Algorithmen außerhalb des hörbaren Bereichs gehalten (nach Nyquist heißt dieses Verfahren oder Problem).
Du kannst ja mal die Signale aufzeichnen und vergleichen.
Wenn du unter dieser Nyquist Frequenz bist (bedeutet du darfst nur weniger als die halbe zur Verfügung stehende Frequenz erreichen) passiert nicht sehr viel bis gar nichts.
Das Clocksignal enthält allerdings keine Informationen aus dem Signal, das ist keine Checksumme oder ähnliches.
Auch bei fremder Clockrate ändert sich nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aberi st das im genannten Beispiel denn nicht ausschließlich bei der Verringerung der Samplingfrequenz der Fall? Würde beim zweiten Step (48 zu 44) also nicht einfach nur das aus dem Signal herauskonvertiert, was an der identischen Stelle vorhei im ersten Step, also 44,1 zu 48 ohnehin nur zum "auffüllen" hineininterpoliert wurde? Der Gedanke mit dem Clocksignal beruht hierbei auf dem Bestreben, möglichst identische Abgriffpositionen der Sampels zu erhalten.
 
Das stimmt, so gesehen hättest du dann nur aliasing über dieser frequenz.
Aber es findet ja auch eine Bearbeitung auf 48 kHz statt, oder?
 
Das stimmt, so gesehen hättest du dann nur aliasing über dieser frequenz.
Aber es findet ja auch eine Bearbeitung auf 48 kHz statt, oder?
Stimmt, genau das bereitet mir ebenfalls noch ein wenig Kopfzerbrechen. Allerdings nur im (Raummoden)Bereich zwischen 0 und 500 Hz, wo das DSP ohnehin recht brachial zu Werke geht. Ob mögliche Verluste durch das Resampling da dann überhaupt noch auffallen?
 
Etwas OT:
Wie soll so eine Kiste Raummoden reduzieren können?
Die entstehen doch erst im Raum.
Wenn ich per EQ (ich denke viel mehr macht die Kiste nicht),
problematischen Frequenzen 'rausdrehe, ist doch mein Direktsignal am Arsch.
 
Etwas OT:
Wie soll so eine Kiste Raummoden reduzieren können?
Die entstehen doch erst im Raum.
Wenn ich per EQ (ich denke viel mehr macht die Kiste nicht),
problematischen Frequenzen 'rausdrehe, ist doch mein Direktsignal am Arsch.


Nein, kein OT, denn du hast völlig Recht: Misst den Raum per Messmikro und pegelt die kritischen Frequenzen runter. Und genau das ist eben auch ein Knackpunkt.

Meine Überlegung: Im Prinzip ist es immer noch ein Direktsignal, da es ja genau so, wie es reinkommt erst mal als 1:1-Datenmaterial in den Arbeitsspeicher übernommen wird. Und die anschließende Frequenzverlaufsveränderung zwischen 0 und max. 500 Hz. sollte ja eigentlich auch keine Veränderung in der Sampling-Taktung an sich verursachen.

Erst beim zurückkonvertieren der Samplingfrequenz von 48 kHz auf 44,1 kHz könnten dann -so mein Verständnis- Frequenzanteile zwischen 0 und 500 Hz durch das "wegkürzen" verschütt gehen. Aber dann tatsächlich auch nur genau da, den bei allem über 500 Hz bleiben wir ja noch nach wie vor im "Fahrwasser".

Oder ist diese Theorie falsch?
 
Misst den Raum per Messmikro und pegelt die kritischen Frequenzen runter.
Das hat was mit Frequenzgang zu tun, nicht mit den Moden. Es macht vielleicht die Erträglichkeit einfacher, behebt aber nicht das Problem.
Moden machen ein Problem im Zeitverhalten. Die kritischen Frequenzen schwingen länger aus. Egal wie laut sie sind.
Gegen Moden sind raumakustische Maßnahmen immer noch das Mittel der Wahl. Im zweiten Schritt kann man Feintuning per EQ betreiben.

Tatsache bleibt: Du schaltest einen EQ dazwischen. Neben den Samplerate-Konvertierungen wird dadurch auch die Phase des Signals beeinflusst -> Thema Zeitverhalten digitaler EQ-Schaltungen. Da kann man sich drüber zu Tode googlen.

Im Ergebnis bedeutet das, es passieren 3 Veränderungen:
1. Samplerate von 44,1 nach 48 kHz
2. Equalizer
3. Samplerate von 48 nach 44,1 kHz

Welche dieser Veränderungen in welchem Zusammenhang (bzw. komplett oder teilweise) positiv wirken und welche negativ, kann Dir ein Experte sicher berechnen. Anschliessend weißt Du dann, dass es besser (oder schlechter?) klingen muss. Oder besser klingen könnte, wenn ...

Wenn Du den Experten nicht bezahlen willst, bleibt Dir nur der Weg, Dich auf Deine Ohren zu verlassen.
Perfekt wird es nie sein - ob es gut genug ist, musst Du entscheiden.

Bevor ich mir dann über Samplerate-Konvertierungen Gedanken machen würde, würde ich passende raumakustische Maßnahmen erwägen.

Da steckt deutlich mehr Ergebnispotenzial drin.


Das ist (m)eine sehr pragmatische Sichtweise. Ich weiß, dass ich über diese Sachen nicht genug weiß. Aber ich weiß genug, um Einflussfaktoren und Ergebnisrelevanz abzuschätzen. Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied. In vielen Fällen ist das die Raumakustik. Und die ist Voraussetzung dafür, diese (doch sehr marginalen) Unterschiede zu hören.
 
Meine Meinung:
Etwaige Verluste von 44,1 auf 48 lassen sich durch eine erneute Konvertierung auf 44,1 nicht egalisieren.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass etwaige Verluste nicht auffallen werden.

Was der DSP mit der Phase und dem Frequenzgang macht steht wo anders.
 
Misst den Raum per Messmikro und pegelt die kritischen Frequenzen runter.
Das hat was mit Frequenzgang zu tun, nicht mit den Moden. Es macht vielleicht die Erträglichkeit einfacher, behebt aber nicht das Problem.
Moden machen ein Problem im Zeitverhalten.

Bevor ich mir dann über Samplerate-Konvertierungen Gedanken machen würde, würde ich passende raumakustische Maßnahmen erwägen.
Da steckt deutlich mehr Ergebnispotenzial drin.

Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied. In vielen Fällen ist das die Raumakustik. Und die ist Voraussetzung dafür, diese (doch sehr marginalen) Unterschiede zu hören.

Hallo Clemenserwe,

mit "reiner Equalizer" habe ich vielleicht etwas zu tief gestapelt, wir sprechen über das hier: https://www.lowbeats.de/test-dspeaker-anti-mode-2-0-dual-core-praeziseste-baesse/

Klar, im Vordergrund sollen natürlich immer erst mal physische Maßnahmen stehen (wobei das AM2DC mit seiner ultrapräzisen Messtechnik jenseits einer Korrektur) aber auch hier ebenfalls sehr hilfreich ist. Z.B. beim Erkennen von schmalbandigen Auslöschungen o.ä.
All zu stark greift das DSP bei mir auch tatsächlich nicht ein.

Die Samplingfrequenz-Sache soll also keinesfalls an die Stelle von raumakustischen Dingen treten. Hier geht es ausschließlich um eine möglichst hochwertige Signalreinheit bzw. deren Erhaltung. Und dabei hilft es mir im ersten Step, die technischen (digitalen) Zusammenhänge etwas besser verstehen und einschätzen zu können.

Hörtests werde ich aber auf jeden Fall noch durchführen, mir mal etwas zur Probe schicken lassen. Im Kern versuche ich Konvertierungen erst mal grundsätzlich zu vermeiden. Aber da, wo es nicht anders geht, versuche ich, möglichst alles abzuchecken, was derartige Verluste zumindest möglichst klein hält bzw. alle "Hintertürchen" auszuloten. Die eigentliche Qualität des Konvertierers spielt da sicher ebenfalls eine wichtige Rolle.
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
50
Aufrufe
11K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben