44,1 48, 88,2 oder 96 kHz - für prof. Aufnahmen?

dter schrieb:
P.S.: @dter: kannst ruhig zugeben, du machst nur keine 96kHz, weil du es nicht kannst.

@ Brainsaw: Mist, ertappt! Aber bätsch: Du auch nicht! :p

PS: Mich wurmt das ganz schön, dass Winks BBS immernoch nicht geht! Hatte da nämlich vor etlichen Tagen ein Topic gestartet... :(

Na und, dafür hab ich 16+1 Motorfader :D ;) .

Zu Winks BBS krieg ich leider auch schon seit Tagen keine Verbindung, ich denke, ich werd mal per eMail nachfragen, was da los ist.
 
@flox

ich weiß es auch nicht, es ist aber erwiesen, dass manche instrumente extreme peaks haben, die die klangcharakteristik beeinflussen. ich glaub eine flöte wars, die z.b. bei über 30khz einen peak von 60db oder so erreicht und ich kann mir deswegen schon gut vorstellen, dass dies trotzdem einfluss auf den klangcharakter hat.


Hallo Flox, das hört sich interessant an. Bei mir sind es die Synths, die da ganz schön ärger machen, da ich manchmal ein krasses Synthsolo reinbratze. Gerade da hatte ich mich gefragt, ob später bei der Nachbearbeitung oder Einsatz von Plugins die Abtastrate besser sein sollte.

@alle
Ich weiss ja nicht, wie es bei Euch mit dem Dr.Motte Contest angekommen ist, aber man hatte mir geraten, höher als 44,1 aufzunehmen - schonmal wegen dem Vinyl.
Ganz ehrlich, ich recorde immer auf 44,1 mit 24 Bit. War der Meinung, das Reicht vollkommen aus.

Jetzt frage ich mich, warum ich plötzlich eine höhere Abtastrate nehmen soll.
Die Antwort war, das es nur für den Homerecordingbereich genügt. Und die Aufnahmen später nicht mehr geeignet sind. Vor allem, wenn die gemastert werden.

Jetzt reden auch viel vom Homerecordingbereich. Ich bin ja dadurch, das ich Synths & Keys spiele von keinem Studio abhängig - ausser von der Qualität der Signalwege.
Und das sollte nicht reichen? Für was wären dann die 48, 88,2 und 96 überhaupt geeignet?

Vielen Dank, für die rege Diskussion. Ist doch ein interessantes Thema, was anscheinend doch nicht gleich mit einem Satz zu Erklären war.
Ich schaue mal in mene HR-Scripte, ob ich dort etwas finde - oder ist Popsta in der Nähe?

Es grüßt Euch Tom-George
 
erstmal eins vorweg, meist (90%) nehme ich schlicht und ergreifend und einfach in 48k/24bit auf. das reicht auch fuer die 90%.

aber

ich denke das der unterschied zwischen 44.1 und 96 oder noch mehr schon durchaus berechtigt ist, und nicht esoterik ist.
zueinem weil viele plug ins (zB von der uad sowieso intern auf 96 hochsamplen), zuandern, weil das hochton spektrum masgeblich am timbre und am gehoerten eindruck beteiligt ist.
natuerlich ist das schwer vorzustellen, dass frequenzen die wir nicht hoeren, dennoch unsere gehoerte wahrnehmung beeinflussen. hat mich auch lange verwundert, bis mir mal ein intelligentere mensch das anschaulich erklaert hat:

zB :
die meisten gitarristen kenne die pinch harmonics die man auf der verzertten gitarre erzeugen kann. erzeugt man einen der in einem harmonischen verhaeltniss zu den offnen saiten steht, so passiert es leicht bei grossen lautstaerken, dass die basssaiten anfangen mitzuresonieren. und die art und weise wie diese resonanz entsteht, die natuerliche verzerrung, und all das ist schlieslich und letzlich das was wie *ausschnittsweise* hoeren.

dh, genauso wie bassanteile in der musik sich durch das spektrum nach oben als wichtig erweisen (das beruehmte in oktaven cutten), so erweisen sich hoehen nach unten als wichtig, teilweise sogar wichtiger, da unsere gehoer in den oberen frequenz bereichen sensibler ist. man kann das ganze auch als timbre bezeichenen.
eingestetzt wird dieser effekt im allseits bekannten exciter - da werden obertone und frequenzen kuenstlich zusaetzlich addiert. und das in einem bereich den wir entweder gerade noch, oder schon nicht mehr hoeren.

zB die oftmals in der musik gesuchte luftigkeit und airiness, leichtigkeit wie sie oft bei high end produktionen zu finden ist, ist ein resultat aus gut eingefangenen hoehen und bearbeitung dieser - dazu ist natuerlich auch das entsprechende equipment noetigt. was landlaeufig auch oft als digitale kaelte/haerte empfunden wird, ist ebenso ein resultat der hochfrequenzstruktur. es macht also durchaus sinn soweit nach oben zu gehen, und sich damit die moeglichkeit der bearbeitung zu schaffen.

das grosse problem an der geschichte ist, dass equipment das so hochwertig ist, um in diesen regionen arbeiten zu koennen, zumindest im homerecording bereich kaum oder selten verwendet wird.
womit wir wieder am anfang sind - 48k sind durchaus aussreichend, wenn man sich ein paar gedanken macht, und zuweilen auch mal hicuts setzt.
24bit zB ist meines erachtens sogar noch wichtiger.
 
Hm alles schön und gut, aber was sollte ich denn in Cubase einstellen - 24 Bit oder dieses 32 Bit Floating Point Format?
 
also ich bin wirklich erstaunt darüber das ihr immer euch streiten müsst wegen den khz -
das man ja nicht über 20khz hören würde (ist ja auch richtig) usw -
ich kann sagen das ich den unterschied schon zwischen 44.1 und 96 khz hören kann !!!
aber nicht was die wiedergegebenen khz angeht sondern im impuls verhalten !!!
eine 96 khz aufnahme klingt wesentlich spritzigen und impulsiver als alles andere ,und das bei auch nur 16 bit . so gut wie alles sounds kommen präziser ,und das ist der unterschied den man hören kann -
so ..das musste ich jetzt mal loswerden......

atomic
 
Ist ja OK, keiner will dich davon abhalten. Wenn du es besser findest, dann nimm mit 96kHz auf. Für mich ists aber so, dass

1. mein Equipment eh nur 48 kHz kann
2. 96 kHz zu teuer wären (doppelter Festplattenplatz), und 24 Bit brauch ich auf jeden Fall.
 
ich machs' mit 24/96, weil ein höherer wert logischerweise besser (wenn auch nur minim bemerkbar) ist! und für das gefühl im bauch... ;)

OcTAbRaiN
 
und für das gefühl im bauch...

dafür für die performance und space nicht so toll ;) meine [g=60]wandler[/g] können nur 48khz, da erübrigt sich das :D

@earl
nein :D jedes instrumente hat obertöne und in gewissen bereichen halt eine spezielle anhebung/absenkung, die den klangcharakter beeinflussen.

lg
flox
 
juhuu samplingstreitereien...

viele lustige sachen hab ich zu dem thema gelesen und herr larvy mag mit seinem aliasing schon recht haben, deswegen gibts auch 88,2 khz für cd und 96 khz für dv/dvd produktionen.
wie bereits erwähnt wurde gehts bei höherer samplerate (die keinen vorteil bei leiseren passagen bei klassischen stücken ;) bringen) nicht um frequenzen jenseits der 20kHz (wobei mir hier die 13khz einfallen, die mensch angeblich nur hört - dem verfasser rate ich mal einen 13khz lowpass zu setzen und sich die aussage nochmal durch den kopf gehen zu lassen) sonder um die tatsache das signal doppelt so oft pro sekunde abzutasten und somit transiente signale weitaus detaillierter abzubilden (beispielsweise drums oder eine gezupfte akustische gitarre profitieren hörbar).....

das 24 bit auf jeden fall mehr bringen steht sowieso außer frage, allerdings würde ich die die erhöhung der samplingrate nicht so ohne weiteres als nonsens betrachten.

lg, christoph
 
Für alle Creamware-User:

bedenkt - ihr verringert die [g=5]Latenz[/g] desto höher ihr die Samplingrate einstellt...

Viele Grüße,
Ulrich
 
bedenkt - ihr verringert die [g=5]Latenz[/g] desto höher ihr die Samplingrate einstellt...

ist nicht nur bei creamware so ;)

[g=5]latenz[/g] entsteht ja durch:

buffer|samples*1000 / samplingfq

lg
flox
 
Hi.

Wenn man 24bit /96khz aufnehmen kann, warum sollte man es dann nicht tun?
Vorrausgesetzt das Equipment ist gut.

Das Festplattenplatz-Argument gilt für mich nicht, denn ich will das Beste aus meiner Musi und dem Sound rausholen.
Ich denke diesen Anspruch sollte man schon haben, wenn gut produziert werden soll.
 
an ner uni hier in deutschland (ich glaub heidelberg..) haben die mal herausgefunden, dass menschen - alledings unter schmerzen - auch sehr viel höhere frequenzen bis 48.000 kHz hören bzw. empfinden können...(dies entspricht dem wiedergegebenen beriech bei einer samplerate von 96 kHZ)
dass sind dann wohl so hohe töne, dass wenn die laut genug sind, es zu schmerzen kommt...
aber wer sagt, dass die nicht in nromalen produktionen unbewußt mitempfunden werden, auch wenn sie nicht wiedergegeben werden, weil ne cd nur 44,1 kHz hat, kann es doch sein, dass durch diese hohe frequenzen die unteren frequenzen mitbeeinflußt werden...

das ist so wie mit farbe, wenn man auf einer leinwand sehr dunkle farbe nimmt (dunkelblau), dann kann man dann mit heller farbe drübermischen (gelb) und dennoch wird die dunkle farbe erstmal so bleiben. man müsste also mehrere lagen der helleren farbe drüberpinseln, ehe man merkt, dass die hellere farbe mit drin ist.
dennoch auch wenn man von der helleren farbe so schnell nichts merkt ist sie ja da und beeinflußt das ganze.

und die ohren sind viel weiter als unsere augen, da hat das vorhandensein von höheren frequenzen viel eher einen effekt.

durch dithering verrauschte aufnahmen werden ja subtil auch als besser klingend empfunden, als digitale aufnahmen ohne dither, obwohl man das ruaschen bewußt meist gar nicht raushört.
 
floxe schrieb:
und für das gefühl im bauch...

dafür für die performance und space nicht so toll ;) meine [g=60]wandler[/g] können nur 48khz, da erübrigt sich das :D

ist ja klar dass du nicht daruber nachdenken musst, wenn es hardwaremässig nicht möglich ist. :D

aber ich finde mann sollte die einstellungen immer so hoch machen dass man noch normal arbeiten kann. bei manchen ist das höher, bei manchen etwas weniger.

gruss
OcTAbRaiN
 

Ähnliche Themen

J-Soundation
Antworten
8
Aufrufe
1K
J-Soundation
J-Soundation
L
Antworten
50
Aufrufe
13K
synthpark
synthpark
baumskie
Antworten
7
Aufrufe
34K
DerGipfel
DerGipfel
M
Antworten
5
Aufrufe
1K
Wolfgang
W

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben