Wege zur Tontechnikerin

ich kenn recht viele "produzenten" die Nachrichtentechnik studieren. Den Studiengang kann man sich ziemlich gut auf Audio trimmen...
 
da musst du neben sehr guten Spielfertigkeiten (Cello, eventuell ist Klavier auch Plfichtfach) auch sehr gut analytisch hören können und bs zu vierstimmige Notendiktate beherrschen.

Kein Problem, bis auf das Cello. Wieso denn gerade Cello, Bello ?
 
Brocken schrieb:
... die Fähigkeit, Kontakte zu knüpfen und zu nutzen, usw. usf...

Das ist der am meisten unterbewertete Teil des Ganzen.

Der verlangt von Menschen mit starken Emotionen oft weit mehr als diese geben können, meine persönliche Erfahrung.

Und eben daran scheitert sehr sehr viel.

Schulen zu besuchen um ins Geschäft zu kommen ist wie auch in anderen Branchen alleine sehr ungeeignet, nicht zwecklos, aber noch lange nicht ausreichend. Sicher hilfreich oder gar Grundlage der Prozedur.

Die Frage nach dem Talent, der Kraft, dem Ehrgeiz und der Ausdauer kann sich jeder nur selber stellen und meist nicht beantworten :(

Das ist die Tragik...

Wie die Finanzierung :D

Gruss Holgi
 
sovie gerede...

und was sagt noraxy dazu?!

oder haben wir sie schon "über den haufen" getextet?
 
Schulen zu besuchen um ins Geschäft zu kommen ist wie auch in anderen Branchen alleine sehr ungeeignet, nicht zwecklos, aber noch lange nicht ausreichend. Sicher hilfreich oder gar Grundlage der Prozedur.

Stimmt.
@noraxy: Wie wärs mit einer musikalischen Ausbildung bzw. Studium??
 
tja... was sage ich dazu??? so falsch liegst Du gar nicht mit dem "über den Haufen getextet"

Ich bin ehrlich gesagt nicht schlauer als vorher... eher ratloser. Detmold klingt total interessant finde ich, gerade auch mit der Kopplung Gesang, aber die Frage ist, was kommt nach dem Studium. Und da hat man als Tonmeister noch weniger Chancen als als Tontechniker...
Genauso ist es mit Gesang. Ich würde es wahnsinnig gerne studieren, aber was dann? Alle Sänger sagen, such Dir erst mal nen richtigen Beruf, und hier sagens auch alle... und mein Gefühl und Verstand sagen mir, die haben recht...

Ich hab einfach keinen Plan, was ich machen will nächstes Jahr, will aber eigentlich nicht wie so viele dann einfach ein Auslandsjahr einschieben, weil ich wenn ich mit der Schule bin schon 20 bin und der Meinung bin, dass das eigentlich reicht um endlich mal was anzufangen. (zur info: ich bin nicht sitzen geblieben xD)

Am liebsten wäre mir ne Ausbildung zur Tontechnikerin in Leipzig, nicht zu teuer und nicht zu lang. Meinetwegen zwei Jahre, und danach was mit Gesang, Studium, das wäre mein Wunsch, aber damit wäre nicht mein Gehalt später gedeckt.

Soviel zu mir ^^
 
warum nicht mediamatikerin (oder wie das bei euch heisst), wäre ein sinnvoller kompromiss zwischen wirtschaftlich tauglich und interesse.

warum gehst du nicht mal zur berufsberatung? die können bestimmt was kluges empfehlen.

ich sag nur, man muss einfach immer ein bisschen realistisch bleiben, gerade bei der erstausbildung. wenn die im sack ist, kann man machen was man will... tiefer fallen als bis zum ersten job kann man dann nicht mehr.
 
Noraxy schrieb:
Ich bin ehrlich gesagt nicht schlauer als vorher... eher ratloser. Detmold klingt total interessant finde ich, gerade auch mit der Kopplung Gesang, aber die Frage ist, was kommt nach dem Studium. Und da hat man als Tonmeister noch weniger Chancen als als Tontechniker...

Du mußt Dir einfach überlegen, möchtest Du zu den Leuten gehören, die später zwar ein geregeltes Einkommen haben aber ihren Job hassen, oder möchtest Du eine Tätigkeit ausüben die Dich erfüllt und glücklich macht aber möglicherweise weniger Sicherheit bietet?
 
Studier halt Gesang und guck mal, was sich da sonst so entwickelt. :)
 
RandomRecords schrieb:
Du mußt Dir einfach überlegen, möchtest Du zu den Leuten gehören, die später zwar ein geregeltes Einkommen haben aber ihren Job hassen, oder möchtest Du eine Tätigkeit ausüben die Dich erfüllt und glücklich macht aber möglicherweise weniger Sicherheit bietet?

Die Kombination funktioniert auch andersherum.
Nicht jeder erlernte Beruf muß in lästiger Plackerei ausarten ;-)
 
Naja, Tontechniker wäre doch in dem Falle dann auch ein erlernter Beruf. Ich verteufele es ja auch nicht, einen Beruf zu erlernen, ich sage nur, lern den Beruf, den Du lernen willst, Jobgarantie hast eh nie.
 
RandomRecords schrieb:
Naja, Tontechniker wäre doch in dem Falle dann auch ein erlernter Beruf. Ich verteufele es ja auch nicht, einen Beruf zu erlernen, ich sage nur, lern den Beruf, den Du lernen willst, Jobgarantie hast eh nie.

richtig, mein Kommentar war ja auch eher auf das geregelte Einkommen + Job hassen bezogen ;-)
Fakt ist, das du jede Entscheidung später bereuen kannst, oder auch nicht.
Ich persönlich ziehe es vor, einen guten Job zu haben und mit gutem Einkommen meinem Hobby zu frönen, als nicht zu wissen, wie man den Kühlschrank füllen soll. Ich weiß, langweilig und spießig, gähn :)
 
>>Mein Traum wäre, Gesang zu studieren, aber dafür bin ich noch nicht gut genug. Ich könnte mir auch gut vorstellen, später zweigleisig zu fahren. Mit Gesang/Musik und Tontechnik.<<

Das klingt ganz interessant, funktioniert aber nicht, wenn du es richtig machst. schließlich reden wir über zwei sehr spezialisierte studiengänge. ich studiere an einer musikhochschule, da machen die sängerinnen außer an ihrer stimme arbeiten nicht sehr viel anderes. ich weiß ja nicht, was du singst und ob du unterricht nimmst, aber gesang studieren heißt klassicher gesang (lied, oder oper) oder jazz/pop. wobei pop meistens nicht so viel auf dem programm steht, weil es nicht als "hohe kunst" angesehen wird.

aber mach dich trotzdem nicht bekloppt. wenn du nicht sofort weißt, was dir liegt, heißt das nicht, dass du es später herausfindest und darin auch arbeitest. es ist ein trugschluss zu glauben man muss in einem traumjob arbeiten und den sofort nach dem abi kennen. die realität sieht anders aus, mit umwegen und vielen quereinstiegen. und wer arbeitet heute noch 40 jahre im gleichen job? na also...
 
Hallo Nora,

ich stand vor ein paar Jahren vor ähnlichen Entscheidungen. Mit 16 war ich für mein Alter echt fit an der [g=422]Gitarre[/g], und war am überlegen, Leistungskurs Musik zu nehmen und anschließend Jazzgitarre zu studieren. Nach langem Hin- und Her hab ich den Plan verworfen, hauptsächlich wegen des nicht vorhandenen Arbeitsmarktes (ich sehe mich nicht als guten Lehrer, auf Bierzeltmucke hab ich keinen Bock, und vor allem bin ich kein ausserordentlich sprühend kreativer Kopf, der man sein muss, um als Solokünstler bzw. mit Band Erfolg zu haben. Und eine geile Sau, die 14jährige Mädels scharf finden, auch nicht).
Nachdem dieses Kapitel überwunden war und ich parallel immer mehr Bands für gutes Geld live mischte, was mir auch bis heute sehr viel Spaß macht (auch ohne Bezahlung ;-), war ein Tontechnik-Studium an der Reihe. Hab mir verschiedene Sachen angeschaut, die SAE in München besucht usw. Das hat mich alles unglaublich fasziniert, und das macht es heute noch. Leider war es wieder der anscheinend nicht vorhandene Arbeitsmarkt für fertige Ton-Menschen, der mich von einem Studium in diese Richtung abgehalten hat. Vielleicht hab ich auch einfach zu viele Negativ-Beispiele kennen gelernt (SAE-Student, der nur in einem Musikladen was gefunden hat, allgemein viele Stories über SAE-Studenten, die nur schlecht unterkommen. Ein entfernter Bekannter, der als Tonmeister zu Jamba! ging, hat mir den Rest gegeben). Soll heissen, ich hatte den Eindruck, die Möglichkeit, wirklich mit "echten" und "guten" Bands an "guter" Musik zu arbeiten, existiert quasi nicht. Un wenn es Jobs in diesem Metier gibt, dann werden sie nicht nach Leistung vergeben (das waren meine Eindrücke, ob das wirklich so ist, weiß ich nicht).
Nach gutem Abi habe ich mich für ein ingenieurwissenschaftliches Studium entschieden, wohl wissend, dass meine geliebten Hobbies auf der Strecke bleiben. Das war nicht die "Notlösung", mein Physik-Leistungskurs hat mir sehr viel Spaß gemacht. Dennoch war die Entscheidung von Anfang an klar: Entweder Hobby zum Beruf und finanzielle Unsicherheit, oder garantierter Arbeitsplatz mit der Aussicht auf ein großzügiges Budget fürs Hobby, das aber grandios auf der Strecke bleibt.
Bin in spätestens 2 Jahren mit meinem Studium fertig, und kann dir leider nicht sagen, ob ich mich nochmal so entscheiden würde. Was ich vermutlich machen würde, ist an einer für das Fach weniger renommierten Hochschule zu studieren, einfach um mehr Zeit für Sachen nebenher zu haben. Auch wenn ich zu Beginn meines Studiums an 4 bis 5 musikalischen Projekten beteiligt war, hat das alles bis jetzt sehr stark abgenommen und wird wohl auch nicht mehr zunehmen. Auch von den 5-6 Stunden, die ich zur Schulzeit täglich [g=422]Gitarre[/g] übte, ist quasi nichts mehr übrig, und es ist wirklich ein Scheissgefühl, nach der Prüfungszeit mit eingerosteten Fingern zu spielen, und zu wissen, dass man nie wieder viel Zeit in Musik investieren kann. Das macht mich von Zeit zu Zeit wirklich traurig.
Was ich Dir raten möchte, an eine Berufsfachschule für Musik zu gehen. Erstmal nur für ein Jahr, da hast du noch nichts verloren. Und das beste ist: es ist tatsächlich kostenlos. Das habe ich erst nach Beginn meines Studiums erfahren, hat mich unglaublich geärgert...

Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen,
Viele Grüße
 
>>Mein Traum wäre, Gesang zu studieren, aber dafür bin ich noch nicht gut genug. Ich könnte mir auch gut vorstellen, später zweigleisig zu fahren. Mit Gesang/Musik und Tontechnik.<<

Natürlich klappt das. Warum denn nicht ? Muss ja nicht unbedingt Diplom-Toningenieur in Aachen sein.
 
Hallo Nora!

Mir kommt deine Ausgangssituation sehr bekannt vor.
Ich habe auch überlegt Musik, speziell Gesang zu studieren, da ich auf jeden Fall mit Musik mein Geld verdienen wollte.
Ich komme aus der Theater Ecke und habe dort sehr viel Erfahrungen sammeln dürfen, was Licht, Ton und Gesang angeht.

Gesang habe ich nicht studiert, ich habe mich der passiven Musik zugewandt und bin deswegen an die SAE in München.
Ich habe dort 2006 mit dem Studium zum "Audio Engineer" angefangen und 2008 mit dem "Bachelor of Arts (Recording)" weitergemacht. Nun bin ich fertig und sehr zufrieden.

Ich weiß, dass viel schlechtes über die SAE geredet wird.
Aber auch in diesem Forum sind dies bezüglich schon kluge Sätze gefallen, die ich nur unterstützen kann:

Die SAE (wie auch andere) bietet dir genug, wichtig ist allein, was du draus machst!

Klar ist die SAE kein Schnäppchen, aber das Studium ist durchaus durchdacht und für engagierte Studenten, die die Sache ernst nehmen geeignet.
Du hast dort die Chance dich mit sehr guten Equipment auszutoben bis du´s im Schlaf bedienen kannst. (Und wenn du das Equipment bedienen kannst, ist alles weitere keine Rede mehr wert)
Man hat dort echt viele Möglichkeiten, man muss sie nur nutzen.
Das ist ein sehr wichtiger Punkt, was die Ausbildung an der SAE betrifft.
Dort wird dir auch nichts geschenkt, nur weil du dafür bezahlst!

Überleg dir einfach, wies auch schon in anderen Einträgen zu lesen ist, ob du damit leben kannst/willst, dass du wahrscheinlich keinen festen Job haben wirst.

Ich bin freiberuflich unterwegs, in der Hauptsache Live und bei mir funktioniert das gut.
Man muss eben flexibel sein.

Fuß gefasst hab ich in der Branche übrigens, weil ich viele Kontakte zu Musikern habe.
Meine Techniker Kollegen lassen mir eher selten einen guten Job zu kommen =)
Aber die Musiker brauchen einen immer wieder und empfehlen einen weiter und halten auch etwas von einem, weil man selbst Musik macht und "Ahnung" hat!
Das dürfte bei dir ja auch zutreffen.

Viele Grüße aus München und viel Erfolg bei der Suche nach deinem Traumjob!!

Anna

PS: Lass dich nicht abschrecken, von wegen Fraunen und Technik!
Ich werde generell in der ersten 5 Minuten blöd angesehn, aber das legt sich meist sehr schnell wieder und frau wird als adäquater Kollege akzeptiert.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben