Das leidige Thema SAE

  • Ersteller cellorian
  • Erstellt am
cellorian

cellorian

Registriert
06.12.05
Beiträge
53
Reaktionen
0
Punkte
64
Hallo und zwar spiele ich mit dem Gedanken auf die Sae zu gehen und dort den Audio Engineer Kurs zu belegen.

Aber man hört ja nun echt im ganzen Forum nur schlechtes... Ich bin jetzt noch nicht so der super #### und kenne mich eher amateurhaft mit Mastering und Mixing aus aber für mich ist schon sehr klar in richtung tontechnik etwas zu machen.

hier im forum wird aber immer nur davon geredet dass Sae'ler es schwer haben in der musikbranche.
doch wie ist das denn wenn ich mich nicht auf die musikbranche versteife?
ich interessiere mich allgemein für tontechnik, postproduktion und aufnahme.
ich könnte mir auch sehr gut vorstellen bei film u. fernsehen zu arbeiten. aber auch bei hörspiel und synchronfirmen sowie den tontechniker im theater.
aber auch dort wird es ja auch sein "du bist was du kannst" aber würdet ihr denn das Sae "studium" nun mit meinen vorstellungen empfehlen?

Gruß
 
Ein studium an der SAE ist nicht ganz "billig"

Wenn du Tontechnik studieren willst, dann gibt es bestimmt auch noch andere Bereiche fürs studium oder?
 
es ist nun leider so das es nicht nur sae leute in der branche schwer haben, sondern alle. Der Gedanke, sowas hauptberuflich zu machen ist natürlich reizvoll, aber wie ich denke unrealistisch. Lass es Hobby bleiben und/oder Nebenverdienst. Das Forum hier ist doch das beste Beispiel für das Aussterben der "großen Studios".
 
cellorian schrieb:
Aber man hört ja nun echt im ganzen Forum nur schlechtes...

Wird in diesem Thread nicht anders sein. Ich wart nur auf das erste "Spar dir das Geld und kauf dir lieber Equipment" Kommentar ;)

Wenn du dich nicht aufs Musikbusiness versteifst sind, Engagement vorrausgesetzt, die Jobaussichten nicht so schlecht und die SAE ein guter Anfang.
 
hmm ein abitur hab ich nicht. deswegen wird es schwer an einer uni zu studieren.

die tontechnik ist ein schwieriges gebiet... aber welche kreative branche ist das nicht? schauspieler haben es zb. auch nicht immer einfach. freie kameramänner haben auch nicht immer ein job.
studios sterben aus aber das verlangen nach medialen fachkompetenzen ist immer noch gefragt. nur niemand hat geld....

ja das studium ist sehr sehr teuer. das wäre der einzige haken an der sache.
der berufliche weg nach dem studium ist ungewiss und somit doppelter verlust.
aber durch praktika und vitamin b (kenne leute in nem großen studio und musik label, war mal jahrespraktikant) kann man es vielleicht schaffen?!
ich will nicht naiv und optimistisch sein. bin realist aber irgendwie muss es doch auch in schweren zeiten wie diesen machbar sein?
 
Also ich würde wenn die SAE Köln besuchen. gibts dazu pro und contra?
 
Von der SAE in Dresden habe ich Gutes gehört...
 
kenne mich eher amateurhaft mit Mastering und Mixing aus aber für mich ist schon sehr klar in richtung tontechnik etwas zu machen.
Dann klär mal mit deinem Gewissen ab, woher die Idee „Tontechnik“ kommt und was du dir davon versprichst.

Erster Anhaltspunkt für Gedankengänge: „Mixing und Mastering“ sind nur Randgebiete des Aufgabenbereichs eines Tontechnikers. Ganz grob geschätzt 5 - 10%.
Schwerpunkt der regulären Ausbildung, der Anforderung späterer potentieller Arbeitgeber und der weltweiten Entwicklung des Anforderungsprofils sind Elemente aus der Nachrichtentechnik, der Mathematik und der Informatik.

Ganz plump gesagt: als reiner Knöpfchendreher sind deine Einsatz- und Weiterbildungsmöglichkeiten erschöpft und die Entwicklung in der Branche wird an dir vorbeilaufen.

Meiner – unwesentlichen und nur persönlichen – Meinung nach wird der heutige SAE-Absolvent den Status „Hilfsarbeiter“ nie ohne fremde Hilfe (wäre ein gönnerhafter Arbeitgeber, der Abendstudium unterstützt) verlassen können.

Die ganzen Tagträumereien und „Timbaland ist doch auch 'ne Flasche aber reich geworden“ Rufe mal beiseite gelassen:
- der Job ist umfangreicher und härter geworden
- die „richtige“ Ausbildung als Studiengang umfasst – zumindest in USA – heute fast das vierfache an Informatik und E-Technik als vor 20 Jahren
- Die Unis spucken weltweit dieselbe Menge an vielseitig ausgebildeten Ingenieuren aus wie vor 10 Jahren, die sich aber um nur noch einen Bruchteil der Jobs raufen
- die Medienlandschaft – auch im GEZ-„gesegneten“ Deutschland – wird sich im Rahmen einer Wirtschaftskrise auch ein bisschen gesundschrumpfen. Und sei es nur aus einem in diesem Fall unsportlichen „dabei sein ist alles“ Gedanken. Schöne Gelegenheit ein bisschen Fett abzubauen ... da man im Bereich Tontechnik heute dank der modernen Technik – die HR-de erst ermöglicht – mit einem Viertel bis einem Drittel der Arbeitskräfte zurechtkommt wird hier gleich nach den Werbeabteilungen gesäubert

es ist nun leider so das es nicht nur sae leute in der branche schwer haben, sondern alle.
So sieht es aus.

ich könnte mir auch sehr gut vorstellen bei film u. fernsehen zu arbeiten.
Speziell dieser Bereich ist so komplex und Informatiklastig geworden, dass selbst „Summa Cum Laude“ Studienabsolventen erstmal ein halbes Jahr auf Schulung müssen. Kein Spaß ... der Abschluß einer Ivy-League Uni reicht kaum noch, um den Arbeitsalltag zu bewältigen.

bin realist aber irgendwie muss es doch auch in schweren zeiten wie diesen machbar sein?
Klar geht das. Mit sehr, sehr viel Energie geht fast alles.
Im Bereich Film startet man allerdings am besten von einem sehr hohen Talentsockel: die ganze Technik entlastet einen nicht dabei, aus dem Handgelenk dritte oder vierte Stimmen aufzuschreiben oder den einen falschen Ton einer dritten Geige zu hören ... wenn man das nicht kann wird es für immer bei Reportagen in drittklassigen Programmen bleiben – trotz Doktor in Informatik.

Das ist die tödliche Selektion dieses Berufes: man muss begabter Musiker sein UND begabter Techniker.

Dieses KO-Argument ist in letzter Zeit – auch Dank SAE – ein bisschen verlorengegangen. Die Aufnahmeprüfungen echter Hochschulen arbeiten nicht so weit von der Praxis entfernt und sollten jedem begeisterten Hobby-Mischer bei seinen Ambitionen zumindest zu denken geben.



Frank
 
Ich war mal bei einem Tag der offenen Tür in Köln und ich fand die Atmosphäre sehr angenehm. Die Leute mit denen ich gesprochen habe schienen Ahnung zu haben und ich fand alle sehr freundlich. Ich habe selber schon mit dem Gedanken gespielt dort anzufangen.

Ich denke so ein Tag der offenen Tür gewährt dir wenigstens ein kleinen Einblick. Einer der Hauptkritikpunkte der SAE ist ja immerhin das dort Schüler, nach ihrer Zeit an der SAE, manchmal zu Lehrern werden. Ich fande aber die dort ansässigen Schüler/Lehrer sehr sympathisch und keineswegs Inkompetent.

Im Endeffekt ists halt wichtig das du genug Eigeninitiative besitzt dich weiter zu bilden und auch was dafür zu tun da hilft dir die SAE auch nicht wenn nicht genug Wille und Durchsetzungsvermögen da ist.

Just my two cents!

Gruß

Phil
 
Also ,
ich finde die SAE Schulung sehr Teuer und ist eigendlich auf Pro tools beschrängt.
Wenn jetzt jemand aber Samplitude oder [g=539]Cubase[/g] will dann sieht er da schon gar nichts.
Wenn z.B. das Arbeitsamt dir nen Mischerkurs bei SAE als Barfög bezahlt und du dann danach keine Anstellung usw. bekommst dann bleibst du auf den Barfögschulden sitzen.Also das Abmischen am PC oder [g=18]Mac[/g] das kann ich mir noch selbst erarbeiten und eigendlich gehört die erfahrung die ich dann daraus gemacht habe dann ausschlieslich mir.
 
dafür isses protools hd ;-)
 
hmm und gibt es andere schulen in deutschland die sowas wie die sae anbieten?
 
joar gibt auch noch ettliche andere!

sae hat den vorteil die technik is in aller regel echt vom feinsten.. ne freundin von mir macht ne ausbildung zum sounddesigner und deren technik sollte sich lieber verstecken .. deren aufnahmeraum klingt zudem schlechter als mein schlafzimmer (und das klingt nicht wirklich gut ;))


pro sae:
- wenn man sich reinhängt kann man ne menge lernen
- top technik (auch wenn man sowas evtl später nicht mehr unter den händen hat)

negativ:
- teuer


das sind die dinge die ich WEISS ^^ alles andere weiss ich nur von hörensagen (z.b. das manche dozenten nicht so der brüller sein sollen, aber mal ehrlich ein paar schlechte gibts an jeder schule, fh, uni usw.)


das größte problem ist bei der sae glaub ich einfach dass man nicht wirklich was können muss um "mitmachen" zu dürfen ... deswegen gibts auch massig leute die sae abgeschlossen haben aber in der reelen welt absolut nix drauf haben (und ich hab ettliche beispiele auf der hand wo ne band ihren eigenen mischer dabei hatte, frisch von sae und der sound einfach ... war ;))
 
@He-Vey:
Klingt so als ob eine Astronautenkarriere ein realitischeres Ziel wäre als ein Beruf der mit Tontechnik zu tun hat.
 
Klingt so als ob eine Astronautenkarriere ein realitischeres Ziel wäre als ein Beruf der mit Tontechnik zu tun hat.

Nein, das ist in etwa gleich realistisch... :)

He-Vey hat aus meiner Sicht nicht übertrieben. Die Wege um in einen gut bezahlten und interessanten Bereich als Tontechniker zu kommen sind alles andere als konventionell und planbar.

Viele meiner Kollegen haben eine völlig andere Ausbildung hinter sich, sind durch zig Jobs beim Rundfunk oder Fernsehen gegangen, haben alles von der Kelly-Family bis Helmut Kohl ausgeschallt und abgemischt - und manch einer hat nun ein nettes Pätzchen in der Regie beim größten Privatsender NRWs. Die meisten dieser Arbeitsplätze sind aber so spezialisiert, dass Du das nie bei der SAE o.ä. lernst, sondern Dein Arbeitgeber Dich ggf. auf Schulungen schicken wird, wenn Du "reif" bist.

Also fast wie bei der NASA, wenn ich da z.B. an den Film "Fegefeuer der Eitelkeiten" denke - übrigens ein klasse Film, nicht nur für alle, die Astronaut oder Tontechniker werden wollen!
 
Die Handvoll besseren Leute aus meinem ehemaligen Kurs, inkl. mir, arbeiten auch im Bereich Tontechnik. Live-Technik, Fernsehen, Radio, Werbung und Film.

Da ist kein Informatiker oder E-Techniker dabei. Klar sind das keine Chefpositionen aber ganz so schwarz malen muss man auch nicht finde ich.
 
Klingt so als ob eine Astronautenkarriere ein realitischeres Ziel wäre als ein Beruf der mit Tontechnik zu tun hat.
Nicht ganz, aber fast – und ein interessanter Vergleich ...

Weil, aufgepasst: Das bevorzugte tragen silberner Anzüge erfüllt nicht alle Anforderungen an ein erfolgreiches Astronautenleben.

Von daher sind die SAE und ähnliche Vereine nichts anderes als Schneiderbetriebe, die colle junge Kerle in silberne Anzüge stecken und ein von Klaus/Michael/Prof. Asimov unterschriebenes Papier mit der Bezeichnung „Astronautenaspirant erster Klasse“ in die Hand geben.

Die nächst verwandte Geschäftsidee wäre Visitenkarten für Leute mit Geltungsdrang, die nach dem Doktortitel einer afrikanischen „Universität“ streben.

Für ein paar Scheine drucke ich sogar Vistenkarten wo „Bunteskantzler“ draufsteht. Wenn's dem Teilnehmer was bringt und mir Geld ...



Frank


PS:
Da ist kein Informatiker oder E-Techniker dabei. Klar sind das keine Chefpositionen aber ganz so schwarz malen muss man auch nicht finde ich.
Natürlich nicht. Wenn man einen normalen Job haben möchte, für den man früher eine Lehre machen musste: go! Ehrliche Arbeit schändet nicht und wenn's das richtige ist, kann es ein Traumjob sein.
Wenn man allerdings auf Werbesprüche hört und die dicke Kohle haben will und berühmt werden und zwar möglichst einfach ...
 
also wenn du dich bei der SAE reinhängst und auch wirklich bock dadrauf hast, dann is die sache auch machbar und lohnt sich auch.
alelrdings solltest du wirklcih voher überlegen ob du eher studio tontechniker sein will, oder lieber live arbeitest. weil in sachen live ist die SAE logischerweise sehr beschränkt. da hast du theorie unterricht in dem du alles lernen kannst, aber d.h. lange nicht dass du live was drauf hast.
du musst auch bei der SAE nebenher selbst lernen, was ja kein prioblem ist wenn du dich dafür interessierst.
aber das allerwichtigste, egal ob SAE oder was auch immer du machst, die kontakte sind das wichtigste. klar, wenndu nen abschluss hast, bist du manch anderen gegenüber im vorteil, aber wenn du niemanden kennst (oder vor allem kennen lernst)der dich irgendwo reinbringen kannst, hilft dir auch eine gute ausbildung nicht viel weiter...

theoretisch könntest du auch erst eine ausbildung als veranstaltungstechniker machen, in der du live viel lernst und auch geld verdienst. SAE könntest du immerncoh machen.

aber cih will dir hier nich irgendwas vorschlagen, was im endeffekt gar nichts für dich ist. du musst es selbst wissen. und vor allem vorher gut drüber nachdenken. geld was du bezahlt hast kriegst du nicht mehr zurück.
 
Da ist kein Informatiker oder E-Techniker dabei. Klar sind das keine Chefpositionen aber ganz so schwarz malen muss man auch nicht finde ich.
Natürlich nicht. Wenn man einen normalen Job haben möchte, für den man früher eine Lehre machen musste: go! Ehrliche Arbeit schändet nicht und wenn's das richtige ist, kann es ein Traumjob sein.
Wenn man allerdings auf Werbesprüche hört und die dicke Kohle haben will und berühmt werden und zwar möglichst einfach ...

Zumindest bei meinem Kurs haben die SAE Dozenten da einen ganz guten Job gemacht unrealistische Vorstellungen ziemlich schnell auszutreiben.
Vielleicht ist das auch nicht überall so und mit ein Grund für den vielbeschworenen schlechten Ruf.
 
ich denke der schlechte ruf kommt einfach von den vielen leuten mit zuviel geld und zu wenig ehrgeiz die sich denken: hach is wie schule hock ich mich rein, bzw. komm halt hin und wieder mach mein abschluss und misch danach metallica!

die leute machen dann halt ihren missmut breite ODER fühlen sich als die größten sind aber praxisuntauglich.

wie gesagt ich wär froh ich mal mit richig geilem equipment ne produktion fahren könnte. wenn die wirklich rockt is das so ziemlich das beste was man vorzeigen kann! was die sae dir aufn papier schreibt is schnuppe aber wenn man nen richtig fetten mix abliefert und damit bissl hausieren geht, geht bestimmt was!
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
RECORDING-Redaktion
Antworten
7
Aufrufe
10K
Cloudbuster
C
N
Antworten
36
Aufrufe
4K
ACdt
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben