Vergleich zwischen der Schule für Tontechnik Wuppertal, SAE Köln und D

G

GST

Registriert
06.09.13
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
11
Hallo!

Ich habe in letzter Zeit drei Schulen für Tontechniker besucht und mich über die Schulen informiert.
Hier ist die Zusammenfassung der drei Schulen und mein Eindrück.
Es kann sein, dass ich mich möglicherweise über die Schulen falsch informiert habe.
Ich würde gern in die Zukunft in einer Schule davon eine Ausbildung machen.
Ich überlege, für welche Schule ich mich entscheiden soll, da ich bei jeder Schule verschiedene Vorteile sehe.
Ich bin selbst Cubase-Anwender aber noch nicht Fortgeschrittener, mache mit Cubase elektronische Musik und interessiere mich für den gesamten Audio-Bereich.
Ich habe schon eure Berichte und Meinungen in anderen Threads gelesen, aber ich möchte diesmal alle drei Schulen richtig vergleichen. Die Informationen nutzen auch anderen zukünftigen Bewerbern der Schule.
Ich freue mich, wenn ihr eure Meinungen, Erfahrungen und weitere Rahmenbedingungen der Schulen noch dazuschreiben könnt.


Schule für Tontechnik
Studiozahl: drei Tonstudios, eine große Halle und ein Ü-Wagen.
Equipment: Digitale Mischpulte
Rechner: Minimacs für DAW in einem Übungsraum. In dem Unterrichtsraum keine.
Teilnehmerzahl pro Kurs: ich weiß nicht.
DAW: Pro-Tools, Logic
So oft können Teilnehmer die Studios in der Schule benutzen:
Es gibt so oft Praxis, wie es Tonaufnahme von Bands und Ochestern gibt.
Die Schule kooperiert mit der bergischen Universität Wuppertal für die Tonaufnahme.

Öffnungszeit von montags bis freitags 10:00-18:00
Die Laufzeit beträgt 12 Monate.

Mein Eindrück
Die Schule konzentriert sich auf viele praktische Übungen wie Tonaufnahme und Mixing.
Wenn ich 10 Stunden wöchentlich in den Studios bin, dann beträgt die praktische Übungszeit 520 Stunden in 12 Monaten.
Es ist ein Vorteil, dass die Teilnehmer den ganzen Tag in den Studios üben dürfen und dass der Schulleiter immer dabei ist, deshalb können Teilnehmer ihm immer Fragen zu Techniken stellen.
Ich befürchte, nur mit digitalen Mischpulten zu üben und dass der Kurs nur 12 Monate läuft.


SAE Köln
Studiozahl: sechs Tonstudios mit analogen und digitalen Mischpulten und ein Kino.
Teilnehmerzahl pro Kurs: bis 25 Teilnehmer
Equipmet: verschiedene
Rechner: Ca. zehn iMac und zwei iMac und Hardware für Musikproduktion in dem Übungssaal. In den Unterrichtsräumen keine.
DAW: Pro-Tools, Logic, Cubase und Ableton Live

Sonstige Systeme: Ein mal pro zwei Woche können Teilnehmer ein Studio buchen. Sonst, wenn die Tonstudios frei sind, dürfen Teilnehmer sie benutzen. (Ist die Nutzung der Rechner in Übungssaal auch buchbar?)

Öffnungszeit: von montags bis samstags von 9:00 bis 24:00
20-25 h/ Wochen davon 5 h Theorie
Die Laufzeit ist 18 Monate

Mein Eindrück
Die Schule bietet praktische Übungen mit verschiedenen Geräten an. Die Schule konzentriert sich nicht nur auf die Musikproduktion sondern auch auf Postproduktion. Das würde ich nutzen, je nachdem wie oft ich die Gelegenheit habe, die Geräte zu nutzen, bei 25 Teilnehmer (mit anderen Kursen wären noch mehr Teilnehmer in der Schule?)
2 Stunden * 2 Mal * 18 Monaten = 72 Stunden in den 18 Monaten + ??? (wenn ich noch zwei Stunden wöchentlich benutzen kann, kommt dazu 144 Stunden noch.)
Mit verschiedenen DAW und Hardware üben zu können ist ein Vorteil.


Deutsche Pop Köln
Studiozahl: Ein Tonstudio mit 5.1 soundsystem und ein Tonstudio als Unterrichtsraum mit einer Schallschutzkabine
Teilnehmerzahl pro Kurs: bis 15 Teilnehmer
Rechner: 4 iMac in einem Übungsraum. iMac und Hard-Geräte pro Teilnehmer in einem Unterrichtsraum.
DAW: Pro-Tools, Ableton Live (Es kann sein, dass da noch mehrere Software zur Verfügung steht.)
Sonstige Systeme: Die Tonstudios können ein mal pro Woche bis zu zwei Stunden gebucht werden. iMac und Hard-Geräte im Unterrichtsraum dürfen Teilnehmer benutzen, wenn kein Unterricht im Unterrichtsraum stattfindet.

Öffnungszeit: von montags bis samstags von 9:00 bis 22:00
sieben Stunde Theorie pro Woche
Die Laufzeit ist 24 Monate

Mein Eindrück
Die Schule konzentriert sich auf den Kurs für elektronische, instrumentale Kompositionen. Die Laufzeit ist ausreichend lang.
Die Einrichtung mit iMac und Hardware in dem Unterrichtsraum ist sehr praktisch.
Die Tonstudios stehen nur einmal zwei Stunden pro Woche zur Verfügung. Ist die Übungszeit zu wenig für Audioengineers? 2 Stunden * 104 Wochen = 208 Stunden in zwei Jahre.


Viele Grüße

GST
 
Warum kein fundiertes Studium an einer staatlichen Universität wie Tonmeister in Detmold, Berlin oder Wien... oder Ton und Bild / Musik und Medien in Düsseldorf?
 
ich kann m4d3rain eigentlich nur zustimmen.

Außerdem würde ich das ganze nicht davon abhängig machen, welche DAWs da benutzt werden.
Grundsätzlich kannst du ja immernoch in deiner eigenen DAW mischen, wenn du willst. Und ich würde jetzt nicht sagen, dass zB Cubase oder irgendetwas anderes "schlechter" als zB Protools ist.
Im Endeffekt ist es eh von Vorteil, wenn man in allen DAWs halbwegs arbeiten kann und nicht sofort aufgeschmissen ist, wenn mal nicht das lieblings-tool da ist.
 
Warum kein fundiertes Studium an einer staatlichen Universität wie Tonmeister in Detmold, Berlin oder Wien

Na ja. Da muss man erstma rankommen. In Berlin werden an der UdK pro Jahr!! ungefähr zwei!! Leute angenommen.
Die Aufnahmeprüfung ist hammerschwer, dreistimmige Hördiktate, superschweres Klavier-Blatt-Spiel...
Also, wer da rankommt, hat meinen Respekt. Für mich persönlich stellt sich die Frage, sich da zu bewerben gar nicht.

Detmold ist nach meinen Recherchen so ungefähr das gleiche, oder? Und von Wien kann man wahrscheinlich auch träumen.

Das ist halt der Vorteil bei den Privatschulen. Da kommt jeder ran, der bezahlen kann.
 
ich persönlich finde, dass es ein trauriger Vorteil der Privatschulen ist.

Die Aufnahmeprüfungen sind an allen drei in etwa gleich schwer (und auch sehr ähnlich aufgebaut).
Unterschied zwischen den Hochschulen ist eigentlich nur Außenrum.
Detmold ist technisch auf dem besten Stand. Berlin hat sich zwar ne neue Lawo gekauft, aber in Detmold gibts ne Stagetec Aurus, Cantus sowie n SSL-Digipult und noch mehr.
Dafür hat man halt in Berlin und Wien den Vorteil (oder auch Nachteil?) einer Großstadt.
 
ich persönlich finde, dass es ein trauriger Vorteil der Privatschulen ist.

Selbstverständlich.
Und ich hab jetzt auch schön öfter erlebt, dass ich, 19 Jahre, seit 2 Jahren dabei, besser mischen und recorden kann, als viele, die von der SAE kommen. Das ist dann doch irgendwie traurig und kann doch eig. nicht Sinn der Sache sein.
 
Hi!

Ich habe in einem ähnlichen topic mal einen Erfahrungsbericht aus meiner SAE-Zeit geschrieben.
Vielleicht interessiert das ja an dieser Stelle auch jemanden.

Ich habe im September 2012 das SAE-Diploma abgeschlossen.

Da das Thema hier nochmal aufgegriffen wird, und ich auch anderweitig immer mal wieder gefragt werde "wie es dort so ist", möchte ich hier nochmal stichpunktartig einen kleinen Erfahrungbericht posten.


Pro:

- sehr informative, in 90% der Fälle gut strukturierte und vom Thema her gut ausgewählte theoretische Vorlesungen

- mehrere Regie und Aufnahmeräume, alle sehr gut und für verschiedene Produktions- und Übungsarten ausgestattet

- jederzeit ein (mindestens ausreichend) kompetenter SAE Mitarbeiter zur Verfügung um bei Fragen und Problemen theoretischer oder praktischer Natur zu helfen
(während der Öffnungszeiten hat für jeden Fachbereich ein Mitarbeiter "Schicht" nur um sich um den laufenden Betrieb fernab der Vorlesungen zu kümmern. Oft wurde mir aber auch per Ferndiagnose, per email oder in der Zigarettenpause sehr bereitwillig und fundiert geholfen)

- engagiertes Organisationsteam lädt regelmäßig "Branchengrößen" zu Workshops ein
(das kann man zwar auch als Werbemaßnahme verschreien, aber ich fand es oft sehr interessant zu hören/sehen wie leute arbeiten die schon länger im Geschäft sind.
Anzumerken ist aber, dass mir persönlich die Gäste nicht in allen Fällen so kompetent erschienen dass ich deren Einladung nachvollziehen konnte...aber diese hat man danach auch nicht wieder gesehen Lachen )

- sehr gute Möglichkeiten Kontakte zu knüpfen
Die Verwaltung schickt regelmäßig eingegangene Jobangebote raus, man lernt schnell seine Mitstudenten kennen, die wirklich die verschiedensten Hintergründe und Fähigkeiten haben, und (in meinem Fall) gab es auch oft musikalische Kooperationen (auch über die Studienzeit hinaus)

- sehr angenehme Atmosphäre in der kompletten Schule.
(ANMERKUNG: zwar kein Argument um den fachlichen Wert der Ausbildung zu beurteilen, aber für mich durchaus interessant zu wissen)
Man sagt "du" und "guten Morgen", alle Menschen im Gebäude haben den gewissen "Nerd-Faktor", sind also, ob Musiker, Tontechnik-Freak, Video- und Film-Fanatiker oder Game-Designer alle irgendwie auf einer Wellenlänge.
Dadurch entstehen schnell Bekanntschaften, gute Gespräche und ein sehr angenehmes Klima.
Das erste Bier am Wochenende mit Studenten, Dozenten und Mitarbeitern lässt nicht lange auf sich warten.


CONTRA:

- Hohe Kosten
Klar, die SAE Kostet viel Geld. Dessen sollte man sich bewusst sein. Das ist bei all den PRO-Punkten auch nicht klein zu reden.

- hoher Stressfaktor
Da Übungen, Abgabetermine, Prüfungen und Vorlesungen nach einem festen Zeitplan stattfinden, kann es vorkommen, dass man erst 2-3 Wochen kaum zu tun hat, und dann alles auf einmal ansteht.
Das erfordert ein gutes Zeitmanagement und ständige Leistungsbereitschaft.,
Man sollte also gut einschätzen ob 1 Woche Eierschaukeln gerade wirklich drin ist, nur weil nichts konkretes auf dem Terminkalender steht.

- viel Eigeninitiative erforderlich
Die Vorlesungen sind Pflicht (natürlich mit einem erlaubten Abwesenheitsanteil und Nachholmöglichkeiten) und die Abgabetermine sind Pflicht.
Alles andere ist dem Schüler selbst überlassen.
Steht z.B. eine Praktische Prüfung an, empfiehlt es sich so oft wie möglich (per online-Buchungssystem) die entsprechenden Räumlichkeiten zu reservieren und zu üben was man nicht kann.
Hierbei ist es jedoch nicht die Aufgabe der SAE-Mitarbeiter sich im Vorfeld darum zu bemühen, dass jeder auch alles ausreichend geübt hat.
Wer keine Lust oder keine zeit hat, hat die Freiheit sich z.B. 3 Monate nur zu den Vorlesungen in der Schule sehen zu lassen.
Aufforderungen wie "hey, du bist so selten hier. Sieh zu dass du dieses und jenes vor der prüfung noch lernst." gibt es nicht.
Das war bei uns gerade für die jüngeren Studenten die frisch aus dem Abi/Realschule ect. kamen eine neue Erfahrung, an der auch einige gescheitert sind weil sie dachten dass sie alles nötige beigebracht kriegen.
Das ist ein Irrtum! Den Studenten wird die Möglichkeit geboten alles relevante (und mehr) zu lernen. Wie viel sie mitnehmen hängt in erster Linie von ihnen selbst ab.

- teilweise großer Andrang
Gerade vor Abschlussprüfungen, oder wenn Termine verschiedener Kurse in den gleichen Zeitraum fallen, sind die Studios teilweise recht überlaufen. Wenn man zu spät dran ist kann es vorkommen, dass man z.B. Abends von 20:00 bis 00:00 buchen muss, weil nichts anderes mehr frei ist.
Ich selbst war gerne spät abends dort. Andere fangen lieber morgens um 8 Uhr an.
Solche persönlichen Zeitwünsche sind aber häufig nicht drin.

- mindestmaß an Teamfähigkeit erforderlich
Es empfielht sich, für größere Übungen, Aufgaben oder Studio-Sessions kleinere Gruppen zu bilden, um längere zeiten buchen zu können. (ich glaube pro person konnte man maximal 2 Stunden am Stück pro tag, 2 Wochen im Voraus buchen...oder so.)
Wer ein Misantroph vor dem Herrn ist, läuft hier gefahr unter die Räder zu kommen Aber sowas gab es bei uns nie, und ich denke auch nicht, dass es unter den Interessierten in diesem Themenfeld sonderlich viele Menschen gibt, auf die das zutrifft.
Es sei trotzdem gesagt.
Alleine arbeiten geht. In Gruppen ist aber angenehmer und praktischer.

- ggf. Wohnortwechsel
Da man wirklich möglichst oft die Studios buchen sollte (!!!), sind lange Anfahrtszeiten sehr unvorteilhaft.
Ich selbst bin die erste Zeit 200km zu den Vorlesungen gependelt und maximal 1 mal die Woche ins Studio gegangen weil ich so weit weg wohnte.
Das funktioniert auf Dauer nicht!
Ich habe mich dann schnell in einer WG in der Nähe der SAE einquartiert, und von da an ging das wunderbar.
Natürlich bedeutet das ggf. weitere Kosten für die Wohnung und schränkt den Kontakt in die Heimat ein.
Wer allerdings so viel Geld für diese Ausbildung bezahlt, sollte auch hier Nägel mit Köppen machen und in den sauren Apfel beißen.
Alles besser als die Prüfungen zu versauen und und am Ende mit Nichts in den Händen da zu stehen.




FAZIT:
Jeder ist seines Glückes Schmied. Das gilt auch an der SAE.
Ich selbst habe sehr(!) von dieser Ausbildung profitiert, da ich in der glücklichen Situation war, die Finanzierung schon im Vorfeld regeln zu können, ausreichend oft den Hintern hochgekriegt und mir wenig Auszeiten gegönnt habe.
Ich habe in meinem Kurs (der sich über die 2 Jahre um 2/3 dezimiert hat) aber auch viele gesehen die die ganze Sache unter- bzw sich selbst überschätzt haben und durch die Prüfungen gerasselt sind.
Wer in der Lage ist das Geld aufzubringen, viel Zeit in den Studios und zuhause vor dem Aktenordner zu verbringen und konstant motiviert an die Sache rangehen kann, wird an der SAE sehr viel mitnehmen können.
Denjenigen auf die aber auch nur einer dieser Punkte nicht zutrifft, rate ich von der SAE ab.

Was die Zukunftsaussichten angeht, ist der SAE-Abschluss keine Jobgarantie.
Dieses trifft aber auch auf andere Ausbildungen in dieser Branche zu.
Man kann dort lernen (und zwar sehr gut!) was man im Berufsleben können muss (natürlich bei weitem nicht alles!).
Dem Abschlusszeugnis liegt allerdings kein Arbeitsvertrag bei, sodass die ganze Sache mit dem Beruf erst nach dem Abschluss anfängt.





So viel erstmal dazu.
Solltet ihr weitere Fragen haben oder meine Erfahrungen zu weiteren Stichworten hören wollen, sagt einfach bescheid, dann ergänze ich hier gerne.


beste Grüße
Illusion
 
Warum kein fundiertes Studium an einer staatlichen Universität wie Tonmeister in Detmold, Berlin oder Wien... oder Ton und Bild / Musik und Medien in Düsseldorf?

Ja, ohne Studium kann man nicht gut mischen lernen, das sieht man an den vielen professionellen Engineers die allesamt ein "fundiertes Studium" gemacht haben. Sich selbst ein Buch durchlesen und üben ist ohne "Studium" auch wirklich nicht zumutbar. Es sollte immer jemand einem das Buch vorlesen. Kindergarten ist doch schön !

Am besten alle Bücher zu diesen Themen verbrennen, damit wirklich nur noch ausserwählte das Wissen bekommen können - Zurück ins Mittelalter ;)

Mal im ernst, grade heute ist es schön, dass jeder der genug Engagement hat, sich praktisch alles selber anlesen kann und Wissen nicht nur einem "elitären" Kreis zur Verfügung steht.
 
Warum kein fundiertes Studium an einer staatlichen Universität wie Tonmeister in Detmold, Berlin oder Wien... oder Ton und Bild / Musik und Medien in Düsseldorf?

Mal im ernst, grade heute ist es schön, dass jeder der genug Engagement hat, sich praktisch alles selber anlesen kann und Wissen nicht nur einem "elitären" Kreis zur Verfügung steht.

Und lesen ist natürlich in einem Bereich in dem die Ohren entscheiden auf jeden Fall der beste Weg zum Erfolg.


Es gibt mehr Möglichkeiten zur fundierten Ausbildung als überteuerte Privatschulen und überlaufene Hochschulen. Eine klassische duale Berufsausbildung z.B.

Aber selbst anlesen und try and error versuchen ist meiner Meinung nach im Bereich der Tontechnik und vor allem im kreativen Bereich der Tonmischung sicher nicht der Königsweg.
 
Ja, ohne Studium kann man nicht gut mischen lernen, das sieht man an den vielen professionellen Engineers die allesamt ein "fundiertes Studium" gemacht haben. Sich selbst ein Buch durchlesen und üben ist ohne "Studium" auch wirklich nicht zumutbar. Es sollte immer jemand einem das Buch vorlesen. Kindergarten ist doch schön !

Ja.
Aber wieviele von denen die Engineer werden wollen, und nicht studieren werden Engineer.
Und wieviele die es studiert haben werden es?
...
Also komm mir nicht so.
 
Ja, ohne Studium kann man nicht gut mischen lernen, das sieht man an den vielen professionellen Engineers die allesamt ein "fundiertes Studium" gemacht haben. Sich selbst ein Buch durchlesen und üben ist ohne "Studium" auch wirklich nicht zumutbar. Es sollte immer jemand einem das Buch vorlesen. Kindergarten ist doch schön !

Ja.
Aber wieviele von denen die Engineer werden wollen, und nicht studieren werden Engineer.
Und wieviele die es studiert haben werden es?
...
Also komm mir nicht so.

Schau Dich doch mal um, dann haste deine Frage schon beantwortet.
 
mir wuerde es in einem studium weniger ums vermitteln von festen lerninhalten gehen, die kann man sich mit eiserner disziplin durchaus auch zu einem teil selbst erlesen. Sondern vor allem um die inspiration durch faehige dozenten.
Die richtige lernphase geht sowieso erst nach dem studium los und endet sowieso nie...
 
Schau Dich doch mal um, dann haste deine Frage schon beantwortet.

Naja dann lebe mal deinen illusorischen Traum weiter...

Gut vielleicht meinst du mit Engineers die Leute, die den Begriff nutzen, da er ungeschützt ist... ganz im Gegenteil dazu Ingenieure, die ein Ingenieursstudium hinter sich haben.... oder ein Tonmeister Diplom...
Im Rundfunkbereich kenn ich niemanden, der nicht studiert hat!

...und ich will keine Statistik sehen wie viele Leute, die "Engineer" werden wollen auch wirklich "Engineer" werden...!
 
Na ja. Da muss man erstma rankommen. In Berlin werden an der UdK pro Jahr!! ungefähr zwei!! Leute angenommen.
Die Aufnahmeprüfung ist hammerschwer, dreistimmige Hördiktate, superschweres Klavier-Blatt-Spiel...
Also, wer da rankommt, hat meinen Respekt. Für mich persönlich stellt sich die Frage, sich da zu bewerben gar nicht.

Frag dich mal wieso!
Der Markt braucht hochspezialisierte und gut ausgebildete Leute und nicht irgendwelche Privatschulenabgänger in einer unfassbaren Masse mit reichen Eltern o.ä.
DAS weiß jeder Tontechniker.
Die Preise sind im freien Fall aufgrund eines zu hohen Angebots an Dumping Leuten.
Und das sind üblicherweise nicht die Tonmeister....
Es gibt zu viele Tontechniker, die Institutionen dumpen und wundern sich dann wieso der hochqualifizierte Tonmeister oder Abgänger eines vergleichbaren Studiengangs sich nicht mehr für diesen konkreten Job bewirbt, sondern eben.... unqualifizierte......und die kommen nicht von den Tonmeister Unis!


Detmold ist nach meinen Recherchen so ungefähr das gleiche, oder? Und von Wien kann man wahrscheinlich auch träumen.

Ich kenne eine Dame, die in Wien Tonmeister studiert... sooooo übel war die Aufnahmeprüfung nicht.
Ich persönlich studiere in Düsseldorf Musik und Medien (Das wäre die leichtere Alternative).


Und ich hab jetzt auch schön öfter erlebt, dass ich, 19 Jahre, seit 2 Jahren dabei, besser mischen und recorden kann, als viele, die von der SAE kommen. Das ist dann doch irgendwie traurig und kann doch eig. nicht Sinn der Sache sein.


Man kann schon einiges an der SAE lernen... aber durch die fehlende Aufnahmeprüfung kommt eben jeder Hohlbohrer an diese Schule...
Mit einer Aufnahmeprüfung würde das sicher ganz anders aussehen.
 
Bei der SAE wird erst zum ende selektiert. ME nach halten es eh nur ein teil bis zur endpruefung durch, die dann auch noch selektiert. Eine anmeldung und regelmaessige zahlung ist also trotz des eher niedrigen niveaus noch lange kein garant fuer einen erfolgreichen durchlauf.
Die sae ist keine konkurrenz zum tonmeister oder ingineursstudium und beliefert auch ein anderes marktsegment mit arbeitskraeften.
 
Die sae ist keine konkurrenz zum tonmeister oder ingineursstudium und beliefert auch ein anderes marktsegment mit arbeitskraeften.

Und welches soll das sein, wenn jährlich hunderte SAEler auf den Markt geworfen werden?
 
Es ist und war wohl schon immer so, dass Leute von der SAE ihre Sache toll finden und den Sinn eines Studiums nicht einsehen wollen.

Umgekehrt ist es allerdings genauso. ;)
Ich persönlich finde es vollkommen berechtigt, dass Jobs im Rundfunk etc. mit einem abgeschlossenen Studium gefordert werden.
Das Qualitätsempfinden ist sowieso schon auf einem absteigenden Ast (Youtube,Mp3, Handylautsprecher etc. sei dank), deshalb sollte irgendwo die Qualitätswahrung stattfinden.
 
Ich sagte nichts davon, dass alle absolventen in lohn und brot kommen. Oder?
 
Es ist und war wohl schon immer so, dass Leute von der SAE ihre Sache toll finden und den Sinn eines Studiums nicht einsehen wollen.

Umgekehrt ist es allerdings genauso. ;)
Bullshit!

Wie kommt eigentlich die halbe Welt darauf, bei diesem Thema solche Fronten zu schaffen?

Diese Hooligan-Attitüde à la "mein Verein ist besser als dein Verein, deshalb haue ich dir (wenn auch verbal) auf die Glocke" geht mir wirklich gehörig auf den Senkel.

Ab einem gewissen Arbeitsniveau kommt es nur noch darauf an wie gut die betreffende Person ihren Job macht. Ob derjenige nun ein Hochschulzeugnis oder ein SAE-Diplom an der Wand hängen hat, macht vielleicht auf Oma und Opa Eindruck, ermöglicht aber keinerlei Rückschlüsse auf seine Fähigkeiten.

An der SAE kommen sicherlich einige Leute durch die Abschlussprüfungen, die nicht marktfähig sind (welch Wunder nach 1 Jahr). An Hochschulen werden diese Leute schon vorher mittels Aufnahmeprüfung ausgesiebt. Na und? Was sagt das denn jetzt über die "Spitzenkräfte" beider Jahrgänge aus? Garnichts.

Ob jemand was drauf hat, lässt sich einzig und allein an seiner Arbeit messen. Wenn jemand gut ist, ist es komplett egal ob er an der SAE einer von 20, an einer Hochschule einer von 5 oder im stillen Kämmerlei autodidaktisch ganz alleine war.


Hört doch endlich mal auf mit dieser ekelhaften Grüppchenbildung.


Die Vorstellung, einen Abschluss (egal welcher Art) zu machen, sich bei 5 Firmen zu bewerben und einen Arbeitsvertrag unter die Nase gehalten zu bekommen ist in dieser Branche nicht realisierbar. Das sollte jeder wissen der in die materie einsteigt und erst recht jeder, der hier im Forum meint pauschal die Arbeitsqualitäten und Selbsteinschätzungen von Absolventen einer beliebigen Institution beurteilen zu können.
Seid ihr vielleicht deshalb immernoch so neidisch auf diejenigen, die den jeweils anderen Weg gewählt haben sich in diesem Feld fortzubilden? Ober was treibt einen dazu, wo immer es geht gegen eine Ausbildungsform zu wettern die man weder selbst durchlaufen hat, noch ansatzweise in der Lage ist, sich einen umfassenden Überblick über die Fähigkeiten der gesamten Absolventen zu verschaffen?


Klar, das Argument "Absolvent von Ausbildungsstätte XY hat mir meinen Job geklaut weil er es 20 Euro billiger angeboten hat" ist eine Tatsache die keinen von uns gefällt. Das ist aber nunmal Stand der Dinge! Wenn sich ein Kunde für jemand anderes als mich selbst entscheidet, muss ich mich fragen woran das liegt.
Kann er es sich leisten mit dem Preis weiter runter zu gehen als ich um eine Nachfrage auf dem Markt zu decken? Dann fällt der betreffende Job entweder nicht in meine Kunden-Zielgruppe, oder ich bin schlicht und ergreifen nicht "besser genug" um meinen höheren Preis zu rechtfertigen.



Wenn jemand fünf Bauklötze aneinandergeschraubt kriegen will um das Endprodukt als Rückenkratzer zu verwenden und ein "engineer" (übrigens inhaltsloseste Berufsbezeichnung des jahrhunderts) sagt "hey, ich kann nicht viel! aber das kann ich dir für 5 Euro gerade hinschludern", ich selbst aber geknickt bin, weil ich ihm durch meine erworbenen Fähigkeiten das ganze für 200 Euro noch mit Bergziegenleder und einem bunten Schleifchen verzieren könnte...wer von den Beteiligten ist dann falsch in dieser Konstellation?

Natürlich! Total beschissene Situation die dazu führt, dass Leistungen und fähigkeiten nicht mehr richtig gewürdigt werden. Gefällt mir nicht, gefällt euch nicht...aber: so ist es!
Das kann man dem Auftraggeber vorwerfen, und das kann man sich selbst vorwerfen. Aber nicht demjenigen der für 5 Euro die bauklötze geschraubt hat. Der hat alles richtig gemacht. Wer das nicht akzeptieren will, sollte sich mit den (unbestreitbar negativen) Aspekten einer freien Marktwirtschaft auseinandersetzen.
 
Frag dich mal wieso!
Der Markt braucht hochspezialisierte und gut ausgebildete Leute und nicht irgendwelche Privatschulenabgänger in einer unfassbaren Masse mit reichen Eltern o.ä.
DAS weiß jeder Tontechniker.
Ja, aber der Markt in ganz Deutschland braucht sicher mehr Tontechniker als insgesamt 20 Abolventen der drei deutschen Hochschulen für diesen Berufszweig.

Tonmeister wie ich sie von der HFF kenne haben vor allem zusätzlich den künstlerischen Teil der Ausbildung. Technisch lernen die nicht mehr, als ein engagierter SAE-Absolvent.


Die Preise sind im freien Fall aufgrund eines zu hohen Angebots an Dumping Leuten.
Und das sind üblicherweise nicht die Tonmeister....
Es gibt zu viele Tontechniker, die Institutionen dumpen und wundern sich dann wieso der hochqualifizierte Tonmeister oder Abgänger eines vergleichbaren Studiengangs sich nicht mehr für diesen konkreten Job bewirbt, sondern eben.... unqualifizierte......und die kommen nicht von den Tonmeister Unis!

Dumping-Leute kommen überall her. Und letztlich liegt es in der Verantwortung von jedem selbst, zu welchem Preis er sich verkauft. Markt ist normal, jemand der seinen Wert zu verkaufen weiß heult darüber nicht rum.


Ich persönlich studiere in Düsseldorf Musik und Medien (Das wäre die leichtere Alternative).

Alternative?

Was genau macht ihr denn da? Jetzt komm mir nicht mit Postman, McLuhan oder gar Adorno. Die nützen einem ja im Studio nichts. Also die Leute von Musik und Medien an der HU hier in Berlin kriegen ne Lachnummer an Studiotechnik. Ist hier auch nicht im Geringsten das Thema. Und allgemein rudern hier alle Absolventen dieses Studiengangs um Jobs!

Und wenn ich mal was sagen darf: In meinem Jahrgang haben ca. 30 Studenten begonnen, ca. 14 waren zur Abschlussprüfung noch dabei, 7 haben bestanden. Den Diploma-Kurs. Von den 7 machen 2 noch den Bachelor, ich den Master in Kooperation mit einer staatlichen Hochschule. Die anderen haben alle ein Auskommen in selbstständiger Arbeit oder Anstellung. Alle.

Das ist eine sehr gute Quote für SAE-Absolventen, aber sie kommt doch vor.

Und ich hab jetzt auch schön öfter erlebt, dass ich, 19 Jahre, seit 2 Jahren dabei, besser mischen und recorden kann, als viele, die von der SAE kommen. Das ist dann doch irgendwie traurig und kann doch eig. nicht Sinn der Sache sein.

Ist nicht ausgeschlossen. Aber ich glaube auch, dass man sich viele andere Studiengänge EIGENTLICH auch selbst anlesen könnte. Man braucht nur die Motivation dafür.

Man kann schon einiges an der SAE lernen... aber durch die fehlende Aufnahmeprüfung kommt eben jeder Hohlbohrer an diese Schule...
Mit einer Aufnahmeprüfung würde das sicher ganz anders aussehen.

Das ist wahr. Und dem sollte sich auch jeder Student bewusst sein. Und der ein oder andere Hohlborer ist auch nach dem Diploma-Abschluss noch übrig. Aber nicht mehr so viele. Die Frage ist, wie man als Student damit umgeht, wen man sich als Studienpartner sucht und wie intensiv man einfach an sich selbst arbeitet.

Glaub mir, ich habe auch noch was anderes studiert. Und bin auch SEHR viel an staatlichen Hochschulen unterwegs (Berlin/Potsdam haben genug davon) und die Quote an "Hohlborern" ist da im Allgemeinen nicht viel besser am Anfang. Und das Diploma an der SAE ist nunmal nur ein Anfang eines Studiums. Das sollte man beim Vergleich nicht vergessen. Und der Abschluss Diploma ist kein akademischer Grad.



Wer SAE macht und sich auf seinem Scheinchen ausruht, der hat schon verloren. Aber das ist woanders nicht sooo großartig anders.

Wer die SAE als Investition sieht für einen Bruchteil des sonst nötigen Betrages den Zugang an eine sehr umfangreiche Studiotechnik mit Betreuung rund um die Uhr (in Berlin hat man zum Ende hin eigentlich immer 24h-Betrieb in den Studios) zu kommen, dieses Wissen bereits während der Ausbildung intensiv nutzt und eigene Projekte entwickelt, ausbaut und sich ein umfangreiches Portfolio an Referenzen schafft, der hat gewonnen. Das sehen aber eben nur wenige.



Hab selbst an HFF-Filmprojekten geholfen und die Filmer sagen alle, dass sie an der HFF selbst viel zu wenig Tonleute haben, um die ganzen Filmprojekte ordentlich aufzunehmen und zu postproen (schönes Wort). Also braucht's mehr als die paar staatlichen Absolventen.






Und auch Elektroakustiker - wie sie ja quasi nur aus Detmold und in geringer Zahl von von der TU Berlin (aber nur als Abspaltung der auf technischen Umweltschutz spezialisierten physikalischen Ingenieure) kommen - reichen scheinbar auch nicht aus, um den Bedarf in Forschung und Entwicklung zu decken. Anders kann ich mir die einigen ingenieurstechnisch katastrophal beschriebenen Veröffentlichungen im JASA und JAES in meinem Forschungsgebiet nicht erklären.
(Wobei das zugegeben ein sehr mager ausbildender Teil des SAE-Studiums ist, da ist wirklich zusätzliches Engagement gefragt. Aber das schreibt sich die SAE auch nicht auf die Fahne)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
17K
Saurus
Saurus

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben