Eckabsorber m. Hinterlüftung, "Pseudo"-DBA und weiteres Akustisches

ich glaube, damit machst du nichts verkehrt. pack die wolle so gut es geht ein. die belüftung könntest du vielleicht etwas häufiger am tag schalten. die dauer ist gar nicht so entscheidend, da du die hinter den absorbern befindliche raumluft ja wahrscheinlich in wenigen minuten 1x vollständig ausgetauscht hast. mehr muß ja nicht sein.
 
Gute Idee.
Ich werde kürzer, dafür aber häufiger lüften.
Muss nur sehen, dass die Lüfter nicht in den relevanten Zeiten stören, da doch nicht zu überhören...
 
vielleicht kannst du ja einen zusätzlichen taster schalten, der den lüfter, immer wenn du kaffe hohlen gehst für 2 minuten anwirft. feste lüftungszeit morgens, mittags, abends...das sollte passen.
 
Nachdem ich die jeweiligen Rückseiten mit den Drahtgittern noch mit einem weißen Vlies verkleidet hatte, damit nachher die Folie nicht beschädigt wird, ging es nun an den eigentlichen Bau der Absorber. Um mir die Zuschnittarbeit zu erleichtern, habe ich das Maß (über Eck) 500 x 625 mm gewählt. Damit musste eine Rockwool Platte nur einmal in der Mitte geteilt werden. Nach dem Stapeln etzlicher zugeschnittener Platten fiel mir dann aber auf, dass das Material durch das Eigengewicht zunehmend anfing sich relativ stark zu komprimieren.
Nach 20 Plattenstärken á 95 mm (= 1900 mm), habe ich noch eine Gesamthöhe von ca. 1710 mm gemessen. Es hat sich also um 190 mm komprimiert ! Das steht doch im deutlichen Widerspruch zu Aussagen in einigen Foren, dass sich das Material "kaum" komprimieren würde.
Selbst bei bonedo.de ( http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/raumakustik-workshop-no1-eckabsorber/3.html ), die hier sicherlich hinreichend bekannt ist, habe ich bei deren Bauanleitung für einen Eckabsorber keinen entsprechenden Hinweis gefunden

Was tun ? Ich muss ja noch mindestens 64 cm oben drauf packen.

Zum Glück habe ich bis jetzt nur das zugeschnittene Rohmaterial gestapelt, da ich es erst ganz am Ende in Folie packen wollte, so dass ich alles wieder herausnehmen kann. Aber so kann ich es ja nicht aufstellen, da sich damit ja ein stark inhomogener Absorber ergibt, der unten deutlich dichter ist als oben. Da er sich zudem anscheinend nicht gleichmäßig komprimiert wird mit zunehmender Stapelhöhe der Aufbau auch instabil und kippt. Werde wohl erst einmal wieder entstapeln.

Würde ich das Paket in der Höhe mehrfach unterteilen, würden nachher aber die unten stehenden Pakete stärker zusammengedrückt und das Problerm damit nicht gelöst werden. Eventuell muss ich jetzt doch noch Zwischenböden einziehen, um die Last gleichmäßiger zu verteilen. Ist aber ein nicht unerheblicher Zusatzaufwand...

Wie habt Ihr dies Problem bei Euren Eckabsorbern gelöst ?
 
Ich scheine wieder allein auf weiter Flur zu sein...
 
Und ueber die zeit werden die matten sich noch mehr komprimieren; schon aus dem grund halte ich diese typische sc bauweise fuer eher ungluecklich. ich wuerde matten nur hochkant platzieren, so wie es die hersteller zur lagerung empfehlen.

nun ists zu spaet, also spann doch zb einfach draht dazwischen. feste durchgehende boeden sind ja eher kontraproduktiv...
 
Ich scheine wieder allein auf weiter Flur zu sein...

Nein, bist du nicht, aber mache doch bitte ein Tutorial draus, so wie der Fred jetzt ist strengt es extrem an den Überblick zu behalten, was nichts über den Gehalt aussagt.

Dazu kommt eben noch der Ansatz, den ich weiter oben schon etwas flapsig formuliert habe; es ist ein enormer Aufwand, dem ja eigentlich die weit weniger aufwendige Alternative der mobilen Elemente gegenüber steht
smil470009513826a.gif
 
Und ueber die zeit werden die matten sich noch mehr komprimieren; schon aus dem grund halte ich diese typische sc bauweise fuer eher ungluecklich. ich wuerde matten nur hochkant platzieren, so wie es die hersteller zur lagerung empfehlen.

nun ists zu spaet, also spann doch zb einfach draht dazwischen. feste durchgehende boeden sind ja eher kontraproduktiv...

Zum Glück ist es noch nicht zu spät, da die Dämmblöcke nur roh zugeschnitten, aber noch nicht in Folie verpackt sind. Draht wäre sicherlich eine Möglichkeit, aber derzeit bei mir schwierig zu montieren, da ja nur 3 Pfosten stehen und sich somit nur jeweils ein Dreick zur Abstützung ergeben würde.

Habe gestern noch etwas gegrübelt und habe dann - im stillen Kämmerlein - folgende alternative Möglichkeit ergrübelt:

a) ursprünglich wollte ich unter Verwendung der gängigen 240 L Müllbeutel (1 x 1.25 m) durch Zusammenstückeln eine Säule machen. Wegen der genannten Kompressionsproblematik und der einfacheren Vorgehensweise werde ich jetzt 5 Dämmplatten á 95 mm Höhe und 500 mm Breite horizontal in jeweils einen Müllsack einpacken, so dass nur noch eine Schnittstelle bleibt und ich die Versiegelung dann durch Umklappen des Folienüberstandes oben oder unten machen kann. Die Müllbeutel müssen dann nicht neu zusammengaut, sondern nur gekürzt werden. Zwei Pakete übereinander mit je 5 Platten dürften dann knapp 900 mm Höhe haben.
b) darüber dann jeweils ein 16 mm MDF Zwischenboden eingezogen, die ich schon habe zuschneiden lassen und jetzt zwecks vertikaler Durchlässigkeit mit jeweils 9 Bohrungen á 60 mm versehen habe. Mühselig und ziemliche Sauerei was den Bohstaub angeht. Diese werden ich diagonal mit sog. Stuhlwinkeln an den seitliche Trägerprofilen unterhalb und in der Ecke oberhalb befestigen. Wegen der quasi dreieckigen Auflage wäre die "Dreh-"Achse diagonal, so dass die Kräfte durch den vorderen Überhang in der Ecke durch von oben aufgesetzte Winkel abfangen / kompensiert werden.

Ich hoffe, dann mit jeweils 2 Zwischenböden und 5 (oder 6 ?) Folienpaketen auskommen zu können. Eine leichte Kompression wird sich zwar immer noch ergeben, aber wohl deutlich reduziert sein.
 
Ich scheine wieder allein auf weiter Flur zu sein...

Nein, bist du nicht, aber mache doch bitte ein Tutorial draus, so wie der Fred jetzt ist strengt es extrem an den Überblick zu behalten, was nichts über den Gehalt aussagt.

Dazu kommt eben noch der Ansatz, den ich weiter oben schon etwas flapsig formuliert habe; es ist ein enormer Aufwand, dem ja eigentlich die weit weniger aufwendige Alternative der mobilen Elemente gegenüber steht ;)

Da die Fragestellung nun doch deutlich erweitert ist und nicht mehr so ganz zum Threadtitel passt, werde ich mir das noch einmal ansehen müssen. Als Noobie weiss ich leider nicht, wie man ein Tutorial erstellt bzw. was dieses von einem "normalen" Thread unterscheidet.

Die senkrechte Aufstellung auf Kante habe ich auch schon probiert, führt aber zu ähnlichen und anderen Problemen, da das Paket sich auch in dieser Richtung komprimiert und mechanisch dann zudem auseinanderklappt und deshalb weiterer seitlicher Stabilsierung (Rahmenbau) bedarf.
Für mobile Absorber habe ich keinen Platz mehr, deshalb auch die quasi stationäre Anordnung, die ich möglichst nach Fertigstellung ohne driftigen Grund nicht mehr anfassen möchte / will. Die angeführte Schimmelproblematik würde zudem ein häufiges Bewegen / Umstellen der mobilen Elemente erfordern, damit die dahinterliegenden Wände ablüften bzw. erforderlichenfalls abtrocknen können. Das wäre nicht in meinem Sinn, da sowieso schon Platz-kritisch. Ob mein Aufwand "extrem" ist. möge jeder für sich selbst entscheiden. Ich würde es zumindest nicht so sehen.

Mir ist auch noch aufgefallen, dass bei der "üblichen" horizontalen Anordnung der Schichten für einen Eckabsorber die Angaben des Herstellers hinsichtlich Strömungsgeschwindigkeit im Material evtl. nicht mehr passen dürften, da er ja sicherlich anwendungsbezogen misst. DIe Platten werden aber üblicherweise (bestimmungsgemäß) senkrecht zur Schalleinfallsrichtung verbaut (Wand, vertikal), was bei dieser Schichtung ja nicht stimmt, da hier die Platten horizontal, d.h. parallel, zur Schalleinfallsrichtung verbaut werden.
Ob dann noch die Messwerte des Hersteller passen wäre zumindest fraglich.
 
Probeweise jetzt den ersten 240L Müllbeutel mit 5 halbierten Platten á 95 mm Dicke gefüllt. Passt super. Musste nichts abschneiden. Nur die Ecken des Folienbeutels beikleben und auf der Gegenseite verschliessen und auch beikleben. Anm.: Bei größeren Eckabsorber-Abmessungen werden vermutlich nur noch 4 Schichten á 95 mm in solche einen Beutel passen.
Werde die restlichen Pakete auch so machen...

Als Klebeband habe ich nicht das gängige Gaffa-Band genommen, da mir zu dick und die Klebung auf Dauer (meine Erfahrung) nicht zuverlässig, sondern ein spezielles Folienklebeband, das man normalerweise für das Versiegeln / Verkleben von Dampfsperrefolienbahnen nimmt (Precit Flexibel bei Hornbach o.ä.). Gibt es ähnlich von allen möglichen Herstellern, wie Isover, Sick etc. Super dünn und flexibel (nicht die robuste aber deutlich steifere - Papier ?- version nehmen), gewebeverstärkt, mit extremer Dauerklebekraft (nicht mehr zerstörungsfrei lösbar). Man muss auch mit den Fingern aufpassen, da es da auch schon sehr gut klebt.

Damit werden üblicherweiese Bauteiledurchgänge in Dampfsperrbahnen abgeklebt.
Hatte ich schon früher bei anderer Gelegenheit benutzt und damit sehr gute Langzeiterfahrungen gemacht. Ist aber etwas teuerer: 25 m x 60 mm Breite kosten ca. EUR 18, gibt es aber auch noch in 40 m Länge.
... und ist sogar noch mit der Hand abreißbar.
 
Habe die ersten zwei Paket übereinander gestapelt und messe jetzt eine Gesamthöhe von ca. 910 mm, also eine Kompression gegenüber dem unbelasteten (Soll-)Zustand 950 mm von ca. 40 mm. Werde dort auch den ersten Zwischenboden einbauen. Die beiden Folien-Pakete sind so dicht, dass sie sich schon durch die leichte Kompression aufblähen wie ein Luftballon. Werde also noch eine gezielte Undichtigkeit einbauen müssen...
 
So, alle 5 Pakete für einen Absorber in Folie gepackt und eingebaut. Auf Grund der Zwischenböden hat sich der Aufbau auch stabilisiert und benötigt derzeit keine weitere Abstützung. Wegen der vereinfachten Verpackung in einen unmodifizierten Müllsack ging das Ganze jetzt doch recht flott.

Morgen werde ich die andere Seite machen und dann kommt als Nächstes noch die Außenverkleidung. Leider habe ich da hinsichtlich der Größenabmessung der einzelnen Felder noch keine Rückmeldung. Es soll ja kaschierte Hartfaser (HDF 3 mm) o.ä. verbaut werden mit dazwischenliegenden Öffnungen (Schlitzen), um den Hochton- und oberen Mittenanteil nicht zu stark mitzudämpfen. Hinter der Front irgendeine neutrale (grau ?) schalldurchlässige Stoffbespanung, damit man von Außen die Folie nicht sehen kann.

Jetzt erst mal ab unter die Dusche. Die Steinwolle ist wirklich eklig zu verarbeiten. Juckt und sticht überall trotz Vorkehrungen...
 
Hinweis: Habe den Thread umbenannt, nachdem sich das Thema verbreitert hat.

Auch wenn das Thema auf eher mäßiges Interesse gestoßen ist :roll:, wollte ich es zumindest nicht unvollendet stehen lassen.

Anbei deshalb noch ein paar Fotos von der Fertigstellung meiner Version eines Eckabsorbers mit Hinterlüftung und frequenzselektiver Absorption. Die Übergangsfrequenz zur Reflektion liegt bei ca. 915 Hz. Verkleidet wurde mit Wandpaneelen (HDF) 190 mm breit, 10 mm stark, in seidenmatt (seidenglanz ?) weiss, da Laminat o.ä. nicht in Weiss zu bekommen war. Hochglanz war wegen der Spiegeleffekte usw. außen vor. Es wurden jeweils zwei Paneele übereinander gepackt, so dass sich eine Gesamt-Paneelhöhe (Querformat) von ca. 375 mm ergab (außer direkt an Decke und Boden, dort nur jeweils 170 mm). Die gewählte Paneelanordnung wirkt dann wie ein Low-Pass Filter für den Absorber, sobald die Wellenlänge der Schallwellen kleiner wird als die Panelhöhe wird zunehmend reflektiert. Das Einzige, was ich dafür als Material noch Akzeptables fand, war beim Hagebaumarkt der Paneeltyp "Kaffeetraum Moderna weiß brilliant" (komischer Name für ein Wandpaneel), der sich fast fugenlos aneinanderfügen ließ und nur eine kurze, folierte und somit unauffällige Feder hat. Es steht zwar MDF auf der Packung, aber das Material ist HDF.
Anm.: Es wurde hier übrigens eine Idee von Black Bender aufgegriffen und angepasst weiterentwickelt. Ehre wem Ehre gebührt ...

Als Fugenbreite zwischen den Paneelen wurde 20 mm gewählt in der Annahme, dass sich die tieferen Frequenzen jeweils durch diese Spalten beugen können. Die vordere Eckschiene ist übrigens matt natur (silber) eloxiertes Aluminium, da mir das am Besten zu weiß zu passen schien. Sie wurde benötigt, um die Stosstellen zwischen den Paneelen zu überdecken. Hier Alles penibelst und passgenau auf Gehrung schneiden zu müssen (fugenlos!), war mir dann doch zuviel. Dazu fehlen mir dann auch die entsprechenden Gerätschaften.

Das Ganze sollte ja insgesamt auch "wohnraumtauglich" sein, um einen höheren WAF zu erreichen. Meine Frau scheint es zumindest nach anfänglichem Murren und Lamentieren über die "verunstalteten" Ecken akzeptiert zu haben. Durch das Verkleiden mit den Paneelen erhalten die Absorber auch annähernd Möbelcharakter und passen jetzt zum Umfeld, d.h., wirken nicht mehr wie Fremdkörper. Das Konzept hat auch den zusätzlichen Vorteil, dass man erforderlichenfalls noch weitere Absorbtionsflächen, z.B. Basotec Plattenstücke, etc. außen auf die Paneele packen könnte (jeweils max. 370 mm hoch), um hier für den Mittel-/Hochtonbereich feintunen zu können. Wäre dann quasi ein 2-Wege Absorber. Man darf dabei natürlich nicht die Öffnungen / Schlitze überdecken und die Platten dürfen auch nicht zu dick sein...

Das "staubgraue" Vlies ist übrigens auch aus dem Baumarkt (12 m für EUR 25) und wurde nach dem "Atemtest" als tauglich eingestuft. Es ist eigentlich für etwas ganz Anderes vorgesehen.

Alles Andere kann man (hoffentlich) aus den Bildern ablesen.

Anm.: Sollten sich noch Fragen ergeben, dann her damit...

PS.: Da sich durch das Stapeln der Rockwool Pakete eine gewisse Kompression ergeben hatte, wie bereits beschrieben, hatten sich die Kunststoffsäcke seitlich aufgebläht / aufgebauscht. Ich habe dann kurzerhand jeweils ein kleines Loch in die (luftdichten) Kunststoffsäcke geschnitten und die Luft mit einem Staubsauger herausgezogen. Nach Entfernen des Staubsaugers ist dann durch das Loch die Luft wieder zurück in die Pakete geströmt. Nachdem sich Innen- und Außendruck weitgehend ausgeglichen hatten, habe ich die Löcher mit einem Stück Dichtklebeband verschlossen. Die Foliensäcke waren dann relativ anliegend und störten beim Verkleiden mit dem Vlies nicht mehr so wie vorher.
 

Anhänge

  • DSC00278_c.jpg
    DSC00278_c.jpg
    935,2 KB · Aufrufe: 511
  • DSC00279_c.jpg
    DSC00279_c.jpg
    942,1 KB · Aufrufe: 425
  • DSC00283_.jpg
    DSC00283_.jpg
    950,3 KB · Aufrufe: 461
  • DSC00285_c.jpg
    DSC00285_c.jpg
    929,8 KB · Aufrufe: 424
  • DSC00286_c.jpg
    DSC00286_c.jpg
    952,8 KB · Aufrufe: 469
  • DSC00287_c.jpg
    DSC00287_c.jpg
    926,8 KB · Aufrufe: 431
Auch wenn das Thema auf eher mäßiges Interesse gestoßen ist :roll:, wollte ich es zumindest nicht unvollendet stehen lassen.

Ich bin an dem Thema sehr interessiert! :)

Ich habe vor, die gesamte Rückwand absorbierend zu gestalten und muss wohl auch eine Hinterlüftung einplanen. Auch das Beplanken steht dann an.

Hast du Messungen ohne und mit Planken gemacht?
 
Nein. Im Vorfeld habe ich noch keine Messungen gemacht.

Messungen und die Einstellungen des (Pseudo-)DBAs sowie das weitere akustische Tunen usw. kommen als Nächstes. Da es sich ja um einen Breitbandabsorber mit Low Pass handelt, sollte hiermit hauptsächlich die Nachhallzeit im unteren Frequenzbereich optimiert werden. Dazu benötige ich eigentlich erst einmal noch keine Messungen, da bei der gegebenen Raumgröße von 25qm immer etwas gemacht werden muss. Inwieweit die Beplankung Ihren Zweck erfüllt, werde ich dann ja sehen (oder auch nicht).

Ergänzend dazu habe ich noch "Deckensegel" (Absorber/2D Diffusor) eingeplant und zwei kleine raumhohe Eckabsorber 25 x 25 cm jeweils in den hinteren Ecken (BasoTec ?) sowie einen ca. 1,6 x 1 m großen 1D Diffusor an der Rückwand hinter der SItzposition. Da ich platzmäßig doch schon recht beschränkt bin, muß das immer ein Kompromiss sein.
Alles Andere wird sich dann anhand der Messungen entwickeln und ergeben. Ich werde mich da eher vorsichtig herantasten, um ein Uberdämmen möglichst zu vermeiden. Da DBA, AntiMode und Audyssey MultEQ XT32 als Hilfsmittel ja noch zusätzlich zur Verfügung stehen, habe ich (hoffentlich) etwas Spielraum.

Anm.: Pseudo-DBA übrigens deswegen, weil ich nach dem K+H Prinzip mit 4 identischen aktiven 12" Subs / Treibern (2x Front, 2x Rear) mit Phasenumkehr und Laufzeitkompensation arbeite, so dass man wahrscheinlich bei den hinteren Subs eher von sehr breitbandigen aktiven Helmholtz-Resonatoren sprechen könnte. Für eine *echte* planare Wellenfront, wie in der Theorie beschrieben, wäre eine deutlich größere Anzahl Treiber erforderlich, aber ich wollte es (Aufwand, Kosten, Platz) nicht zu weit treiben. Zudem ist bedingt durch die Möbelierung und die Türen der Raum sowieso nicht 100% symmetrisch, so dass sich eh Abweichungen zum Ideal ergeben.

Ps.: Die Paneele gibt es meiner Erinnerung nach bis zu einer Länge von 2.6 m. Will man eine ganze Wand damit machen, wäre alternativ auch eine vertikale Anordnung der Paneele denkbar, solange die Deckenhöhe das Standard Maß von 2.6 m nicht überschreitet. Dem Schall dürfte die Anordnung vermutlich egal sein...
 
Hi,

sehr interessanter Thread, nur um hier zu antworten bzw. eine Frage zu stellen hab ich mich hier angemeldet...

Da du keine Messung vor Aufbau des Eckabsorbers gemacht hast lässt sich über die Wirkung nun nur noch spekulieren, ebenso über den Unterschied der Wirkung zwischen wirklich plan/luftdicht auf der Wand anliegendem Eckabsorber und der hinterlüfteten Kunstruktion.

Hast du mal eine Messung ohne Antimode / Audyssey des Raums mit deinen Absorbern - die Raummaße dazu wären auch sehr hilfreich, so kann man zumindest halbwegs erahnen in wieweit das Kunstrukt auch wirkt, oder ob das zwar alles gut aussieht aber eben nur "raumfressende" Deko geworden ist.
Ein ähliches Konstrukt allerdings mit laufruhigen PC-Lüftern und ohne Hasengitter schwebt mir auch vor, daher bin ich sehr froh deinen Thread gefunden zu haben.

Sehr beeindruckt bin ich auch von der optischen Integration - wirklich sehr schön gelungen.

Gruß
Chris
 
da habe ich mich für hanf entschieden.

die etwas geringere schalldämmung-/und oder absorbertauglichkeit,
habe ich eben mit der materialdicke ausgeglichen.

Funktioniert das eigentlich wirklich, dass man Thermohanf quasi stopft und damit die akustischen Eigenschaften verbessert? Das lag doch irgendwo bei 3 Kg/m3 und Rockwool beim doppelten.
 
@ gurkey

Ist die Decke in unmittelbarer Außenwandnähe auch mit belüftet? Wenn es in Ecken anfängt zu Schimmeln, dann hängt der Scheiß oft ja auch mit an der Decke.

Die Lüftungen laufen jetzt 24 Std. am Tag? Würde ich mir noch ne Solarzelle aufs Dach packen :D


Und ist das Lüftungsrohr in der Mitte unterbrochen? Andernfalls hätte man ja keinen großen Belüftungseffekt, weils einfach auf der einen Seite rein und auf der anderen raus ginge. Sorry, falls du es bereits beschrieben hast, aber der Thread ist mir zu lang zum durchlesen, hab mir nur die Bilder angeschaut :D
 
Wollte mich nur kurz für dein Engagement bedanken, hab ein paar interessante Anregungen mitnehmen können. Und Respekt für die bauliche Umsetzung, sieht optisch sehr schön aus!

In meinem neuen Regieraum habe ich mich für einen Wandabstand der Absorber entschieden, das hat aber vor allem den Grund, dass an der betreffenden Wandseite ein Kabelschacht läuft, daher hätte man den Eckabsorber da drumherum bauen müssen, was mir zu aufwändig war. Somit komme ich um eine aktive Hinterlüftung drumherum.
 
Somit komme ich um eine aktive Hinterlüftung drumherum.


wieviel abstand zur wand hast du vorgesehen und wird diese luftschicht ausgetauscht?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben