Dithering mit UV22 bzw. UV22HR

  • Ersteller ralphalex
  • Erstellt am
R

ralphalex

Registriert
15.12.04
Beiträge
61
Reaktionen
0
Punkte
86
Hallo,
ich habe bei mir [g=539]Cubase[/g] Studio4 und WaveLab Studio6 auf einem PC installiert. [g=539]Cubase[/g] beinhaltet das Dithering-[g=8]plugin[/g] UV22HR, welches ich aber gern mit WaveLab nutzen würde, denn von dort aus habe ich nur Zugriff auf das UV22-[g=8]plugin[/g]. Die [g=8]Plugin[/g]-Verwaltung zeigt mir das UV22HR einfach nicht an, obwohl alle Plugins in einem gemeinsamen Ordner vorhanden sind. Was kann ich tun ?
 
hört sich vielleicht doof an, aber wenn des nicht geht, dann exportiers doch in wavlab mit deinen 24 oder 32 [g=395]bit[/g] und lads halt dann einfach in [g=539]cubase[/g] und dither es dort.
des müsste doch klappen :)
 
Das denke ich mir auch, das wird schon gehen, nur es ist leider sehr umständlich, wenn man einmal die finale Montage in WaveLab fertig hat und nur noch das Dithering vor dem Brennen fehlt, dann täte es mir leid, nochmal aus WaveLab herauszugehen. Die Steinis müßten hier doch eine elegantere Lösung parat haben, oder ?
 
Mal anders herum: Hörst Du mit dem UV22 einen großen Unterschied zum UV22HR bei einer normalen Musikproduktion? Würde mich interessieren, ich höre nämlich keinen Unterschied ;-)
 
ma abgesehen davon, was tsching geschrieben hat...

hast du das [g=8]plugin[/g] vom cubase ordner (z.b. D:\Programme\Steinberg\Cubase SX 3\Vstplugins\Other) in den allgemeinen [g=77]vst[/g]-ordner kopiert?

lg
flox
 
@tsching:
Ehrlich ... ich traue mir natürlich auch nicht zu, hier einen Unterschied herauszuhören, jedoch habe ich sehr viel über´s Mastering gelesen, wo es unter anderem auch über die verschiedenen Ditheringmethoden ging,
... daß man es ausprobieren sollte, welche Art von "Rauschen" der Produktion am meisten bringt ..., und was man von Fachleuten niedergeschrieben liest, möchte man ja dann auch versuchen zu beherzigen, nur, wie schon gesagt, ich glaube auch nicht, daß ich das "Gras wachsen hören" kann.
@floxe:
Ich schaue mir die Ordnerstruktur mal etwas genauer an.
 
Das UV22HR ist Teil einer Datei, die sich "CubaseStudio Plug-in Set.vst3" nennt. Weiter öffnen, um an die *.dll heranzukommen geht nicht. Abgelegt ist diese Datei in C\Programme\Steinberg\CubaseStudio4\VST3.
Ich hatte diese Datei mal in den gemeinsamen [g=77]VST[/g]-Ordner von Steinberg gebracht und dann auch noch einmal in den speziellen Plug-in Ordner von WaveLab. Hatte alles keinen Erfolg. Die Plug-in Verwaltung von WaveLab hat das UV22HR nicht erkannt.
Villeicht hängt das ja alles mit der VST3-Schnittstelle zusammen, die ja wohl noch recht neu ist und meine Version von WaveLab Studio6 mit VST3 noch nichts anfangen kann.
Jetzt ist alles wieder so wie am Anfang.
... und, wie schon gesagt, das Gras wachsen kann ich auch nicht hören.
 
tsching schrieb:
Mal anders herum: Hörst Du mit dem UV22 einen großen Unterschied zum UV22HR bei einer normalen Musikproduktion? Würde mich interessieren, ich höre nämlich keinen Unterschied ;-)

Die verschiedenen Arten des Dithering werden eh masslos ueberschaetzt!
 
ups, hätt ich ein wenig genauer gelesen. verfolge wavelab nicht so wirklich, aber wird wohl so sein, dass es den VST3 standard noch nicht supported.

ansonsten bin ich bei wolfgang - wenns nicht gerade eine klassikproduktion ist, würd ich mir darüber nicht mal eine [g=342]sekunde[/g] gedanken machen :)

lg
flox
 

Ähnliche Themen

AndreasB
Antworten
24
Aufrufe
1K
psinnovation
P
R
Antworten
9
Aufrufe
1K
R-Kelly
R
Transient-Shaper
Antworten
4
Aufrufe
495
Transient-Shaper
Transient-Shaper
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben