Samplingfrequenz: 44,1 kHz oder 48 kHz?

bezügl. des masterings bietet heute fast jedes studio online mastering an. ich habe die erfahrung gemacht, dass ich ohne client im rücken besser arbeiten kann, man kann sich einfach besser konzentrieren. der client ist mit meiner abhörsituation ohnehin nicht vertraut. ich rate von attended sessions daher meist ab & spreche dann lieber das master bei einer revision im studio durch & mache die revision dann meist wieder allein.


Ist auch mein Ansatz. Wenn ständig jemand neben einem hockt, nervt mich das irgendwann. Vorher die Sachen durchsprechen, Vorschläge und Ideen erörtern, mich machen lassen, und dann das Ergebnis erneut besprechen. Das hat bisher immer gut funktioniert.
 
bezügl. des masterings bietet heute fast jedes studio online mastering an. ich habe die erfahrung gemacht, dass ich ohne client im rücken besser arbeiten kann, man kann sich einfach besser konzentrieren. der client ist mit meiner abhörsituation ohnehin nicht vertraut. ich rate von attended sessions daher meist ab & spreche dann lieber das master bei einer revision im studio durch & mache die revision dann meist wieder allein.

häufig kommt bei mir vor, dass der kunde (aka künstler, techniker und/oder produzent) am anfang anwesend ist und man bei einem kaffee gemeinsam die richtung definiert, vielleicht ein paar vergleichbare releases anhört, grundsätzliches diskutiert (welche art releases, wie wurde gemischt, aufgenommen usw).
danach kann sein, dass er wieder geht, oder dass er mal 1-2 stunden bleibt und ich ihm vorschläge mache, wo es hingehen soll.
es gibt dann leute, die ganz gerne wieder gehen, andere möchten bleiben. manchmal wünsche ich auch, dass sie bleiben, da ich merke, dass ihr input mich weiter bringt, manchmal äussere ich auch, dass ich gerne alleine weiter arbeiten möchte oder verweise auf den innenhof mit liegestuhl, w-lan & grill (nicht jeder hat ein bett in zürich und mancher noch die ganze nacht rausgespielt) ;-)
es gibt nicht die einzigalleinglücklichmachendelösung.
vielmals kommt der kunde dann wieder am schluss dazu, wenn zusammengestellt wird, abstände definiert, fades und übergänge gemacht werden so wie der klanglich feinabgleich stattfindet.
bei eher komplexeren albuen oder sollchen mit vielen parts/songs kanns gut sein, dass ich gleich beim buchen vorschlage, dass wir einen weiteren morgen für revisions abmachen. so kann zuhause mit gewohnter abhörsituation beurteilt und das album in ruhe mal als ganzes angehört werden. das bringt neue erkenntnisse und hält die sessionzeit kürzer (aka "geld sparen am richtigen ort").

wenn jemand nicht dabei sein kann/will, bitte ich ihn, mein onlineformular auszufüllen

http://www.echochamber.ch/projektinformationen.php

so habe ich gleich alles wichtige zusammen und kann, wenn trotzdem weitere fragen auftauchen, kurz rückrufen.

zum thema samplingrates noch dieses: wie im formular erwähnt:
original samplingrate — bitte nicht konvertieren.
das macht das masteringstudio lieber selber, wenn es muss und wann im ablauf es am sinnvollsten ist.

ich benutze z.b. bei gewissen plugins (von voxengo) unterdessen bewusst die samplingratenvervielfachung dann, wenn ich einen etwas weicheren sound haben möchte. manchmal mag ich 1x aber besser, was theoretisch besser sein sollte, muss im endeffekt nicht immer besser wirken.
 
Zum Thema.
Es ist egal, ob nach geradzahligen oder ungeraden Verhältnissen eine SRC gemacht wird. Man braucht nur das kleinste gemeinsame Vielfache und kommt so auf ganzzahlige Rechnungen.

Bei 44100 Hz auf 48000 Hz sind das 7.056.000. Man rechnet einfach mal 160 durch 147. Ist zwar etwas aufwändiger, geht aber mit gleicher Genauigkeit wie x 2 oder geteilt durch 2.

Ich mache die meisten meiner Aufnahmen mit 96 kHz und habe dann in meiner Kette (!) am Ende ein Ergebnis, das mir selbst bei einer Zielfrequenz von 44,1 kHz besser gefällt als wenn ich mit 44,1 k aufnehme.

Wenn ich einen pseudopräsenzartigen Effekt haben will, dann nehme ich auch mal mit 44,1 kHz auf, aber sehr selten.

Fazit.
Es ist in jeder Signalkette etwas anders und man muss einfach ausprobieren und HÖREN.
 
Zum Thema.
Es ist egal, ob nach geradzahligen oder ungeraden Verhältnissen eine SRC gemacht wird. Man braucht nur das kleinste gemeinsame Vielfache und kommt so auf ganzzahlige Rechnungen.

Bei 44100 Hz auf 48000 Hz sind das 7.056.000. Man rechnet einfach mal 160 durch 147. Ist zwar etwas aufwändiger, geht aber mit gleicher Genauigkeit wie x 2 oder geteilt durch 2.

Ich mache die meisten meiner Aufnahmen mit 96 kHz und habe dann in meiner Kette (!) am Ende ein Ergebnis, das mir selbst bei einer Zielfrequenz von 44,1 kHz besser gefällt als wenn ich mit 44,1 k aufnehme.

Wenn ich einen pseudopräsenzartigen Effekt haben will, dann nehme ich auch mal mit 44,1 kHz auf, aber sehr selten.

Fazit.
Es ist in jeder Signalkette etwas anders und man muss einfach ausprobieren und HÖREN.

ich kann dir in jedem punkt zustimmen!
 
Es ist egal, ob nach geradzahligen oder ungeraden Verhältnissen eine SRC gemacht wird. Man braucht nur das kleinste gemeinsame Vielfache und kommt so auf ganzzahlige Rechnungen.
stimmt, bei modernen algorithmen (r8brain z.b.) spielt das keine rolle.
ein anderer blickwinkel ist noch folgendes:
http://www.lavryengineering.com/pdfs/lavry-white-paper-the_optimal_sample_rate_for_quality_audio.pdf

ich würde wohl bei recording eher mit 88khz fahren als mit 96khz (sofern das zielformat 44khz ist).
 
Zum Thema.
Es ist egal, ob nach geradzahligen oder ungeraden Verhältnissen eine SRC gemacht wird. Man braucht nur das kleinste gemeinsame Vielfache und kommt so auf ganzzahlige Rechnungen.

Bei 44100 Hz auf 48000 Hz sind das 7.056.000. Man rechnet einfach mal 160 durch 147. Ist zwar etwas aufwändiger, geht aber mit gleicher Genauigkeit wie x 2 oder geteilt durch 2.

Deine Umrechnungen stimmen nicht so ganz, das würde so funktionieren, wenn Du Amplituden umrechnest. Wenn Du aber von 44100 auf 48000 Hz kommen zwar 160 und 147 auch ins Spiel, aber in der Form, dass erst nach jedem Sample 159 Null-Samples eingefügt werden und das Ergebnis durch einen digitalen Filter(vermutlich Tiefpassfilter) geschickt wird. Danach hast Du das Signal mit einer Samplerate von 7,056MHz und nimmst dann jeden 147. Sample.
Etwas ausführlicher ist das hier erklährt:
http://en.wikipedia.org/wiki/Sample_rate_conversion#Example
 
Jo. Mit reiner Multiplikation und Division ist es nicht getan. Filter und mehr oder weniger Stützstellen sind immer mit im Spiel (gilt auch für Faktor 2 Verhältnisse). So ausführlich wollte ich es dann doch nicht machen.

Schon Ende der 90er Jahre hat ein Freund in seiner Diplomarbeit SRCs mit vielen Stützstellen laufen lassen und die Ergebnisse waren sehr gut. Die Rechenzeit betrug da etwa 20-fache Echtzeit. Gute SRCs zeichnen sich durch clevere Filter und Algorythmen aus und erreichen damit sehr gute Ergebnisse mit sehr guter Rechenzeit.

Eine Samplerate Konvertierung bedeutet immer eine Veränderung des Signals. Ob das dann hörbar ist, steht auf einem anderen Blatt. Für mich überwiegen die Vorteile mit 96k zu produzieren und erst am Ende auf 44,1 zu gehen, statt durchgängig in 44,1 zu arbeiten.

Die Diskussion, ob man dann nicht lieber 88,2 nimmt hängt für mich mehr vom Wandler ab als vom SRC. Aus Gründen der weiteren Distribution finde ich 96k interessanter. Das ist ein 24/96 ist ein gutes Format für High Resolution auf DVD oder BluRay. Die CD fällt demgegenüber eh ab.
 
Eine Samplerate Konvertierung bedeutet immer eine Veränderung des Signals. Ob das dann hörbar ist, steht auf einem anderen Blatt. Für mich überwiegen die Vorteile mit 96k zu produzieren und erst am Ende auf 44,1 zu gehen, statt durchgängig in 44,1 zu arbeiten.

Die Diskussion, ob man dann nicht lieber 88,2 nimmt hängt für mich mehr vom Wandler ab als vom SRC. Aus Gründen der weiteren Distribution finde ich 96k interessanter. Das ist ein 24/96 ist ein gutes Format für High Resolution auf DVD oder BluRay. Die CD fällt demgegenüber eh ab.


meiner erfahrung nach ist daw und wandler nicht immer klar auseinanderzuhaltzen bez. ihrem einfluss bei verschiedenen samplingraten, ich habe mit studenten der zhdk mal länger an einem prüfungsaufbau herumstudiert, wir sind zu keiner wirklichen lösung gekommen.
letztlich kann man nur sagen:
"dieser wandler gefällt mir besser bei dieser samplingrate", bei einem anderen wandler kanns wieder anders aussehen.
 
Die Diskussion, ob man dann nicht lieber 88,2 nimmt hängt für mich mehr vom Wandler ab
das liest man ja immer wieder. aber welche theoretischen gründe kann es denn geben die zu einem klangunterschied zwischen 88 & 96khz führen?das tiefpass sollte ja in beiden fällen recht gemütlich gelegt sein, die bandbreite ist auch dicke ausreichend für das menschliche gehör. woran liegt es also?
der anspruch an die clock (& den PLL) steigt nach meinem verständnis mit erhöhung der sample rate, aber das wäre mE auch der einzigste nennenswerte unterschied der etwas ausmachen könnte.
 
aber welche theoretischen gründe kann es denn geben die zu einem klangunterschied zwischen 88 & 96khz führen?

Die Frage ist, wie die Frequenz erzeugt wird. Ob das zwei verschiedene interne Referenzen sind, dann kann die eine Clock sauberer sein als die andere. Oder es ist eine PLL mit verschiedenen Teilerverhaeltnissen und bei einem Fall werden mehr Spurs erzeugt usw. Oder es wird im Wandler digital interpoliert.
 
Deine Umrechnungen stimmen nicht so ganz, das würde so funktionieren, wenn Du Amplituden umrechnest. Wenn Du aber von 44100 auf 48000 Hz kommen zwar 160 und 147 auch ins Spiel, aber in der Form, dass erst nach jedem Sample 159 Null-Samples eingefügt werden und das Ergebnis durch einen digitalen Filter(vermutlich Tiefpassfilter) geschickt wird. Danach hast Du das Signal mit einer Samplerate von 7,056MHz und nimmst dann jeden 147. Sample.
Etwas ausführlicher ist das hier erklährt:
http://en.wikipedia.org/wiki/Sample_rate_conversion#Example

Die Nullsamples kann man sich sparen (-> Polyphasefilter).

Und die Interpolation kann man vereinfachen, indem man zum Beispiel erstmal 64fach interpoliert und dann einfach ne Gerade zwischen den Stuetzstellen zieht, um dadurch die Zwischenpunkte zu erhalten. Der Fehler sollte weit unterhalb -100 dBFS sein.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben