DAW : Empfehlungen?

  • Ersteller Saurier
  • Erstellt am
werden die wohl auch wenig benutzt,
Klar.
Beide sind relativ neu und haben so sehr andere Prinzipen, was den Aufbau und Umgang angeht im Vergleich zu Standard-Sequencern, dass gerade Umsteiger es besonders schwer haben, auf den ersten Versuch hin mit den Dingern klarzukommen.
Das bremst die Verbreitung dann halt schon aus, sagt aber nichts über die Qualität an sich.....
 
Ja, Studio One 64bit läuft schlauerweise auch NUR mit 64bit Plug Ins. Somit hat man ein reines und effizientes System ohne Bridge-Probleme oder sonstige Labilitäten. Das mit Freeware vollgestopfte Cubase 4 war bei mir zuletzt nur noch am Abstürzen, Studio One dagegen immer die Zuverlässigkeit in Person. Nie mehr werde ich mir problematische Freeware in dieses reine System packen, ich bin so froh, nach Jahren endlich zuverlässig arbeiten zu können.

Studio One bringt nicht viele Instrumente mit (unter ihnen allerdings einen Sampler, den ich in Cubase schmerzlich vermisst habe), ein paar 64bit-Synths sollte man sich also zukaufen. Aber dann hat man wirklich alles, was man braucht - vor allem unzählige Effekte in Superb-Qualität und eine eigene Mastersektion, die es bei keiner anderen DAW inklusive gibt.

Nie mehr möchte ich dieses durchgängige Drag&Drop-System missen. Ebenso wie unzählige weitere intelligente Kleinigkeiten, die man erst entdeckt, wenn man mal intensiv die Demo testet. Von den Leuten, die Studio One tatsächlich nutzen, habe ich (außer von Stoman) bisher kaum kritische Stimmen gehört, im Gegenteil dazu oft wahre Begeisterungsstürme. Also irgendwas sollte dran sein...
 
Ich empfehle Dir außerdem dringend den folgenden Bericht aus der "Keys", der EXAKT auf Deine Ansprüche zugeschnitten ist. ;)

Im ausführlichen Vergleich: Reaper, EnergyXT, Record und Studio One:

https://www.thomann.de/de/prod_review_20586_AR_250941.html (bei Thomann einloggen!)

Zitate:

"Aufgrund der technischen Beschränkungen des nun mehr als 25 Jahre alten MIDI-Standards verzichtet Studio One intern auf MIDI. Sämtliche Parameterautomationen erfolgen also samplegenau und nicht nach dem eher groben MIDI-Raster. Überall dort, wo Klangerzeuger und Effekte intern mit einer höheren Auflösung als dem MIDI-Standard arbeiten, aber über eine eigene Parameterglättung verfügen, macht sich das Presonus-Konzept in einem saubereren und runderen Klang bemerkbar. Man denke beispielsweise an Filter- oder EQ-Automationen."

"Presonus Studio One ist auf bestmögliche Übersichtlichkeit und eine schnelle Bedienung mit kurzen Wegen ausgelegt, was sich in vielen kleinen Details zeigt."
 
Ich empfehle Dir außerdem dringend den folgenden Bericht aus der "Keys",

bei dem ja schon hinsichtlich Reaper die Hälfte der Kritikpunkte nicht stimmt; es geht doch nix über selbst ausprobieren (oder das Handbuch genauer studieren als die Tester). ;)

Ja, Studio One 64bit läuft schlauerweise auch NUR mit 64bit Plug Ins. Somit hat man ein reines und effizientes System ohne Bridge-Probleme oder sonstige Labilitäten.

, die es bei anderen Bitbridges in dieser furchterregend skizzierten Ausprägung ja garnicht gibt. :schulterzuck:
 
Sämtliche Parameterautomationen erfolgen also samplegenau und nicht nach dem eher groben MIDI-Raster.

Das ist mal wieder typisch Keys. Denjenigen möchte ich sehen, der von der zeitlichen Auflösung her eine samplegenaue Automation von eine Midiclock-Automation unterscheiden kann.

Sinn macht eine Midi-unabhängige Automation in der Auflösung der Parameterwerte. Statt 127 ein paar tausend - das vermeidet definitiv grobe klangliche Veränderungen. Aber auch hier haben die großen DAW's schon länger Lösungen.

Letztenendes hängt es von den Plugin-Programmierern ab, wie fein Parameter aufgelöst werden.

Clemens
 
Ich bin am Schönreden, andere am Schlechtreden. ;) Der TE sollte sich die Demos laden und jeweils eine Woche lang auf Herz und Nieren testen - das hilft wesentlich mehr als sämtliche Kommentare hier (meine eingeschlossen).


Abschließend noch ein paar Punkte, die mich persönlich ins Schwärmen bringen:

1. Plug & Play: Alles von überall her mit der Maus in den Sequenzer oder aus diesem herausziehen. Ebenso ist natürlich so ziemlich alles innerhalb von Studio One "liquid". Dieses System schenkt mir an nem durchschnittlichen Produktionstag ne gute Stunde.

Beispiele: Ich ziehe einen Audioloop direkt auf ein Pad im Drumsampler / einen Send-Effekt direkt auf die zu behandelnde Spur (im Mischpult wird der neue Effektkanal und das Routing automatisch angelegt!) / eine ganze Effektreihe auf einmal in den Insert / eine aufgenommene Spur direkt aus dem Arrangement auf meine Festplatte / uvm.

2. Das Ein-Fenster-Prinzip: Alles im Blick, alles kompakt und übersichtlich, und alles mit der Maus erreichbar zum lustigen Hin- und Herziehen.

3. Bouncen eines Midiparts, Reimport auf Audiospur in den Sequenzer und Muten der Midispur MIT EINEM EINZIGEN TASTENDRUCK ("B")!!!

4. Automation per rechtem Mausklick auf beliebigen Regler und schon wird die passende Automationsspur angelegt, in der man umgehend seine Kurven zeichnen kann.

5. Beliebigen Regler per Mausklick einem Poti bzw. Fader vom Midi-Controller zuweisen

Ich könnte jetzt noch ewig weitermachen, aber das sollte als Anreiz genügen, um doch einmal ausgiebig die Demo zu testen. Studio One ist so unglaublich stringent und durchdacht, wenn man von Cubase kommt, hat man da eigentlich non-stop Aha-Erlebnisse.
 
Ich bin am Schönreden, andere am Schlechtreden.

Nur relativieren ;)

Ein Testbericht über ein paar Zeilen pro Sequencer sagt halt weniger aus als selbst ausprobieren; da sind wir uns ja irgendwie einig wie ich sehe.

Und ob nun jemand ein-Fenster mag, oder lieber die freie Wahl hat, oder sowieso vor lauter Fenster den Sequencer nicht sehen will, ihm Rounting wichtiger ist als Samplerzeug, oder Controllerzuweisung wichtiger ist als Skinkram, das merkt man gerade als Anfänger ja ohnehin erst nach ausprobieren.
 
Ich bin am Schönreden, andere am Schlechtreden.

Ich habe nix gegen StudioOne.

Ich habe nur was gegen die Schreibe der Key's-Redakteure. Ich war lange genug so blöd, denen Ihre "Tests" auch noch zu bezahlen. Inzwischen lese ich die Herstellerangaben und sehe, worauf denen ihr "Wissen" basiert.

Clemens
 
youngwoerth schrieb in #42:
... und eine eigene Mastersektion, die es bei keiner anderen DAW inklusive gibt. ...

doch, z.b. in samplitude.
 
@youngwoerth: ich machs ja, ich machs ja ;))
Allerdings machen PreSonus die Hürde bis zum Demo-Download ganz schön hoch. Eine erste Mail mit einem Key, die einem sagt man möge sich am Site registrieren (Benutzer-Konto anlegen), worauf man eine weitere Mail mit Confirm-Link bekommt, DANN darf man sich anmelden. Wer allerdings glaubt, nach der Anmeldung endlich einem einfachen Download-Link gegenüberzustehen, hat sich geschnitten. Man muss erst einmal im Bereich "Software registrieren" den Schlüssel aus der ersten Mail eingeben - aber dann gehts dann auch. Ich hoffe, das ist kein Beispiel für die Idee, die Presonus von einfacher Benutzerführung hat ;) - na dann schau ich mal weiter. Mit Glück komm ich morgen mal dazu, ein bißchen was auszuprobieren.
All die Vorgänge die du da beschreibst, die du so toll an Studio One findest, sind für mich noch komplett böhmische Dörfer :)).

@oxo: mein FLS9 liegt im Programme(x86), was deine Frage wohl beantwortet :) - oder?
[Nerviges Detail: FLS9 hat einige seiner mitgebrachten Plug-Ins einfach ohne weiteres Nachfragen ebenfalls im Programme(x86) hinterlegt, statt alle, wie beim Setup erbeten in einem eigens angelegten VST-Verzeichnis auf einer separaten Platte. Gna. So lässt sich doch keine Ordnung halten.]

@apply-some-pressure: ich seh mir zumindest die Präsentationsvideos zu Podium und Energy XT grad schon mal an. speziell EnergyXT wirkt recht freundlich. Da die wie Reaper beide um die 50€ kosten, könnte man theoretisch sogar alle drei Vollversionen länger gegeneinandertesten, wenn die Testperiode nicht ausreicht. (Zeit kommt bei mir öfter leider was kurz)

Spannend.
Vielleicht sollte ich meine Erlebnisse einfach nebenher niederschreiben - womöglich nützt es nachfolgenden Vollnoobs ja auch noch mal was ;) Und wenns nur zum Beömmeln is ;)

L8rs
 
"doch, z.b. in samplitude"

"oder Logic Studio"

Ich sach doch, die kenne ich zu wenig. ;)

Haben die tatsächlich beide ein Steinberg Wavelab integriert? Aber da kann man bestimmt nicht im laufenden Master nochmal zurück ins Projekt, nachträglich was ändern - und der Masteringbereich aktualisiert dann per Knopfdruck, oder?
koenig.gif
 
Allerdings machen PreSonus die Hürde bis zum Demo-Download ganz schön hoch.

Das stimmt allerdings. Ein Kollege, der auch umsteigen will, hat mir diesbezüglich ebenfalls die Ohren vollgejammert. ;)

All die Vorgänge die du da beschreibst, die du so toll an Studio One findest, sind für mich noch komplett böhmische Dörfer.

Schriebst Du nicht, Du hättest vorher mit Cubase gearbeitet? Da sagt Dir das alles nix?

EDIT: "Cubase find ich schwer zugänglich." --> Das hatte ich dann wohl fehlinterpretiert.
 
All die Vorgänge die du da beschreibst, die du so toll an Studio One findest, sind für mich noch komplett böhmische Dörfer.
Schriebst Du nicht, Du hättest vorher mit Cubase gearbeitet? Da sagt Dir das alles nix?
EDIT: "Cubase find ich schwer zugänglich." --> Das hatte ich dann wohl fehlinterpretiert.

ein mal :) da habe ich im hau ruck Verfahren (auf ner Lite version glaub ich) für einen Freund bei einem Automobilelektronikzulieferer 4 Soundscapes von jeweils rd 60sek für "Erlebnis"-Pods auf irgendner Messe zusammengenagelt. Alles was ich da brauchte, war neutral(isiert)e *öhöm* Clips in Spuren kloppen und rein und raus blenden :) - und damit erschöpft sich meine "Erfahrung" da auch. Das war ein winziges Kapitel in einer ansonsten langen Zeit ohne irgendwelche Aktivitäten in der Richtung.
Der Umgang mit dem (wie ich fand) doch recht vollgepackten Interface hat mich davon Abstand nehmen lassen, mit Cubase weitere Versuche zu unternehmen. Ich war froh als ich

Das ist halt nur ein kurzer und verwischter Eindruck gegenüber (noch viel) früher lange und gerne mit Notator rumfummeln. Das war halt sehr übersichtlich :) Man hatte seine 16 Spuren pro Pattern und nur sehr wenige "Spur"Parameter. Ich fand damals z.B. toll, dass man einzelnen Spuren beispielsweise eine Drum-Patterns unterschiedliche Loop-Längen verpassen konnte, so dass die Bars quasi nie ganz 'gleich' klangen.
Heut such ich mir im FL9 nen Wolf wie ich sone simple Basisfigur einfach wiederholt ablaufen lassen kann (und ich mein jetz nicht den Cycle Mode fürs Einspielen)

Cheers. :)
 
Nun, dann erübrigt sich natürlich manches von dem, was ich gesagt habe. Zum Beispiel:

"Darauf kann es eigentlich nur eine Antwort geben."

Das war auf einen Cubase-Aussteiger bezogen, den der Workflow stresst. Und da Studio One das gleiche in intuitiv ist, hatte ich es in Deinem Fall für so naheliegend gehalten. Wenn Du völliger Neuling bist und sowieso alles neu lernen musst, kann natürlich auch das Ableton- oder Fruity-System dein Fall sein (und zwar gerade, wenn Du Cubase nicht mochtest!). Jetzt verstehe ich auch, warum Dich Studio One auf den ersten Blick nicht angesprochen hat. ;)

Sorry, hatte das irgendwie falsch verstanden. Viel Erfolg bei der Suche!
 
Haben die tatsächlich beide ein Steinberg Wavelab integriert?

Hat StudioOne Wavelab integriert?

Zu Logic: Das Logic Studio Paket besteht aus: LogicPro, MainStage, SoundtrackPro, Waveburner, QuicktimePro, und einigen Hilfsprogrammen für Audio (z.B. LoopUtility) und Video (Compressor).

Hab' ich was vergessen?

Sowohl Soundtrack als auch Waveburner kann man zu Mastering nehmen, wenn man's kann.
 
nutzt eigentlich irgendwer Adobe Audition?
Stolper ich grad drüber in soner Anfänger Video-Geschichte. Hab ich sonst noch nirgendwo gehört. Jemand Erfahrung damit?
 
Ja, ich nutze seit Jahren Audition (in der Version 1.5, die reicht mir).
Das ist ein ganz toller Audio-Editor, der für mich bis heute Wavelab und SoundForge überlegen ist.
Sicher ist das zum Teil auch Geschmackssache, aber was Bedienung, Workflow, Features und Effekt-Qualität betrifft, werden meine Ansprüche mehr als erfüllt.
Besonders gut finde ich die Batch-Funktion, mit der man auch mal 1000 Samples automatisch z.B. von 24bit auf 16bit umrechnen kann, dann per Downward-Expander etc. kürzen, die Sample-Rate auf krumme Werte umrechnen, kurzer Fade-Out dahinter und schwupp sind aus einer 3GB Sample-Bank kompakte, praktisch identisch klingende 800MB geworden (nur ein Beispiel).

Was die DAW betrifft, noch kurz drei Kommentare aus meinen Erfahrungen:
- Presonus StudioOne unter Windows 7 64-bit auf einem Dell E6510 Laptop (mit aktuellsten Treibern von Ende Oktober 2010) war eine reine Katastrophe. Abstürze von StudioOne, Bluescreens nach ca. 3-4 Stunden Arbeit etc. waren die Regel.
Geplant hatte ich WIn7 X64 + JBridge + alle VST/VSTi + Interner Sound (auch f. unterwegs), doch soweit kam es erst gar nicht.
Mit Windows XP 32-bit läuft's jetzt perfekt, auch wenn leider 4GB RAM "brach" liegen ... OK, nicht ganz, per 4GB RAMdisk liegen dort immerhin Sample Sets und Audio Tracks.

- Reaper ist für mich ein ganz heißer Kandidat, wenn es um eine ausgewachsene DAW mit sehr guten mitgelieferten Effekten geht. Diese unscheinbaren DSP Scripts haben es in sich! Es gibt kaum etwas, was Reaper nicht kann, dafür muss man sich aber definitiv mehr Zeit für die Einarbeitung nehmen als z.B. für Studio One.

- Gäbe es Mackie/RawMaterial Tracktion 3 noch, wäre das mein "Geheimtipp". Supereinfach zu bedienen, 1a Sound, viele gute Effekte, genialer Hardware-Controller-Support, OGG und REX-Support und eine Menge netter kleiner Kniffe, die ich bei anderen DAW's teils heute noch vermisse. Als Studio1 heraus kam, fühlte ich mich sofort an Tracktion erinnert ;-)
 

Ähnliche Themen

genesysx
Antworten
189
Aufrufe
14K
euphoric-feel
euphoric-feel
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
F
Antworten
3
Aufrufe
1K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben