Ich mache nun seit 63 Jahren Musik. Klavier, Orgel, E-Piano, Gitarre, Bass, Gesang - früher alles garantiert hand-made, da es keine Technologie für etwas anderes gab. Dann kamen Synthesizer für die Keyboarder, Riesen-Stompboxen für die Gitarristen. Irgendwann die erste DAW, in meinem Fall Notator von C-Lab auf einem Atari. Dann kamen VST-Instrumente, die Spielweisen und Artikulationen erzeugten - und so weiter und so fort. Jetzt kann KI ganze Songs erzeugen, im Bereich industriell erzeugter U-Musik auf hohem Niveau. Eine aus meiner Sicht lineare Entwicklung, keine Revolution. Allerdings im professionellen Bereich eine Disruption. Zum Glück sind die meisten von uns Hobbyisten.
Für mich heißt das, dass ich keine Mainstream-Songs mehr mache, sondern einen "unique"-Stil entwickle. Ich erzähle emotionale Geschichten aus meinem/dem Leben, sowohl textlich als auch - mit cineastischen Stilmitteln - musikalisch. Ich setze meinen individuellen Stil als Pianist mal mehr mal weniger ein. Ich arrangiere in komplexen Strukturen. Setze teils unerwartete Sound-Effekte ein, nutze ungewöhnliche Sounds. Nehme mir Zeit für den einzelnen Ton. Letzten Endes versuche ich, mehr oder weniger unverwechselbar zu sein. Daran habe ich einen Riesenspaß und stelle mir hämisch grinsend vor, wie ein ein Prompt für eine solche Nummer formuliert werden müsste...
Beispiel gefällig?