Deesser - aber welchen?

  • Ersteller schluki
  • Erstellt am
Ich habe glaube ich noch nie SSSS per Automation weg gemacht, war irgendwie nie nötig. Meine Dynamic-EQ - Deesser - Combo hat noch immer geklappt.
 
Ich habe glaube ich noch nie SSSS per Automation weg gemacht, war irgendwie nie nötig. Meine Dynamic-EQ - Deesser - Combo hat noch immer geklappt.

Yep, musste auch nie was per Automation deessen. Und darin liegt der große Vorteil des Amateurs, der alles selbst macht.... er singt ggf. die ganz problematische Passage noch mal ein. Und dann hat sich das.
 
...auch deswegen propagiere ich bei musik, wo vocals hart komprimiert werden, eben auch mit harter kompression zu tracken, ob nun destruktiv oder mit plugins sei erstmal egal...
Macht das wirklich einen Unterschied? Wenn ja, wieso?
 
Ich verwende zum Deessen nur noch Fabfilter MB. Extra Deesser ist quasi Geldverschwendung. Geht auch recht fix mit dem MB. Oberstes Band auswählen, dann Grenzfrequenz einstellen, Range (bis 8 dB), Threshold, Oversampling einschalten.

Für laute SCH's taugt ein einzelner Deesser sowieso nichts.
 
Aber den Deesser von Hand machen die bestimmt nicht.

die tun «whatever dafuq it takes»! das ist der eigentiche kern des unterschieds amateur/profi... der amateur zeichnet sich oft dadurch aus, dass er festgefahren ist und dogmen reitet und das ziel, die best mögliche platte zu machen, ignoriert. während der profi einfach auf das ziel orientiert ist und alles macht, um dahin zu kommen.

wenn eine snare erst geil klingt, wenn 3 samples drunterliegen und mit dem eq grausam verbogen wird, dann tun die das und haben am schluss... man rate: eine geile snare! der amateur hat das gefühl etwas falsch zu machen, wenn er die snare mehr als 6 db notchen oder mit samples stützen muss, notcht dann nur 5 db, lässt die samples weg und lebt mit der scheiss snare... *in-silberrücken-manier-auf-die-brust-trommel* «die snare ist scheisse, aber ich bin geil, weil alles richtig gemacht»

bei der ganzen geschichte spielt natürlich auch noch der faktor zeit mit. beim profi ist zeit geld, damit ist auch effizienz gefragt. er wird also zuerst den de-esser versuchen, in 97% der fälle ist es damit erledigt. wenn nicht, wird er die scheisse aus dem material automatisieren, bis es perfekt ist. der amateur geht von anfang an mit automation dahinter, «weil der profi das so macht» und weil de-esser scheisse sind und er ewig zeit hat. oder er bastelt stundenlang mit de-esser rum, weil automation scheisse ist. der profi freut sich nach 30 minuten über einen sauberen vocaltrack, der amateur ist nach 2 stunden entweder immer noch am automatisieren oder am 10. de-esser ausprobieren.

Genau so sieht es aus! Aber das wollen die "Experten" hier nicht hören. Ich erinnere nur an diesen lächerlichen Thread: https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Mixing/201141/Thema_1.html
 
...auch deswegen propagiere ich bei musik, wo vocals hart komprimiert werden, eben auch mit harter kompression zu tracken, ob nun destruktiv oder mit plugins sei erstmal egal...
Macht das wirklich einen Unterschied? Wenn ja, wieso?

Man kann dann das Mikro so auswählen und die Position beim Aufnehmen testen, wo es bei starker Kompression weniger zischelt.
 
Yep, musste auch nie was per Automation deessen. Und darin liegt der große Vorteil des Amateurs, der alles selbst macht.... er singt ggf. die ganz problematische Passage noch mal ein. Und dann hat sich das.

Also ich rede dabei auch von Auftragsarbeiten, was bei mir der viel grössere Teil von zu bearbeitenden Stimmen ist. Interviews, Statements, Filmton.. da nagst du bald am Hungertuch wenn du alles "händisch" machen willst.

Beim Deessen muss man einfach ein wenig herausfinden, wie es für einem am besten klappt. Bei mir sieht der Standard etwa so aus (Reihenfolge Inserts):

Einzelne Stimme:
- Gliss EQ (dynamisch) zum putzen (lowcut, generell grobes EQing, Resonanzen) und mit ca. 3 Bändern oben leicht Deessen (SSS, SCH, K+T)

- Komprimieren (technisch, kontrollieren, oft was schnelles)

- Fabfilter DS (Freq. ziemlich gezielt auf vorhanden Problembereich)

- "musikalischer" EQ: wieder ordentlich Höhen zurückgeben/reindrehen und allgemeines Formen, je nach dem beim Deesser+DynEQ nachjustieren! Ich deesse meist ziemlich stark, auch wenn es gar nicht nötig scheint - so kann ich die Stimme dann viel heller und griffiger mischen. Der Fabfilter kann das auch gut ohne das Lispeln anzufangen.

- Komprimieren (Leveling, meist LA2A-Type)

Das geht dann in nen BUS wenn mehrere Stimmen-Spuren, dort nochmal Komprimieren, nochmal leicht Deessen, falls nötig nochmal leicht Höhen zurückgeben. Deesser auf dem BUS viel breitbandiger und auf "Allround" gestellt.
 
...auch deswegen propagiere ich bei musik, wo vocals hart komprimiert werden, eben auch mit harter kompression zu tracken, ob nun destruktiv oder mit plugins sei erstmal egal...
Macht das wirklich einen Unterschied? Wenn ja, wieso?
Man kann dann das Mikro so auswählen und die Position beim Aufnehmen testen, wo es bei starker Kompression weniger zischelt.
Ich hätte jetzt eher vermutet, dass es mit einem Channelstrip, der Comp und DeEsser hat vllt. besser funktioniert - sprich analog. Ich hätte da 2 entsprechende Strips und müsste das glatt mal ausprobieren.


.
 
Macht das wirklich einen Unterschied? Wenn ja, wieso?

es geht dabei nicht primär ums equipment, sondern um die "rückmeldung" an den sänger. er wird die s automatisch von sich aus etwas kontrollieren versuchen, wenn es die ihm durch die kompression um die ohren haut, ebenso atmer und schmatzer fallen ihm auf und er kann darauf acht geben und reagieren.

ein vergleich zur veranschaulichung, worum es geht: du spielst eine verzerrte gitarre auch verzerrt ein. wenn du clean bzw. den di-track einspielst und das ganze danach verzerrst, wird das nicht funktionieren, du brauchst die rückmeldung der verzerrung, um "richtig" bzw. "in den sound" zu performen zu können.

ob die rückmeldung durch hardware oder software kommt, spielt zwar eine rolle, aber da wären wir dann bei der diskussion software/hardware oder ob ampsims dasselbe spielgefühl bieten wie hardware etc. und im bereich von wenigen % unterschied. die basis reaktion des sängers, die s-laute etwas zu zügeln oder den gitarristen in den "distortion mode" zu bewegen funktioniert mit beidem erstmal.
 
Ach so meinen! Klar! Das verstehe sogar ich ;-)












.
 
es geht dabei nicht primär ums equipment, sondern um die "rückmeldung" an den sänger. er wird die s automatisch von sich aus etwas kontrollieren versuchen, wenn es die ihm durch die kompression um die ohren haut, ebenso atmer und schmatzer fallen ihm auf und er kann darauf acht geben und reagieren.

Genau! Wenn die Technik wunderbarerweise heute für alle zur Verfügung steht, sollte man sie auch nutzen. Das gute Monitoring ist immer noch ein unterschätztes Kapitel. Je besser der Künstler*in performen kann, desto besser für die Aufnahme.
 
  • Danke
Reaktionen: SOS
Genau so sieht es aus! Aber das wollen die "Experten" hier nicht hören. Ich erinnere nur an diesen lächerlichen Thread:

Da ging es doch um etwas ganz anderes
smil469f7c20e1fdb.gif
 
Tjaja ... ich wundere mich auch immer über die ellenlangen De-Esser-Threads und habe mich immer gewundert,w as man diesbüglich so alles diskutieren kann (wie weiter oben auch schon mal gesagt), aber hier gibt es doch - gerade zuletzt - einige sehr nützliche Infos.
 
Aus Mastering-Perspektive kann ich beisteuern, daß S-Laute bzw. Vocalartefakte in den Höhen ziemlich oft eine der größeren Baustellen sind, an denen ich im Mastering zu arbeiten habe.
Auch bei sehr hochwertigen Recordingketten und geübten Sängern. Kondensatormikros, egal welcher Preisklasse, neigen da oft zu Überartikulation. Nicht nur bei starker Kompression. Billige sind aber oft schwerer in den Griff zu bekommen.
Ich hatte gerade ne Aufnahme mit einem sehr hochwertigen Bändchen hier, wo ich tatsächlich mal gar nix machen musste und auch eine stärkere Höhenanhebung keine Probleme gemacht hat.
Von dem würde ich das Thema nicht auf die leichte Schulter nehmen, zumindest meine tägliche Praxis spricht dagegen.
Entweder kommen bei mir klassische Deesser, dyn. EQs oder händisches Putzen zu Einsatz. Oder eine Kombination.

Ein in sich ruhiger und homogener, nicht nervös oder fransig klingender Vocalbereich finde ich eine wichtige Zutat zu einem gelungenem Mix.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
36K
EthanWoods
E
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
33K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben