DAW : Empfehlungen?

  • Ersteller Saurier
  • Erstellt am
Saurier

Saurier

Registriert
29.10.10
Beiträge
54
Reaktionen
2
Punkte
68
Hallo Gemeinde,
(mit Suchen nach DAW und Empfehlung hab ich nicht viel gefunden; wenn's schon einen ultimativen Thread zum Thema 'welche DAW' gibt, freu ich mich über Link dorthin.
Ansonsten: )

Ich steh nach m/einer ersten Orientierungsrunde grad eher ratlos vor dem verfügbaren Angebot an DAW-Softwares.
Cubase find ich schwer zugänglich. Über Ableton Live les ich widerstreitende Dinge, viel Lob aber auch einiges an Kritik. FLStudio 9 Demo bietet mir einen zwiespältigen Eindruck (viel angenehmes einerseits, manch merkwürdiges andererseits). Reaper wird von seiner Community enthusiastisch unterstützt, scheint aber eher für den Audio-Bereich gut zu sein? Reason / Record taugt Berichten zufolge eher nicht zum Produzieren, bringt aber dolle Instrumente mit ... usw.

Könnt ihr aufgrund eurer Erfahrung etwas besonders intuitives für Anfänger wie mich empfehlen?
Ich möchte mein Glück vorwiegend mit Software-Klangerzeugern versuchen, später vielleicht mal Gesang oder Gitarre dazu; also eher nicht Audio-Aufzeichnung als Schwerpunkt.
Aus dem Bauch würd ich als nächstes mal Reaper unter die Lupe nehmen, und danach vielleicht mal das Ableton Demo (wobei mich bei Live das Preisschild schon etwas zur Zurückhaltung tendieren lässt)

Vielen Dank für eure Anregungen zu dieser Frage!
 
Die Suche mittels Suchfunktion hat 30 Sekunden gedauert: Klick mich!

Meine Empfehlung: Cakewalk Sonar 8.5 PE! Hat von allem das Beste! :blbl:
 
Jaa haha - DEN hatt ich auch gefunden, mit dem Gangsta-Troll :) da konnt ich eher wenig draus ziehen :)

Danke auf jeden Fall für den Tipp mit Sonar 8.5 Producer. Also doch was. das wirkte mir beim Videos-Durchkucken auf YouTube eher unfreundlich, aber dann muss ich wohl doch nochmal genauer draufschaun.

Via Tante Google hab ich grad noch diesen Thread hier gefunden aus Dez 2009, auch schön (vor allem die Kommentare): DAW Kaufberatung für eine Mom, die ihrem Teenagersohn den Einstieg ermöglichen möchte. (Englisch!) Die Kommentatoren votieren stark für Live.

Sonst noch jemand Empfehlungen, Unterstützung des Sonar-Vorschlags oder Live-Votums? Oder so? Thx!
 
auf diese frage wirst du zig verschiedene antworten bekommen. jeder definiert "intuitiv" anders. hast du dir schon mal von verschiedenen DAWs die demoversionen gezogen und probiert? muss die software in deutsch sein? 32 bit oder 64bit?
 
Hallo, oxo;
dass Demos ziehen und damit rumspielen letztlich der einzige Weg ist, zu m/einer Entscheidung zu kommen, seh ich glasklar genau so.
Ich dachte, ich könnte das Feld der zu ziehenden Demos vielleicht etwas eingrenzen, so 2 oder 3, statt 6 oder 7. ;)

Nee, muss nicht deutsch sein. Und meine Kiste ist angeblich durchgängig 64bit ;) sagt der Mann, der sie mir verkauft hat.
 
wenn du in englisch fit bist, checke reaper auf jeden fall mal an. reaper ist full 64bit, kommt aber auch mit 32bit-vst klar, extrem resourcen-schonend... der aktuelle download dürfte irgendwas um die 5 mb sein und viel mehr verbraucht es selbst auch nicht im RAM...du musst also keine zig GB für ne demo downloaden, nachteil ist, du bekommst keine softwareinstrumte dazu, so wie es bei anderen DAWs üblich ist. dafür ist der kaufpreis aber auch lächerlich gering.
reaper ist extrem flexibel und leistungsstark, wirkt aber auf einige abstossend, weil es eine etwas andere programmstruktur/bedienlogik hat als die meisten DAWs. oder anders gesagt: hast du noch gar keine erfahrung mit anderen DAWs wirst du kaum schwierigkeiten haben, bist du aber an einen bestimmten workflow gewöhnt, braucht man erst ne weile um mit reaper klar zu kommen. die extreme flexibilität des programms erfordert auch automatisch flexibles denken ;-)
im midi-bereich ist reaper mittlerweile ebenfalls auf dem stand der anderen DAWs, einzig der notendruck bzw. die notenansicht inkl. noteneditor gibt es nicht, sondern halt den normalen midi-editor/pianoroll.
wenn du also keinen notendruck und keine mitgelieferten softwareinstrumente benötigst, schau dir reaper undbedingt an und arbeite testhalber damit.
 
ich kenne die einige DAWs & beschreibe mal kurz wo ich die stärken sehe:

1. reaper
recording: ungetestet bisher (ist aber glaube gut)
mixing: * * * * *
mastering: ungetestet bisher
midi: ungetestet bisher
workflow: * * * * *

2. samplitude:
recording: * * * * *
mixing: * * * * *
mastering: * * * * *
midi: * * *
workflow: * * * * *

3. cubase:
recording: * * * * *
mixing: * * * *
mastering: *
midi: * * * *
workflow: * *

4. FL studio
recording: ungetestet
mixing: * * *
mastering: *
midi: * * * * *
workflow: * * * * *

hinweise:
- prinzipiell kann jeder DAW auch mastering, d.h. im klanglichen sinne auf der masterspur FX insertieren. ich verstehe unter mastering jedoch auch ein komplettes album-master mit tracks, pausen, etc.
- der workflow bezieht sich im auf die entsprechenden stärken, d.h. FL studio hat einen tollen workflow bezügl. midi & arrangement, aber einen schlechten beim mixing.
- alles natürlich meine persönlichen eindrücke, die gerne infrage gestellt werden dürfen :)

kurzum, ich glaube FL studio wäre für dich ein guter einstieg. ansonsten ist auch reaper toll.
 
wobei samplitude (inkl. aller ableger) immer noch mit 32bit unterwegs ist...weshalb ich zu reaper gewechselt hab.
 
Teste auch mal die neue Version von sonar an (Sonar X1)
In der neuen Version steckt anscheinend das beste aus allen DAWs. ;)
Kommt am 7. Dezember raus.
Also ich bin schon lange Sonar User und bin vollstens zufrieden. Allein die mitgelieferten Instrumente finde ich nicht ganz so dolle. Allerdings mögen manche auch die Instrumente. Ein Synthie ist dabei, den ich auch ganz gut finde. Aber z.B. Dimension Pro mag ich überhaupt nicht.
Ich hätte da aber noch eine Frage.
In welche Stilrichtung geht dein Musikgeschmack?
 
Pro Tools 9 ;-)
 
Saurier schrieb in #1:

Cubase find ich schwer zugänglich.
Könnt ihr aufgrund eurer Erfahrung etwas besonders intuitives für Anfänger wie mich empfehlen?

Darauf kann es nur eigentlich nur eine Antwort geben: Presonus Studio One. Scheint leider noch kaum jemand zu kennen, anders kann ich es mir nicht erklären, dass es in solchen Threads fast nie genannt wird.

http://www.presonus.com/products/SoftwareDetail.aspx?SoftwareId=11

Um Karumbas Liste zu vervollständigen:

recording: * * * * *
mixing: * * * * *
mastering: * * * * *
midi: * * * (noch)
workflow: * * * * * *

;)
 
In punkto Funktionsumfang ist für mich immer noch Cubase 5 das Maß der Dinge. Allerdings bin ich auch seit Urzeiten dabei und kenne mich sehr gut mit Cubase aus.

Leider ist Cubase extrem instabil - zumindest bei mir auf sämtlichen Rechnern, die ich je hatte und mit allen Softwarekombinationen, die ich je hatte. Seit ich wegen Speichermangel von Windows XP (32 Bit) auf Windows 7 (64) Bit gewechselt habe, stürzt nicht nur Cubase selbst einige Dutzend Male pro Abend ab, sondern oft gleich das ganze Windows mit.

Ich habe mir auch StudioOne gekauft. Das läuft sehr stabil, ist aber für den praktischen Einsatz bei mir noch nicht reif (ich nutze es lediglich hin und wieder zum Mastern von CDs). Es fehlen nach wie vor viele wichtige Funktionen, die ich täglich benötige. Bis zum Update 1.6 war sogar Mischen mit StudioOne (für mich) völlig undenkbar, weil kein tiefes Routing möglich war. Ordnerspuren gibt es nach wie vor nicht. Allerdings erwarte ich, dass die wesentlichen Mankos in Version 2.0 behoben sein werden, und dann werde ich erneut bewerten, ob ich vom immer instabiler werdenden Cubase auf StudioOne umsteigen sollte. Ein Pluspunkt für S1 ist ganz klar der Umgang mit Fehlermeldungen und Benutzerwünschen. Im Gegensatz zu Steinberg/Yamaha, wo Fehler seit vielen Jahren generell eher ausgesessen werden, reagiert man bei Presonus (bisher) schnell und angemessen darauf.

Das Bedienkonzept von S1 ist gewöhnungsbedürftig, ermöglicht aber, wenn man sich erst einmal umgewöhnt hat, in einigen Bereichen ein flüssigeres und komfortableres Arbeiten als Cubase. Den Umgang mit verschiedenen Spurentypen finde ich allerdings in Cubase angenehmer, aber das ist reine Geschmacksache.

Reaper habe ich mir immer wieder mal angesehen. Im Audio-Bereich ist Reaper, rein funktional, sehr gut, und der Preis ist unschlagbar. Allerdings ist die Oberfläche m.E. sehr unübersichtlich, und viele Bereiche sehen recht altbacken aus (das Auge hört ja mit). Die Verwaltung von VST-Plugins mit Reaper ist für meine Begriffe indiskutabel. Allerdings wird nach meinem Kenntnisstand Reaper nur von einem einzigen Programmierer weiterentwickelt, und dafür ist es schon eine recht beachtliche Software. Außerdem gibt es häufig Updates, und der Programmierer geht, ähnlich wie Presonus, sehr gut auf Benutzerwünsche ein.

Andere DAWs kenne ich nicht aus eigener Praxis.

Tschö,
Steffen
 
Reaper wird von einem Team aus Programmierern entwickelt, ansonsten wäre schon die Portierung auf den Mac nicht zu machen. Allerdings stecken sicherlich nicht so viele dahinter, wie es bei Cubase der Fall ist. Aber, im Gegensatz zu Cubase ist Reaper "rock-solid". Ich habe noch nicht einmal erlebt, dass Reaper die Ursache eines Absturzes war. Meist sind es unsauber programmierte Plugins, die Probleme bereiten. Aber selbst die kann man in einer Art "Sandbox" starten, wo sie im Falle eines Absturzes nicht gleich die DAW mit runter ziehen. Was mich am meisten beeindruckt hat ist folgendes: wenn man Reaper mit massig Spuren und Plugins an den Rand der Leistungsfähigkeit bringt und wirklich alles anfängt zu stottern und zu knacksen, wenn die Maus nicht mehr richtig reagiert etc, kurz gesagt: wenn das System anfängt zu kotzen, dann stoppt man die Wiedergabe und Reaper fängt sich jedesmal wieder. Es kann einige Sekunden dauern, aber Reaper stürzt nicht ab. Wie ein angeknockter Boxer, der einfach nicht zu Boden geht. ;)

Außerdem haben Tests ergeben, dass Reaper performanter auf Multicore Prozessoren ist, weil die Skalierung und das Load Balancing zwischen den CPUs einfach besser funktioniert, vorausgesetzt natürlich, die Software unterstützt das.. Die 32 Bit Bridge (für 32 Bit Plugins in 64 Bit Umgebungen) arbeitet wesentlich zuverlässiger als beispielsweise die in Cubase. Insgesamt ist Reaper recourcenschonender, d.h., bei gleichem Rechner ist einfach mehr an Spuren und Plugins machbar.

Das das Auge "mithört" sehe ich absolut auch so. Es macht einfach mehr Spaß, wenn die Software, mit der man täglich arbeitet, eine ansprechende GUI mitbringt. Das aber ist kein wirkliches Argument gegen Reaper, da die Oberfläche frei gestaltbar ist. Es gibt eine Menge guter Themes, die sich demnächst sogar fast wie von selbst installieren lassen.

Einzig die MIDI-Funktionalität kann noch nicht wirklich mit einigen anderen Lösungen mithalten. Das wichtigste ist aber vorhanden und letztlich wird das Programm mit einer unglaublichen Geschwindigkeit weiter entwickelt.

Also mein Tipp ist eindeutig Reaper. Das Preis-Leistungsverhältnis ist unschlagbar, die Flexibilität unglaublich.
 
das argument, reaper hätte ne altbackene, zu bunte oder hässliche benutzeroberfläche hört man immer wieder. das ist aber falsch, denn wie alles in reaper lässt sich auch die benutzeroberfläche nahezu beliebig anpassen und optisch verändern. nach nur zwei oder drei tagen mit reaper hab ich mir alles komplett so umgebaut wie es mir optisch am besten gefällt...und das obwohl ich nahezu kein englisch kann. siehe hier:

https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/REAPER/140880/thread.html

erwähnen sollte man auch, dass reaper (wie keine andere DAW) ein komplett frei konfigurierbares routing hat ...und wie bereits gesagt wurde, es wird permanent und in hohem tempo weiterentwickelt. alle 1-2 wochen gibt es ein update!
 
smil451c74ad1e43e.gif
Wenn ihm Ableton schon zu teuer is...

Mit Reaper fährst du fürn Anfang echt nicht schlecht. Danach aber sollte sich für dich heraus kristallisieren welcher Workflow dir wichtig ist. Cubase hat Vorteile, Ableton ebenso, Protools is die finazielle Meisterklasse. Und Samplitude ist auch ein Monster.

Jede dieser DAWs hat bezüglich ihres Workflows ganz eigene Vorteile. Dinge wie das Exportieren aller Spuren in einen Ordner. Etwas was ich zb. in Ableton vermisse..
Andere haben extrem gute Filter oder Reverbs schon von Hause aus mit drin. Bieten bestimmte Funktionen die andere nicht so gut können. Zb. im Overdub auf zu nehmen - dann innerhalb der Overdubs (vocals) das auszuwählen was von den Spuren am besten passt & das dann in einer Spur zusammen zu schweißen - obwohls ursprünglich 10 oder mehr takes waren.

Der Workflow - die Tauschbarkeit der Projekte, Oder auch das Archivieren.. sind Aspekte die Sinn machen. Wünsch mir zb. das Ableton eine "save Loop to harddisk" funktion über die Rechte Maustaste besitzt & den ausgewählten Loop ohne viel Murren direkt in einen Voreingestellten Ordner saved.. wäre geil. Gibts aber leider nicht.

Fürn Anfang is Reaper aber sowas von ausreichend - und vor allem das was dir am Herzen liegt -> Günstig!
 
Oh, Wow; so viele Reaktionen. Hammer! Dann mal der Reihe nach ...

@oxo : danke für die Hinweise zu Reaper, der stand eh hoch auf meiner Liste; deine Aussagen über dessen Felxibilität und mittlerweile auch gegebenen Midi-Fähigkeiten lassen mich dies Teil zuversichtlich angehen :)

In Sachen Instrumente "dabei" komm ich eigentich immer mehr weg davon; speziell, seit ich die unpackbare Liste über free VSTs hier im Forum an anderer Stelle entdeckt habe. Da bin ich dann wohl erstmal 6-12 Monate mit beschäftigt ;) und dann kann ich immer ncoh überlegen ob ich wirklich nen Reason oder gar Komplete 7 brauche ;-P (Auch bei Native Instruments gibt's ja reichlich Sachen free zum Austesten.)

@Karumba : nette Aufstellung, vielen Dank dafür! Kommt bestimmt auch anderen Anfängern nach mir mal zuGute.
'Samplitude' ist mir noch nie untergekommen *kucken geh* - huch! Heftiges Preisschild. *schluck* Allein deswegen kommt das für mich in näherer Zukunft schon mal eher nicht in Frage
@oxo : ahja, auch interessant, dein Grund für den Wechsel von Samplitude zu Reaper :)

@ColdOszillation : wirkt spannend, danke für den Tip; dann nehm ich Sonar X1 auch mal mit auf den Zettel; die 8.5 hatte ich eher unten auf dem Zettel zum Anschaun, falls die Favoriten mich nicht gewännen.
Wg mitgelieferten Instrumenten: nicht schlimm, weil siehe oben. Bestimmt wird ein Paket der X-Generation ohne gebundelte Instrumente auch was günstiger ausfallen ;) - zumindest wag ich das jetzt mal zu hoffen. Das Preisschild von Sonar ist jedenfalls weniger arg als das von Samplitude und etwas günstiger als Ableton Live (jew. ohne Instrumente).

Zum Thema Musikgeschmack ... hm ... divers? Ich mag durchaus Mainstream-Krempel aber eben auch viel anderes. (Als Mininal-Indikator: Die letzten Songs, die mir einen Kloß im Hals verpasst haben, waren neulich nochmal 'The River' von Springsteen und 'Hurt' in der Version von Johnny Cash.) Ich denke, hier jetzt meine paar 100 CDs etc. differenziert abzubilden, schösse übers Ziel hinaus.
Da die Frage wohl darauf zielt, in welche/r Richtung ich einzuspielen vorhabe ... vermutlich eher ruhigere Songwriter-Kost (Chris Whitley? Mark Cohn? Sarah McLachlan? u.v.a.) mit hie und da Elektro-Gebastels (Goldfrapp? Beth Gibbons & Rustin Man? u.v.a.). Und dann gibts ja noch Elektrobastelsongwriter wie Peter Gabriel, William Orbit, Seal und noch viele andere mehr ... an Vorbildern / Inspiration wird's wohl eher nicht mangeln :) eher am Ranreichen. Da hilft nur Ausdauer, Neugier + Spieltrieb ;) bis man da mal in die Nähe kommt.
Unterm Strich werd' ich wohl'n Popper sein. *shrug* An jüngeren Acts gefielen mir die Hurts, Phoenix, M83, The Editors ... hach, ich sach ja da gibt's kein Ende. Vielleicht sollten wir die weitere Diskussion musikalischer Präferenzen vielleicht in einen separaten Thread verlegen :) Gibt's womöglich schon einen, wo das Thema ist?


@gtek : dir auch danke! Ein Strich mehr an X1 (oh, klasse, unter deinem Link gibts ne Video-Vorstellung *anschau* - Teufel!!) und an Reaper :)

@djbobo : äh, nein ;)

@youngwoerth : danke, Presonus schau ich mir an, wenn Reaper und Sonar X1 mich nicht kriegen sollten. :) wirkt jedenfalls nicht uninteressant im Präsentationsvideo

@stoman : Dein Statement zu Cubase nehm ich als Warnung ;) und das zu Studio One als Aufforderung, ruhig noch etwas zu Warten mit evtl. Antesten. Danke auch für die kritischen Hinweise zu Reaper. Ich bin gespannt.

@never_mind : ja, Preis/Leistungsverhältnis hob Reaper auch für mich noch vor dem eigentlichen Kennenlernen recht hoch auf der Liste. Danke für die weitere Differenzierung.

@Optimus Prime : danke, das klärt das Bild weiterhin.

Super; nach euren viele klasse Anregungen ist schon einiges klarer;
vielen Dank für eure Mühe und Teilnahme in jedem Fall schon mal!!

Ich glaube meine Checkliste sieht nun so aus
1. unbedingt Reaper probefahren;
2. von Sonar X1 im Dezember mal die Demo greifen;
3. Presonus Studio One Demo probieren, falls 1 bzw. 2 nicht schon die Lösung sein sollten.

:) Beste Grüße in die Runde!
 
zu samplitude und dem preis:
es gibt auch samplitude music studio (nicht zu verwechseln mit samplitude music maker!!!). das ist dem grossen, teuren samplitude extrem ähnlich und hat nur wenige einschränkungen. als einsteiger brauchst du jahre um es voll auszuschöpfen. ich liebe dieses programm! ...leider immer noch alles nur 32 bit, weshalb ich mich schweren herzens davon verabschiedet hab. hier der link:

http://www.magix.com/de/samplitude-music-studio/detail/
 
Zu Reaper möchte ich nochmal kurz zwei dinge sagen

1. Meiner meinung nach sollte wenigstens grundlegendes Sequencer wissen vorhanden sein.
Der umstand das in Reaper eben alles möglich ist, verwirrt einen am anfang mehr als was es hilfreich ist, es gibt schlicht und einfach zuviele möglichkeiten.
2. Wenn du eben nix recorden willst sondern primär Midi Musik, ist Reaper einer der teuersten Sequencer weil da eben NIX dabei ist!



Das neue Sonar X1 scheint tatsächlich sehr interessant zu sein, da ist dann auch alles dabei.
Was du hier aber beachten solltest, Windows only, ein späterer wechsel nicht möglich (wie zb. bei Cubase)




Aber schau dir erstmal in ruhe die Demos an, abraten würde ich nur von nischenprodukten außerhalb der hier genannten, einfach aus dem grund, das du bei problemen mehr oder minder auf dich alleingestellt bist da es kaum Userbase gibt, bzw, nur Userbase in fernen ländern.





lg...
 

Ähnliche Themen

genesysx
Antworten
189
Aufrufe
14K
euphoric-feel
euphoric-feel
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
F
Antworten
3
Aufrufe
1K
clemenserwe
clemenserwe

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben