Dithering beim mixen und mastern?

Rex

Rex

Registriert
19.07.12
Beiträge
2.005
Reaktionen
1.037
Punkte
5.269
Wenn ich einen song fertig gemixt habe erstelle ich eine wave-datei mit dem finalen mix.

Anschliesend mastere ich diese Datei (in einem seperatem Schritt) und erstelle die entsprechende, gemasterte wave-datei.


Wann sollte man am besten das dithering machen?

Nur beim letzten Mastering-Schritt oder auch schon beim erstellen der mix-datei (also im grunde insgesamt zweimal dithering).


Zusatzfrage: Welche der dithering-Einstellungen/Varianten bevorzugt ihr.
 
Gedithert grundsätzlich wird immer dann, wenn die Bit-Tiefe runtergerechnet wird. Wenn dein Projekt also in 24-Bit läuft, du es dann als 16-Bit Wavefile ausgibst und auch in 16-bit masterst, sollte an der Stelle an der die Bit-Tiefe geändert wird gedithert werden, um das Quantisierungsrauschen zu minimieren.
Gibst du in 24-Bit raus und masterst auch in 24-Bit und exportierst erst am Ende des Mastering-Prozesses ein 16-Bit Wavefile, dann wird erst dort gedithert.

Der Dither arbeitet mit einem eigenen Rauschsignal dem Quantisierungsrauschen entgegen. Dadurch erhöht sich zwar die Gesamtrauschenergie, aber das Rauschsignal wird linearisiert und klingt angenehmer für das Ohr.
Es macht ja keinen Sinn, einem in 16-Bit produzierten und danach auch nicht weiter in der Bit-Tiefe veränderten Track, welcher also keine Quantisierungsfehler enthält, noch zusätzlich ein Dither-Rauschen zu verpassen, obwohl es nicht nötig ist.

Welcher Dither zum Einsatz kommt, kann man so im Vorfeld nicht verallgemeinern. Der der das bestklingenste Ergebnis erzielt. Also mehrfach rausrendern mit unterschiedlichen Dither-Einstellungen und probehören.
 
Dithering bei EDM macht nix kaputt, Dithering bei Klassik bringt nen Vorteil. Also im Zweifel für niedrige Bitauflösung immer Dithern, macht man nix falsch. Natürlich NUR in dem Arbeitsschritt in dem tatsächlich eine 32 bit Datei in 24/16 bit rausgeschrieben wird.
 
  • Danke
Reaktionen: Rex
Wenn die Aufnahme eines Popsongs in 24-bit stattgefunden hat und man nach Ausgabe eines 16-Bit Wavefiles fiese Störgeräusche im oberen Frequenzspektrum zu hören sind, wenn eine leise Passage läuft, weil durch das runter rechnen Rundungsfehler aufgetreten sind, dann würde ich nochmal darüber nachdenken. ;)
 
So wie mc-md es schon erläutert hat, sehe ich es auch.

Dithering macht man dann, wenn die Bit Tiefe verringert wird. Besonders wenn 16bit das Ziel ist.Bei 32 zu 24bit macht es noch keinen großen Unterschied und kann durchaus vernachlässigt werden, aber sobald es runter auf 16bit geht ist Dithering auf jeden Fall empfohlen.

Das zusätzliche an Noise was beim Dithering eingefügt ist vernachlässigbar und auf jeden Fall für das Ohr weniger zu hören, als eventuell entstehende Störungen und Verzerrungen beim herunter rechnen der Bit-Tiefe.

Häufig benutzt und allgemein recht gut sind die Pow-R Algorithmen. Diese gibt es in 3 Versionen, welche jeweils für unterschiedlich Material geeignet sind.

Pow-r 1 ist eher optimiert für Audiomaterial mit geringerem Dynamikumfang, wie beispielsweise komprimiert- und limittiertes Rock-Pop Material.

Pow-r 2 zielt mehr auf Material mit wenig Komplexität ab, wie Sprache.

Pow-r 3 ist am besten für komplexes Audiomaterial mit hohem Dynamikumfang geeignet, wie orchestrale Musik.



_Markus
 
  • Danke
Reaktionen: Rex
So wie mc-md es schon erläutert hat, sehe ich es auch.

Wir entwickeln uns hier langsam zum Dynamischen Dou, Watson. ;)
 
Dou so wie Troi und Quantett?

Ach, zu spät.
 
Ohne hier Werbung machen zu wollen, aber es gibt ein informatives Video zum PSP X Dither.
Darin werden wichtige grundsätzliche Tips über Dithering gegeben.

@Youtube from PSPaudioware
PSP X Dither a high quality mastering dither and noise shaping processor.
-6PE
 
  • Danke
Reaktionen: Rex
Der PSP X Dither ist sicher auch sehr gut und ebenso der Mbit+ von Izotope.

Die Unterschiede der jeweiligen Algorithmen liest sich aber auf dem Papier größer als es letztendlich wirklich hörbar ist.

Wer da sehr viel Wert darauf legt, zum Beispiel wer sehr viel Aufwand ins Mastering steckt, für den kann die Investition in einen Ditherer wie den PSP X sicher sinnvoll sein. Die Pow-R Algorithmen sind halt schon kostenlos bei Sonar im Export-Modul dabei und für den normalen Anwendungsbereich oft ausreichend.

_Markus
 
In diesen Video (bei 12m24s) wird mit einen Spectrumanalyser gezeigt wie sich Dithering auswirkt.
(Ist ein sehr leiwandes Video wo's um Mythen der AD/DA-Wandlung geht...)
 
  • Danke
Reaktionen: Rex
Zusatzfrage: Welche der dithering-Einstellungen/Varianten bevorzugt ihr.
Seit jahren benutze ich kein Dithering mehr !
Alle werden jetzt schreien, er hat das böse Wort gesagt steinigt ihn...
smil470517ae17d09.gif


Bei 16Bit Zielbitrate hat das für mich keinen Mehrwert bei 8Bit Ziel schon....
 
... Natürlich NUR in dem Arbeitsschritt in dem tatsächlich eine 32 bit Datei in 24/16 bit rausgeschrieben wird.

Dachte von 32bit float auf 24bit braucht man nicht dithern, weil eine 32bit float eine 24 Bit ist + 8 bit Fließkomma damit man übersteuern kann?

und bei mp3 export braucht man auch nicht dithern, oder doch?


LG
 
Dachte von 32bit float auf 24bit braucht man nicht dithern, weil eine 32bit float eine 24 Bit ist + 8 bit Fließkomma damit man übersteuern kann?

und bei mp3 export braucht man auch nicht dithern, oder doch?

Auch da kann es zu Rundungsfehlern kommen, wenn 32-Bit float auf 24-bit fixed-point runter gerechnet werden. Also dithern.

Auch bei MP3 sollte im Falle einer Bittiefenreduzierung gedithert werden. Weil:
Zuerst wird ein temporäres Wavefile generiert, welches danach an den Encoder übergeben wird. Falls dieses temporäre File mit Quantiserungsrauschen behaftet ist, hast du dieses auch in der MP3-Datei. Bei MP3-Dateien mit geringer kbps fällt das auf Grund der Artefakte nicht weiter auf. Aber in höheren kbps-Raten kann das Quantisierungsrauschen hörbar werden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben