Diesbezüglich gibt' s schon Milliarden an Diskussionen seit es die digitale Aufnahmetechnik gibt.
Alles hat seine Vor und Nachteile, wobei ich meine die Klangqualität ist dabei das letzte Kriterium.
Du kann munter hin und her wandeln, eine SRC ist kein Hexenwerk.
Ein 44.1 kHz Master wird aber hald nicht besser wenn man es auf 96 kHz raufkonvertertiert.
Genau so ist die Bitrate von 16 bit fürs Endformat ausreichend.
(Rippe mal von einer CD dein Lieblingslied, schmeiß es in eine DAW, schmeiß einen Bitcrusher drüber und reduziere schrittweise die Bittiefe, man ist erstaunt wie gut noch z.B. 12 bit klingen)
Nun ist die Frage, wie ist dein persönlicher Workflow?
Sind alle deine Klangerzeuger In-The-Box?
Nimmst du externe analoge Klangerzeuger auf?
Spielst du was per MIDI-Keyboard ein?
Verwendest du Samples? In welchem Format liegen Diese vor?
Sobald du was von einem externen Klangerzeuger oder Vocals aufnimmst, würde ich das Aufnahmeformat 24 bit/96 kHz empfehlen.
Die Vorteile sind:
24 bit - leichters Einpegeln, du kannst getrost mehr Headroom lassen
96 kHz - i.d.R. halbe Latenz beim Einspielen. Ev. weniger Probleme mit Aliasing bei Plug-Ins die Verzerren sollen die intern kein oversampling haben und/oder keinen oder miesen Anti-Aliasing-Filter haben.
Runterkonvertieren ist besser als Raufkonvertieren.
Die Nachteile sind:
Mehr CPU-Last. Nochmals mehr wenn du mit Softwaresampler und Samples mit 48 kHz arbeitest.
Wenn die Streamingplattform deiner Wahl die 24 bit/96 kHz akzeptiert, das liefer das auch so an.
Höhe Sampleraten oder Bittiefen machen aus meiner Sicht, als Endformat, überhaupt keinen Sinn.
32 bit als Aufnahmeformat lasse ich mir bei Fieldrecordern einreden, damit man sich das Einpegeln überhaupt erspart.
192 kHz

Hätte ich noch keine sinnvolle Verwendung gefunden. Da liegt die Nyquist-Frequenz bei 96kHz, das ist mehr als das Vierfache dies menschlichen Hörbereichs.