Hinweis: Habe den Thread umbenannt, nachdem sich das Thema verbreitert hat.
Auch wenn das Thema auf eher mäßiges Interesse gestoßen ist
, wollte ich es zumindest nicht unvollendet stehen lassen.
Anbei deshalb noch ein paar Fotos von der Fertigstellung meiner Version eines Eckabsorbers mit Hinterlüftung und frequenzselektiver Absorption. Die Übergangsfrequenz zur Reflektion liegt bei ca. 915 Hz. Verkleidet wurde mit Wandpaneelen (HDF) 190 mm breit, 10 mm stark, in seidenmatt (seidenglanz ?) weiss, da Laminat o.ä. nicht in Weiss zu bekommen war. Hochglanz war wegen der Spiegeleffekte usw. außen vor. Es wurden jeweils zwei Paneele übereinander gepackt, so dass sich eine Gesamt-Paneelhöhe (Querformat) von ca. 375 mm ergab (außer direkt an Decke und Boden, dort nur jeweils 170 mm). Die gewählte Paneelanordnung wirkt dann wie ein Low-Pass Filter für den Absorber, sobald die Wellenlänge der Schallwellen kleiner wird als die Panelhöhe wird zunehmend reflektiert. Das Einzige, was ich dafür als Material noch Akzeptables fand, war beim Hagebaumarkt der Paneeltyp "Kaffeetraum Moderna weiß brilliant" (komischer Name für ein Wandpaneel), der sich fast fugenlos aneinanderfügen ließ und nur eine kurze, folierte und somit unauffällige Feder hat. Es steht zwar MDF auf der Packung, aber das Material ist HDF.
Anm.: Es wurde hier übrigens eine Idee von Black Bender aufgegriffen und angepasst weiterentwickelt. Ehre wem Ehre gebührt ...
Als Fugenbreite zwischen den Paneelen wurde 20 mm gewählt in der Annahme, dass sich die tieferen Frequenzen jeweils durch diese Spalten beugen können. Die vordere Eckschiene ist übrigens matt natur (silber) eloxiertes Aluminium, da mir das am Besten zu weiß zu passen schien. Sie wurde benötigt, um die Stosstellen zwischen den Paneelen zu überdecken. Hier Alles penibelst und passgenau auf Gehrung schneiden zu müssen (fugenlos!), war mir dann doch zuviel. Dazu fehlen mir dann auch die entsprechenden Gerätschaften.
Das Ganze sollte ja insgesamt auch "wohnraumtauglich" sein, um einen höheren WAF zu erreichen. Meine Frau scheint es zumindest nach anfänglichem Murren und Lamentieren über die "verunstalteten" Ecken akzeptiert zu haben. Durch das Verkleiden mit den Paneelen erhalten die Absorber auch annähernd Möbelcharakter und passen jetzt zum Umfeld, d.h., wirken nicht mehr wie Fremdkörper. Das Konzept hat auch den zusätzlichen Vorteil, dass man erforderlichenfalls noch weitere Absorbtionsflächen, z.B. Basotec Plattenstücke, etc. außen auf die Paneele packen könnte (jeweils max. 370 mm hoch), um hier für den Mittel-/Hochtonbereich feintunen zu können. Wäre dann quasi ein 2-Wege Absorber. Man darf dabei natürlich nicht die Öffnungen / Schlitze überdecken und die Platten dürfen auch nicht zu dick sein...
Das "staubgraue" Vlies ist übrigens auch aus dem Baumarkt (12 m für EUR 25) und wurde nach dem "Atemtest" als tauglich eingestuft. Es ist eigentlich für etwas ganz Anderes vorgesehen.
Alles Andere kann man (hoffentlich) aus den Bildern ablesen.
Anm.: Sollten sich noch Fragen ergeben, dann her damit...
PS.: Da sich durch das Stapeln der Rockwool Pakete eine gewisse Kompression ergeben hatte, wie bereits beschrieben, hatten sich die Kunststoffsäcke seitlich aufgebläht / aufgebauscht. Ich habe dann kurzerhand jeweils ein kleines Loch in die (luftdichten) Kunststoffsäcke geschnitten und die Luft mit einem Staubsauger herausgezogen. Nach Entfernen des Staubsaugers ist dann durch das Loch die Luft wieder zurück in die Pakete geströmt. Nachdem sich Innen- und Außendruck weitgehend ausgeglichen hatten, habe ich die Löcher mit einem Stück Dichtklebeband verschlossen. Die Foliensäcke waren dann relativ anliegend und störten beim Verkleiden mit dem Vlies nicht mehr so wie vorher.