Moin
Genau das ist eben eine Falsche Aussage. Es gibt keine Wertfreiheit. Deshalb gibt es auch keine (Menschen), die ohne Anerkennung helfen.
HA! Dazu muss ich als Freizeit-Soziologe auch mal was loswerden!
Das würde ich so nicht unterstreichen. Es gibt ja mehrere Handlungstheorien, gemäß derer Menschen im sozialen Raum agieren. Du gehst wohl unbewußt von der Rational-Choice-Theorie aus, die das Handeln jedes einzelnen als zielgerichtet und zweckgebunden definiert. Man tut A, um B zu erreichen. Dadurch ergeben sich sich eventuell sogar gegenteilige Effekte, die so gar nicht beabsichtigt waren, da unsere Gesellschaft ja die Summe aller rationalen Handlungen ist.
Dann gibts aber auch noch die Habitus-Feld-Theorie von Bourdieu, und die sagt nämlich eher das aus, was frankye sagt. Jeder Mensch hat einen Habitus. Das sind eingeprägte Verhaltensweisen, Denkschemata, Grenzen der Wahrnehmung und Vorstellungskraft. Es sind all die Verhaltenseweisen, die wir niemals reflextiert haben: Unsere Motorik, unser Dialekt, unsere Neigungen.
So wird ein Bohème niemald das Gefühl erfahren, nach Schichtende mit seinen Kumpels ein Feierabendbier zu trinken. Und der einfache Arbeiter wird niemals einen Hauch der Vorstellung haben, was Selbstverwirklichung bedeutet. Das ist der Habitus. Er zwingt uns, zu helfen. Wenn wir eine Frage lesen, dann beantworten wir sie, reflexartig, ohne überhaupt etwas Positives und Erhebendes dabei zu empfinden. "Da fragt jemand nach X, ich weiß es und beantworte es".
Das Feld in der Habitus-Feld-Theorie ist homerecording.de. Ein soziales Gravitationsfeld, eine Spielweise für den Habitus, etwas, an dem wir unsere Neigungen ableben können. Unsere Denkschemata heißen: Lesen, Fragen, Antworten, Diskutieren, das haben wir in der Schule so gelernt. Wir positionieren uns im sozialen Feld, stehen irgendwo in der Mitte oder irgendwo außen am Rand. Für jeden Habitus gibt es ein Feld, eine "Szene", was homerecording.de für den textfixierten Menschen ist, das ist für andere das Fußballstadion.
Ich persönlich glaube, dass die wenigsten Leute hier sind, weil sie Anerkennung suchen, sondern weil sie halt einfach nicht anders können. Vielleicht ist es das typische Frage-Antwort-Spiel aus der Grundschule, was uns so geprägt hat.
gruss
MK