@all
Das Selbstvertrauen ist mMn mit das stärkste Argument für Atheismus. Hilft dir selbst, zuverlässiger hilft dir keiner." ( artname)
Tja, ich textete ja nicht ganz von ungefähr
" Jetzt bin ich Realist, ein Mensch der bei sich ist"
Das ist ja im wahrsten Sinne des Wortes Selbstbewusstsein. Was ja im übrigen Ängste, Träume, Visionen, Sehn- Süchte, Agressionen, Liebe , Vertrauen, Mißtrauen und vieles mehr einschließt.
Sich also selbst gegenüber auch mißtrauisch sein zu können ist für mich auch ein Stück Selbstvertrauen. Ich verwende das Wort Selbstbewusstsein allerdings lieber, weil es mir neutraler erscheint und eben auch die andere Seite der Medaille bewusst mit einschließt.
Und ich leider auch viele Menschen kenne, die dem Wort " Selbstvertrauen " wie einem Fetisch hinterjagen. Und geradezu ekelhaft sich Selbst vertrauen.
Ich möchte jedenfalls mir gegenüber immer auch etwas mißtrauisch bleiben. Wie auch anderen gegenüber.
Nur diese Haltung ermöglicht meiner Meinung nach auch Vertrauen. Es geht für mich da um ein und zwischen den Wörtern und nicht um ein oder.
Was hat das nun alles mit Atheismus oder Theismus oder dem Wort Agnostiker zu tun?
Für mich ziemlich wenig.
Es ist aber schon interessant, das sich die Debatte hier doch eher um Begrifflichkeiten als um Befindlichkeiten dreht.
Ich verstehe den Text eher als einen " Befindlichkeitstext". Und meine das nicht abschätzig.
Die Verwendung des Begriffes " Atheist " mit der Verstärkung " unbedingt " im Text führt für mich allerdings eher ins Oberstübchen und nicht in die Emotion, in das berührt sein von einem lyrischen Ich,
das sich befreien will oder vielleicht auch schon befreit hat aus alten Zwängen.
Ich schrieb einmal den Aphorismus:
"
Wer Glauben beweisen will, will Beweisen glauben."
Mit dem " Unglauben" verhält es sich vielleicht ähnlich. Ich fand holgis Bemerkung über die Verbohrtheit und Intoleranz einiger " Ungläubiger" bemerkenswert.
Das deckt sich überwiegend mit meinen Erfahrungen mit ausgewiesenen " Atheisten " .
Ich erlebe sie, paradoxerweise, darüber nicht selten weiter an den Glauben gebunden. Nur unter anderem, sprich negativen, Vorzeichen.
Ich war lange Zeit bei Kirchens bzw. Diakonie beschäftigt. Und vorher viele Jahre in der kirchlichen Jugendarbeit aktiv. Ich bin dort Atheisten, Agnostikern und auch Gläubigen begegnet. Und habe mit der Zeit Gespräche über diese Themen immer mehr gemieden.
Sie führten für mein Empfinden sehr oft vom Herzen weg.
Einer meiner " Glaubensätze" stammt vom berühmten kleinen Prinzen.
"
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Eigentliche ist unsichtbar."
Und so geht es mir ein wenig in dieser Debatte hier wie früher öfters, das Eigentliche ist fühlbar und erlebbar.
Aber " eigentlich " nicht besprechbar, da macht es sich unsichtbar.