Wie erkenne ich einen KI Song

Was das Thema Musik und KI angeht, habe ich eine klare Meinung: So eine Ressourcenverschwendung hätte es nie geben dürfen. Genauso bei Bildern. Das komplette Konzept ist einfach kompletter Schwachsinn. KI gehört in den Medizinsektor o. Ä., wo Menschen unterstützt und Innovation stattfinden kann. Bei Musik und Kunst ist es nichts weiter als Cheaten, Betrügen. Es ist schon traurig, dass so viele Menschen eine so dermaßen oberflächliche Beziehung zur Musik haben, dass es ihnen egal ist, wie sie entstanden ist. Hauptsache, es gefällt ihnen irgendwie.
Genau das.
 
Doch doch. Denn einen Urheber gibt es ja dennoch, das ist dann die KI und die Macher werden wohl deren Rechte wahrnehmen dürfen
Einen Urheber gibt es nach derzeitiger Rechtslage tatsächlich nicht, denn nur ein Mensch kann Urheber sein. Aber es braucht nicht zwingend einen Urheber, um etwas kommerziell vermarkten zu dürfen. Wie du in deinem nächsten Satz ja schon geschrieben hast, reicht so etwas wie die Nutzungsrechte aus und da ist es wohl so, der der Prompter derjenige ist, der das ganze Vermarkten darf. Es gibt aber wohl noch keine 100% Rechtssicherheit.

Also ich finde man erkennt es auch so ein bischen an den Protagonisten ;-)
Bei denen ist es übrigens so, dass die Entwickler dieser KI auch die Musiker sind, die die KI dahinter trainiert haben. Man hat sich also quasi selber digitalisiert. Gemischt und gemastert wurde von Hand und ich meine, gelesen zu haben, dass auch die Bilder auf der Website von einem menschlichen Künstler stammen, oder vielleicht zumindest trainiert wurden. lol
 
Was das Thema Musik und KI angeht, habe ich eine klare Meinung: So eine Ressourcenverschwendung hätte es nie geben dürfen. Genauso bei Bildern. Das komplette Konzept ist einfach kompletter Schwachsinn.

Ich stimme dem ja vollumfänglich zu und denke auch, dass es sehr vielen (womöglich sogar den meisten) weitestgehend kreativ Schaffenden genauso geht. Es gibt einfach exakt null Bedarf an mehr Musik, Grafik, Film und wasauchimmer für kreativen Betätigungsfeldern, die jetzt durch KI komplett durchinflationiert werden.
An sich gibt es genau zwei Gründe, warum es trotzdem unwiderbringlich so kommen wird:

1) Gier. Gewinnmaximierung.
Na klar, Onkel Hans ist zwar nicht im eigentlichen Sinne gierig, wenn er die Geburtstagskarte für Oma Käthe von Midjourney entwerfen lässt, anstatt sich an einen befreundeten Grafiker zu wenden, der ihm das auch für'n Kumpelpreis gemacht hätte, aber so hat er sogar noch das Gefühl, selber die Fäden in der Hand zu halten, bekommt mehrere Variationen, etc. Und das auch noch für umme.
Und das lässt sich dann eben naht- wie endlos hochskalieren. Bis wir in ein paar Jahren beim Hollywood-Blockbuster sind, für den eben nicht mehr der Zimmer Hans die Musik macht sondern Udio Pro mit dem dazugebuchten Ultimate Drama Bundle.

2) Bequemlichkeit, Komfort, etc.
Ist ja auch bereits hier zu sehen, wenn kein Gesang da ist, muss halt ein entsprechendes virtuelles Püppchen ran. Oder man lässt sich von Suno "inspirieren" (jaja...).
Da gilt dann natürlich unglücklicherweise "...der werfe den ersten Stein", denn Hand auf's Herz, wer genau hat für seinen Kram denn bspw. echte Drums zur Hand? Bzw. geht's ja sogar noch weiter, denn Dosendrums könnten ja immerhin noch selber eingeklopft sein - ich habe da aber explizit "könnte" im Konjunktiv gesagt. Denn auch da sind die meisten hier einfach zu faul (mich natürlich eingeschlossen, obwohl ich das aus gewissen Gründen zuletzt tatsächlich wieder häufiger gemacht habe).

Ich wage übrigens zu behaupten, dass uns beides, zumindest längerfristig, gewaltig auf die Füße fallen wird.
(1) wird dafür sorgen, dass sehr bald der Filmemacher nicht mehr Udio Pro bemüht sondern die Produktionsfirma gleich das komplette Paket per AI bekommt, (2) wird uns noch sesselfurzender vor unseren elektronischen Endgeräten bappen lassen, denn mit Spracheingabe und Co. muss man nicht mal mehr für die DAW-Bedienung einen Finger rühren, geschweige denn, irgendwelche Mittäter zu bemühen.

Ganz herrliche Zeiten, denen wir da entgegen sehen.
 
reicht so etwas wie die Nutzungsrechte aus und da ist es wohl so, der der Prompter derjenige ist, der das ganze Vermarkten darf. Es gibt aber wohl noch keine 100% Rechtssicherheit.

Da bin ich mal wirklich sehr gespannt, ob das mit der Urheberschaft nicht nochmal revidiert wird. Spätestens dann, wenn auf Spotify nur noch KI Songs laufen, werden auch Udio und Co. was vom Streaming-Kuchen haben wollen. Wobei der u.U. dann aber auch eh nur noch ein kleiner Keks bzw. ein Krümel sein könnte.
 
Ganz herrliche Zeiten, denen wir da entgegen sehen.
Ein Philosoph sagte zu dem Thema, dass im selben Maße wie unsere Körper verkümmern (Übergewicht, sonstige 1. World Problems) werden wir in Zukunft mental abbauen. Wenn ich mir die Beiträge hier so ansehe, ist es offensichtlich, dass viele es gar nicht erwarten können geistig "entlastet" zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein anderer Weg wäre der, den man in der DDR gegangen ist: wer professioneller Musiker sein wollte, brauchte dafür eine Lizenz vom Staat. Ja, ich weiß, das klingt erst mal sehr unfrei nach Nordkorea. Allerdings hat das dem Niveau nicht unbedingt schlecht getan. Wer im Osten Musiker sein wollte, musste eine musikalische Ausbildung vorweisen und einen langen Atem haben. Dass da einfach mal so jeder Schlumpf "den Markt" mit KI-Müll ohne Ende zuballern kann geht dann nicht. Jeder KFZ-Meister und jeder Anwalt brauchen diese Lizenz auch.
Wie bist Du denn drauf ?
Es gibt einen ganz logischen Weg. Mach Musik die gefällt und auch Qualität hat, dann wird das auch entsprechend honoriert.
Die DDR als Beispiel für eine gesunde Musikpolitik zu nehmen, ist auf jeden Fall nicht Zielführend, sondern einfach nur dumm.
 
Es gibt einen ganz logischen Weg. Mach Musik die gefällt und auch Qualität hat, dann wird das auch entsprechend honoriert.
Dem ist schon mal ganz klar nicht so.

Die DDR als Beispiel für eine gesunde Musikpolitik zu nehmen, ist auf jeden Fall nicht Zielführend, sondern einfach nur dumm.
Bist Du in der DDR aufgewachsen? Wenn nicht, würde ich nicht versuchen den Eindruck zu erwecken, ich wüsste genau, wie es da gewesen ist.

Die eigentliche Frage war aber eine ganz andere. Nämlich, wie man dafür sorgen kann, dass veröffentliche Musik, für die man in irgendeiner Weise bezahlen muss, tatsächlich Musik ist, die von einem kreativen Menschen und nicht von einer Maschine erfunden wurde.

Da war meine Anregung, es an eine lizensierte Zulassung zum Profimarkt (zu nichts anderem) zu koppeln. Du kannst auch kein Anwalt werden ohne Jurastudium. Du kannst nicht einmal Eisverkäufer werden ohne Gesundheitspass.

Jeder könnte also im Amateurbereich weiter Musik machen, wie es ihm beliebt. Aber wenn jemand sein Einkommen daraus erzielen möchte, könnte das an die Notwendigkeit einer musikalische Ausbildung gekoppelt sein. Dann hat derjenige schon einmal von Grund auf das nötige Know-How, welches ihn gar nicht erst in die Versuchung kommen lässt, den billigen Weg über die KI zu nehmen. A, weil er es dann besser kann (KI ist ja v.a. für musikalische Analphabeten). B, weil er in seiner Szene der Professionellen ganz schnell unten durch wäre, wenn heraus käme, dass er seine Musik von KI erstellen lassen würde.

Das war aber nur als Anregung gedacht, mal einen Schritt weiter zu denken, nicht mehr.
 
Bist Du in der DDR aufgewachsen? Wenn nicht, würde ich nicht versuchen den Eindruck zu erwecken, ich wüsste genau, wie es da gewesen ist.
Das konntest Du ja auch nicht wissen.
Ja, ich bin ehemaliger DDR-Bürger.
Und ja ich habe mit bereits 16 Jahren zu Hochzeiten Musik gemacht. Man kannte mich als Musikus und später als Dorf Beatle, und buchte mich. Akkordeon spielte ich zu der Zeit. Später kamen Ein Schlagzeug und ein Saxophon dazu. Die damals typische Dorfkapelle. Mich hat man nie nach einer Spielerlaubniss gefragt. Dann brachte ich mir das Gitarre spielen bei, und wir gründeten
eine der ersten Gitarrenbands. Drei Gitarren waren übrigens verboten und trotzdem meldeten wir uns zur Einstufung an.
Diese fand dann ganz locker in Verbindung mit einem Tanzabend statt. Wir spielten mit Saxophon, Akkordeon, Gitarre und Schlagzeug. Die Jury blieb eine Stunde. Sie bestand aus einem Fachmethodiker für Musik, und einem Mann vom Rat des Kreises.
Dann hatten wir die Pappe, und besaßen nun die Grundstufe.
Die Jury war verschwunden, und wir holten Verstärker und Gitarren von hinten hervor. Jetzt ging die Party richtig los.
wir liefen dann Gefahr gleich wieder eine Spielsperre zu kriegen, aber das nahmen wir in Kauf.
Ich habe nie aufgehört Musik zu machen. Später dann kam der PC mit Homestudio dazu usw, usw.
So, das muss reichen, die Geschichte geht natürlich mit so einigen Turbulenzen weiter. Es sollte aber als Erklärung reichen ein ehemals
waschechter DDR Bürger und Musiker zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
Freddy All
Antworten
6
Aufrufe
799
mWermut
mWermut
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben