Drumsamples richtig abmischen

  • Ersteller Ersteller moio
  • Erstellt am Erstellt am
M

moio

Registriert
14.02.06
Beiträge
645
Reaktionen
1
Punkte
789
Hallo alle,

bin gerade ziemlich planlos, was die Herangehensweise an meine Drumspuren angeht. Ich weiß nur: Bei mir klingts noch nicht.

Einige HRler mischen ihre Samples (mit EZDrummer oder Addicitve) wohl doppelt - einmal als Gesamtspur, dann nochmal die einzelnen Instrumente (BD, [g=149]Snare[/g] etc.) und mischen diese dann zusammen. Dann stünde ich aber vor dem Rätsel, wie ich die Gesamtspur klanglich behandel, damit sie mit den Einzelspuren zusammen passt ...

Könnt ihr mir ein paar Tipps geben? Bisher habe ich die einzelnen Spuren geEQut, dann komprimiert, zusammen mit dem komprimierten [g=118]Bass[/g] auf eine Spur geroutet und nochmal komprimiert. Aber irgendwie sind die Drus immer zu leise bei mir ...
Danke im voraus
m.
 
Real Drums oder programmierte Drums?!
Was hast du denn da vorliegen?
Wie doppelt mischen? Meinst du einmal als Stereospur+zusätzlich noch die Einzelspuren dazu, oder was?

Ich würde dir raten generell die einzelnen Signale auch alle einzeln zu behandeln, den Mix der daraus entsteht kannst du dann gegebenenfalls z.B. in einer Gruppe noch "zusammen" EQen oder komprimieren oder [g=108]Hall[/g] drauf tun,
muss aber nicht sein wenn du vorher schon alles gut gemischt hast...
[g=118]Bass[/g] und Drums würde ich auf jeden Fall getrennt lassen, die werden doch im Stereoendmix eh automatisch zusammen gemischt....
Wenn die Drums zu leise sind macht den [g=118]Bass[/g] leiser oder die Drums lauter....

So Sachen wie L/R Verteilung und so hast du gemacht nehm ich mal an....
Mann komprimiert und EQ´t auch nur die Signale die es brauchen, nicht einfach alle drauflos....

Kommt den zu den Drums und [g=118]Bass[/g] noch was dazu?!
Es muss ja alles im Verhältnis zueinander passen, was nützt es, wenn die Drums nachher nicht zu den Gitarren passen oder was weis ich....

Um was für eine Musikrichtung geht es überhaupt?!


Beschreibe dein Problem mal etwas genauer....
Ich weiss ja nicht in wie weit du ansonsten vom Mischen nen Plan hast,
dein Post kommt etwas wirsch rüber:)
 
Hi,

was für Musik machst du?

Ganz wichtig um dir Tips geben zu können.

Deine bisherige Vorgehensweise ist schon einmal ok. Da müsstest du schon brauchbare Ergebnisse rausbekommen.

Sind die Drums nach dem bearbeiten zu leise oder im Vergleich zu Chartproduktionen?

Gruß
 
Kommt darauf an was du unter Mischen verstehst? Bei Addictive Drums sind viele Sachen bereits komplett fertig mit EQ, Comp usw. da ist nicht viel zu Mischen ausser man mag vielleich statt der dortigen PSP Effekte lieber sein Lieblingsplugin nehmen.
Bei EZ-Drummer schon, da ist richtiges Mischen angesagt. Die Tracks kommen da alle roh raus.
Bei Sachen wie StylusRMX ist das Mischen auch eher wenig bis gar nicht, weil die Sounds alle schon bearbeitet sind.

Es hängt also sehr stark davon ab woher du deine Drums nimmst.

Von doppelt Mischen, Gesamtspur und Einzelspuren habe ich bis jetzt noch nichts gehört, wer soll das machen und was ist das Ziel?
 
Hi

wie gesagt, es geht um Samples, keine echten Drums. Zum Beispiel Addictive oder EZ-Player (Im Moment arbeite ich noch mit dem Addictive-Demo, davor habe ich mir die Drums in einem freeware-Sampler namens Drumsource zusammengebaut)

Ich habe neulich mal in einem Thread, den ich leider nicht mehr finde gelesen, dass manche die [g=32]Midi[/g]-Spuren einzeln exportieren, dann nochmal als Ganzes und später (für einen kräftigeren Sound) wieder zusammenmischen. Wie das im Einzelnen funktionieren sollte, weiß ich nicht mehr.

Ich mache es bisher genauso, wie du es beschreibst - bis auf den [g=118]Bass[/g]. den ich mit in die Drums bounce. zu deiner Frage: ich mache hauptsächlich Pop/Rock ..
gruß
 
@Leinbeck: meine [g=149]Snare[/g] säuft regelmäßig ab, obwohl ich meiner Meinung nach die richtigen Freq hervorhebe ...

@4damind: Das Ziel sollte Durchsetzungsfähigkeit sein. Ich dachte, es sei vielleicht vergleichbar mit einer echten Mikroabnahme bei Drums ?!... (Overhead & Einzelabnahme)
 
Die richtigen Frequenzen sind die, bei denen nix absäuft.
Wenn du schon nur in Verbindung mit dem [g=118]Bass[/g] die Drums nicht "durchkriegst" stimmt irgendwas mit den Lautstärkeverhältnissen oder den EQ´s oder beidem nicht...

Du kannst Addictive Drums aber generell so behandeln wie richtige Drums,
ist ja auch der Sinn dieses Plug Ins...
Ich hab da mit schon gute Ergebnisse erzielt, das geht auf jeden Fall...,
wobei die Sn´s find ich nicht so der Hammer sind...

Die Sn solle generell etwas lauter sein als die BD....
vielleicht hast du auch zu viel Kompressor auf der Sn, dann verschwindet sie auch, da eventuell nur noch Peaks überbleiben, oder alle Peaks wegkomprimiert sind, je nach Attack/Release Zeit...
 
Hmmm ich arbeite eigentlich nie mit anheben, eher senke ich die anderen störenden Frequenzen ab.

Gerade bei den Drums gibt es soviele Möglichkeiten, die zu bearbeiten um den passenden Sound + Druck zu bekommen.

Poste doch einfach ein Beispiel, dann kann dir explizit erklärt werden wo du ansetzen solltest.

Gruß
 
Würde gerne was posten, sitze aber im Büro. Kann schon sein, dass ich zu stark komprimiere. Brauchen Samples das überhaupt? Die [g=4]Dynamik[/g] schwankt im Ggsatz zu echten ja nicht ...
 
Ob deine Samples Kompression brauchen um Lautstärke auszugleichen, hängt davon ab, ob du die [g=32]Midi[/g]-Noten dynamisch programmiert hast, also mit unterschiedlicher [g=21]Velocity[/g].
Addictive Drums reagiert darauf mit unterschiedlichen Samples verschiedener Anschlagstärke....

Wenn alle [g=32]Midi[/g] Noten gleich Laut sind (z.B. auf der Sn) dann kannst du Kompression immer noch zur Soundformung benutzen, ist aber rein Dynamikmäßig eigentlich nicht nötig....
 
Moio, wie sind denn die Zeitparameter bei deinen Kompressoren eingestellt?
 
@Doktor D: nicht dynamikmäßig komprimieren - das würde heißen, ich gehe eher vorsichtig mit dem [g=359]Threshold[/g] um?

@JonnySun: kann ich jetzt nicht sagen. Alles zuhause. Was wäre denn eine gute EInstellung für den Gesantmix der Drums? Kann man das überhaupt so generell sagen?

dank euch
 
Poste mal ein paar Takte.
 
sorry, kann ich erst heute abend machen ..
 
@Doktor D: nicht dynamikmäßig komprimieren - das würde heißen, ich gehe eher vorsichtig mit dem [g=359]Threshold[/g] um?

Nein, das heisst das du die Lautsärkeschwankungen mit dem Kompressor
nicht ausgleichen musst, sondern ihn vielmehr nur dazu benutzt, die Sn smashiger oder halt anders klingen zu lassen.
Wenn alle Schläge midimäßig gleich laut sind, werden auch alle Schläge gleichmäßig viel oder wenig komprimiert, die [g=4]Dynamik[/g] ändert sich also nicht.

Ob du nun stark komprimierst oder nicht, bleibt dir überlassen.
Musst du rumprobieren bis es gut kommt...totkomprimieren bringt aber meistens nichts...


Ich meinte eigentlich nur das du das Signal bei gleichlauten Samples nicht komprimieren musst, um [g=4]Dynamik[/g] einzugrenzen. Kann sein das es ohne Kompression sogar besser klingt. Kommt aber drauf an was du willst und wie die Sn halt klingt....

Wenn die Sn sehr peakig ist, kann es durchaus sinnvoll sein, diesen [g=357]Peak[/g] wegzukomprimieren oder zu limitieren, um mehr [g=284]Headroom[/g] zu bekommen und die Sn daurch lauter machen zu können, ohne das es übersteuert...so eine Art analoger Bandsättigunseffekt eben....

Wenn die Sn zu platt ist, kannst du mit Kompression oder sonstiger Transientenbearbeitung noch etwas [g=357]Peak[/g] erzeugen...kommt halt drauf an...
Du kannst es aber auch so scheisse einstellen, das die SN sich gar nicht mehr durchsetzt, ist halt etwas Feinarbeit angesagt.


Ein Hörbeispiel würde wie schon erwähnt am besten helfen um konkretere Tipps geben zu können....
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
S
Antworten
78
Aufrufe
7K
stagediver
stagediver
B
Antworten
60
Aufrufe
7K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben