Wie steht Ihr dazu bzw. habt Ihr das Problem in irgendeiner Weise gelöst? Beispielsweise mit einem zum Raum hin offenen Luftspalt zwischen Absorber und Wand, damit dort die Wand gleiche Temperatur wie der Rest hat und Feuchtigkeit abtrocknen kann ? Oder liege ich hier mit meinen Gedanken falsch ?
Wenn die Folie / Dampfsperre ja press auf der Wand aufliegt, würde das ja nicht funktionieren...oder ?
Wäre für ein paar Gedanken / Lösungen usw. dazu dankbar.
Das Thema ist sehr, sehr komplex. Einfache Antworten wird es wohl nicht geben, daher auch die vielen Posts und guten Ratschläge. Ich denke man muss je nach Raum, Lage und bauliche Eigenschaften des Raumes , Vorschäden und Situation, eigenes Budget und Ziel der Planung entscheiden wie man es am besten macht. Auch ich habe vor noch in diesem Jahr oder im Frühling einen Kellerraum in ein Homestudio/Musikraum auszubauen.
meine Vorgaben:
1. Vermeidung von Kondenswasseranfällen an wänden, schimmel , bauschäden etc.
2. Hoher Schallschutz von innen nach aussen ( Bandlautstärke, Nachbarn )
3. möglichst Normale, keine hohe relative Raumluftfeuchtigkeit ( wg. Equipment ) trotz Keller
4. Optimale Akkustik innen für abmischen etc.
Ich werde aber auf Grundlage meiner baulichen und finanziellen Situation eher in Richtung "Raum-im-raum" gehen. D.h. gedämmte Wandscheiben mit Abstand zur Aussenwand erstellen. Ein aktives Be- und Endlüftungssystem der Hohlräume an den Aussenwänden um Kondenswasser und somit Nährboden für die Sporen zu vermeiden ( z.B. ventilator mit Feuchte-Fühler und zeitschaltuhr ). Die Lüftung in zusammenhang mit einer Heizung die mir die 20°C / 50% Luftfeuchtigkeit gewährleistet bzw. zumindest in diese Richtung arbeitet.
Wenn diese bauphysikalischen Randbedingungen erreicht werden können , geht es im 2. teil um den akkustischen Ausbau , aber eine Vermengung von akkustischen Massnahmen und baulichen Feuchteschutzmassnahmen ist , denke ich, noch komplexer und schwieriger und eben auch fehlerträchtig.
Auch diese "Raum-in-Raum" Lösung ist natürlich nur eine Krücke , weil die eigentlichen Ursachen ( Kelleraussenwand ist nicht gedämmt , evtl. vertikal eindringende Feuchtigkeit von aussen ( fehlende Abdichtung der Aussenwand ) und oder horizontalaufsteigende Feuchtigkeit von unten ( fehlende Trennlage im MW ) damit immer noch nicht beseitigt wurden.... ( aber das zu sanieren wäre eben sehr teuer und aufwendig ).
Daher ist das auch nur eine teillösung und sicher nicht optimal , aber das Bereitstellen von einer aktiven belüftung in Verbindung mit der erforderlichen Wärme sowie dem Verbau feuchtespeichernden- und abgebenden Kalziumsilikatplatten incl. diffussionsoffener Beschichtung siehe holgi ( ähnlich Sanierputzen nur eben im Trockenbau ) , wirkt dem Kondenswasseranfall und Schimmelbefall an der Innenseite und vor allem Innenecken der ungedämmten Aussenwände , nach meiner Meinung schon ein gutes Stück entgegen.
Sollte später trotz Beheizung und Be- und Endlüftung die relative Raumluftfeuchtigkeit zu hoch sein würde ich wahrscheinlich zusätzlich einen temporären ( Zeitschaltuhr ) Kondenstrockner ( Entfeuchtungsgerät ) einsetzen. So der Plan , wie es dann wird werde ich sehen
Für entgegengesetzte Meinungen und Ansichten oder Argumente aus eigenen Erfahrungen die gegen meinen Ansatz sprechen bin ich aber immer dankbar
LG hopoh