SoulFrontier
The Voice
- Registriert
- 22.01.06
- Beiträge
- 12.093
- Reaktionen
- 7.497
- Punkte
- 36.679
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Alle Dateien im Windows Explorer markieren und per Drag & Drop in die Spurliste ziehen. Fertig!
Oh ja. Das dachte ich auch, als er das vorstellte neulich. Wozu. Du siehst den Inhalt der Spuren nicht, hast ja eh nur die Spurnamen und musst trotzdem erst alles ins Projekt droppen um es dann abzuspielen? das macht überhaupt keinen Sinn.sinnlos auf die Spitze getrieben werden und die Entwickler verlieren imo dabei oft den Sinn aus den Augen.
Beispiel?
Allen Ernstes, im Browser kannste sogar in alten Projekten nach Spuren suchen und die dann ins aktuelle Projekt übernehmen. Klingt gut ist aber imo Unfug.
Genau, die Master Seite in S1 braucht man auch nicht, denn dies stammt aus alten Zeiten, wo man noch für Audio Red Book CDs gemastert hat. Heutzutage gehen Songs einzeln raus und werden gestreamt. Die allermeisten Pro Leute mastern direkt im Arrange. Eh viel mehr Möglichkeiten so.Die extra Ansicht zum Mastern, wo alle oder mehrere Songs gleichzeitig erscheinen und bearbeitet werden sollen oder können:
Auch so eine imo unnötige Sache.
Das ist wirklich Kikifax! Ich begreife nicht wie man das allen Ernstes auch noch toll finden kann. Dadurch geht nur Platz verloren. Sinnvoller geht's zB in Cakewalk, wo man auf Knopfdruck alle Effekte entweder nach Verwendung oder nach hersteller sortieren kann. Außerdem ist da alles nach persönlichen Vorlieben sortierbar und ich kann viel mehr und sinnvolle Dinge mit dem Browser machen als in S1.Genauso diese Plugin-Bildchen im Browser
Dto.Ich brauch auch keinen Splitter.
Frage ich mich auch! Sinnlos imo aber ich bin auch kein sound Frickler. Im Video das beispiel mit dem Reverb allerdings ist wirklich haarsträubend. Reverbplugins haben die möglichkeit zum frequenz cut zB doch an Bord.Was soll man Effekte in Bänder splitten. Dann nehme ich gezielt passende Multiband Effekte, die das von Haus aus super können, und gut ist
Naja, es ist imo schon besser geworden, früher war dieses Geprahle nicht auszuhalten. Und noch dazu wo studio one voller Bugs war und längst nicht den Funktionen von Cakewalk das Wasser reichen konnte. Wie gesagt, sie haben etliche Dinge aufgeholt und es ist eine anständige DAW, aber gewiss nicht besser als Andere.Es wird immer von S1 Machern vermittelt, dass andere DAWs ja ach-so-so veraltet wären und S1 extrem besser ist in allem. Was aber überhaupt nicht der Fall ist.
Büdde!Danke für das Video, @SoulFrontier !
Dann freu Dich! Ich habe nur Videos gesehen auf Youtube und da sah das leider nicht so aus in Cubase.Wobei, das Comping im Video geht in meiner DAW exakt auch so wie in Sonar.
Das kann man auch anders sehen. Die Media Bay als Datenbank für alle Dateiarten mit der Möglichkeit alles in vielfältiger Art und Weise zu taggen ist zweifellos ein schönes Cubase-Feature. Der S1-Browser ist eben anders konzipiert und bietet dabei einen entscheidenden anderen Vorteil - da geht das Drag and Drop nämlich in beide Richtungen, also nicht nur aus dem Browser raus, sondern eben auch in den Browser rein. Und das ist schneller als eine der X-Varianten der Media Bay aufzurufen um dort mit mehreren Klicks etwas zu speichern.Der Browser ist eine Krücke und purer ein Witz gegen meinen Browser in der rechten Zone und sowieso die Media Bay.
Ach, und das ist in Cubase anders? Zur Erinnerung: neben den Rack-Instruments sind da in der rechten Zone auch die Track-Instruments.Es gibt ja noch nicht mal echte Instrumentenspuren wie in meiner DAW. Die VSTis hängen quasi in einem verstecken Rack immer noch neben dem rudimentären Mixer.
Da hatte ich zumindest grundsätzlich das VSTi-Rack ausgeblendet, was Du im S1 Mixer aber natürlich auch kannst.Sowohl Makros als auch die Belegung der Tastaturbefehle erstellt man sich doch als ambitionierter User in jeder DAW selbst, oder?Makros: nice to have! Jo, aber auch hier, die mitgelieferten Makros lassen mich nur die Schultern zucken.
Sicher!Sowohl Makros als auch die Belegung der Tastaturbefehle erstellt man sich doch als ambitionierter User in jeder DAW selbst, oder?
Da sehe ich auch so. Ohne Makros könnt ich nicht mehr arbeiten.Makros
richtig. Reindroppen fehlt noch. Aber so wichtig ist mir das nun auch wiederum nicht, man kann schließlich überall Presets in Cubase erstellen. Alternativ man muss den passenden Ordner im Browser ja sonst auch noch erst aufklappen und vor allem: treffen. "Drag/drop only" ist nämlich keinesfalls die unltimative Lösung in DAWs. Selbst ein Effekt im Insert aufrufen geht viel schneller und gezielter, wenn man es direkt im/auf dem Slot macht... Und so unsicher bin ich wahrlich nicht, dass ich da grosse Plugin-Bildchen bräuchte zum durchscrollen und aussuchen.Der S1-Browser ist eben anders konzipiert
Die grosse Media Bay F5 hat ja neben der superschnelle Suche auf allen Festplatten gleichzeitig auch den immensen Vorteil, dass ich wirklich alle Daten über ein File anzeigen lassen kann. Für mich ist das sehr wichtig, da ich auch mal Post Pro mache. Ebenfalls der Cubase Pool, welcher viel umfangreicher ausgestattet ist, als der rudimentäre Tab in S1. Ich kann im Pool Ordner bilden, den gesamten Pool archivieren, importieren aus anderen Projekten, mir zusätzliche Infos anzeigen lassen zu allen Files gleichzeitig uvam. Geht halt alles in S1 nicht.Media Bay
Das ist schon wahr. Aber je nach Rechner geht das schon flott, aber könnte gewiss besser werden. Ich mag es auch, dass man VSTis mit Sound direkt in der Media Bay anspielen und vorhören kann, ohne das sich das erst laden oder drag/droppen muss. Projekte kann man ja auch in der MB suchen lassen und vieles andere mehr. Aber grundsätzlich ist da S1 schon allgemein etwas flotter drauf, da stimme ich dir sofort zu, keine Frage.Wartezeiten
Exakt das ist ja immer genau der Punkt.meinen Anforderungen, meinem Workflow usw. am ehesten entgegen kommt, das ist denke ich sehr individuell.
So ist es. Gibt ja immer noch DAWs, die keine Makros können. In Logic und PT kommt das ganz sicher auch noch mal, das ist ja Pflichtprogramm eigentlich, finde ich. Weiss gar nicht, ob im neuen PT-Update Makros jetzt gehen? die Shortctus kann man ja jetzt frei anpassen.auf Makros könnte ich nicht mehr verzichten
Ja stimmt, dieses Plugin-Sammel-Fenster ändert seine Breite immer abhängig von der grade ausgewählten PlugIn-GUI. Aber auch...Ich mache viel Sounddesign und nutze gerne viele Plugins. Das hier meine ich, dass Problem kennst du ja:
...das ist ein ganz entscheidender Punkt: Jeder Anwender hat andere Schwerpunkte. Ich arbeite (naja, eher spiele..) zu 99% mit VST-Instrumenten. Da spielt für mich der Pool - ebenso wie die Anzahl der Insert-Slots- fast gar keine Rolle. Irgendwie bin ich gedanklich noch in den 90ern mit Atari/Mac und Hardware-Synthesizern hängengebliebenEbenfalls der Cubase Pool, welcher viel umfangreicher ausgestattet ist, als der rudimentäre Tab in S1. Ich kann im Pool Ordner bilden, den gesamten Pool archivieren, importieren aus anderen Projekten, mir zusätzliche Infos anzeigen lassen zu allen Files gleichzeitig uvam. Geht halt alles in S1 nicht.
Multiple Videos in der DAW ist auch so ein Thema, weshalb ich S1 dafür nicht verwende kann.

Das wiederum finde ich bei den VST-Instrumenten in S1 besser gelöst als in Cubase, weil Du hier beim Spurenwechsel nicht versehentlich an der falschen Instanz eines PlugIns rumschraubst. Wenn Steinberg hier zumindest optional die "Kette" aus Logic anbieten würde...Aber noch schnell, die Tabs in S1 über jedem Plugin sehe ich nun wirklich als elementares Problem
Die finde ich ganz hübsch (fände auch Icons bei Unterordnern teilweise nicht verkehrt), aber die lassen sich ja in beiden DAWs auch einfach ausblenden.Plugin-Bildchen
Der Control Room und insbesondere Dim Solo gehört zu den Dingen, die ich tatsächlich (noch) vermisse. Aber "wir" sind ja erst bei Version 5Dim Solo habe ich auch in jedem Kanalzug der Mixer Console. Der Pegel läßt sich über den Control Room einstellen.

Ahhh... jetzt kommen wir der Sache näher! Alles klar, natürlich! Dann ist S1 ja wirklich eine gute Wahl für dich. Ich mach halt wirklich alles Mögliche an Audio+Midi in einer DAW, Voice Over, VSTis, Kompositionen, Sounddesign, Videovertonungen, Post Pro Kram, u.a. also deswegen muss ich dafür noch ganz andere Tools und Features zusätzlich haben. Wo S1 leider für mich als Haupt-DAW nicht funktioniert. Das ist alles.zu 99% mit VST-Instrumenten. Da spielt für mich der Pool - ebenso wie die Anzahl der Insert-Slots- fast gar keine Rolle.
Oh ja! Ich habe über zehn Jahre mit Logic gearbeitet, das haben die dort schon immer bestens gelöst mit den Ketten Buttons. So sollte es überall sein, finde ich. Danke nochmal für deinen anregenden Gedankenaustausch @solokeyboarder !zumindest optional die "Kette" aus Logic anbieten würde...
Ich könnte es nicht rüber bringen, okay.Die Überlegenheit von Cakewalk beim Comping konntest du aber leider nicht herüber bringen, denn das geht in anderen DAWs fast ganz genau so, so auch in S1.
Dir geht es um das Springen im Comping Modus in den einzelnen Schnitt-Sektionen im automatischen Loop, richtig @SoulFrontier?Was Du in studio one davon tatsächlich machen kannst ist lediglich die Auswahl der einzelnen Abschnitte mit der Maus!
Ich wollte das Prinzip zeigen und was Cakewalk dabei alles macht.Verstehe da trotzdem nicht wirklich, warum du nur diese Auswahl-Schnippsel im Loop immer anhören willst?