CPU Auslastung & Cubase Auslastung

  • Ersteller Music-Junkie
  • Erstellt am
Music-Junkie

Music-Junkie

Registriert
23.06.05
Beiträge
647
Reaktionen
108
Punkte
1.150
Hallo Leute,

folgendes Problem stellt sich dar. Mein Projekt mit vielen Spuren und Effekten fängt gelegentlich an zu knacksen und Aussetzer zu haben.
An manchen Stellen seht stark!!

Daraufhin habe ich mich auf die Suche gemacht woran das liegt. Im Transportfeld ist mir dann ein Balken aufgefallen, der in der Anleitung als CPU Auslastung & Festplattencache deklariert ist Der Balken ist auch bei ausgeschaltetem Song am Poller und manchmal wird das Kästchen darüber rot. Meine CPU ist aber noch gar nicht am Limit....

Kann man das noch irgendwie einstellen/beeinflussen in [g=539]Cubase[/g]?

Anbei ein Bild von dem Zustand!

Danke im voraus


Gruß
Sven
 

Anhänge

  • Auslastung.jpg
    Auslastung.jpg
    201,2 KB · Aufrufe: 228
Music-Junkie schrieb:
Anbei ein Bild von dem Zustand!

?


ok, also

Was zeigt das [g=12]ASIO[/g] Meter an?

Das [g=12]ASIO[/g] Meter zeigt an, wie viel Zeit verbraucht wurde, einen [g=12]ASIO[/g] Puffer (Block) zu verarbeiten, der dann zur Ausgabe an die Audiohardware bzw. dessen Treiber weitergeleitet wird. Das [g=12]ASIO[/g] Meter spiegelt NICHT 1:1 die CPU Auslastung wieder, denn das einzige zu erfüllende Kriterium ist die Sicherstellung, dass das „Audioprocessing“ des gerade bearbeiteten Blocks rechtzeitig stattgefunden hat, genauer gesagt beendet wurde, um den berechneten Block dann zur Ausgabe dem Audiohardwaretreiber zuzuführen. Das Meter zeigt das Verhältnis der verbrauchten Zeit gegenüber der maximal zur Verfügung stehenden Zeit an. Mit steigenden Anforderungen an das System durch mehr Spuren, Plugins, VST-Instrumente und komplexeren Routings, steigt natürlich auch die CPU Last, was sich dann im [g=12]ASIO[/g] Meter dahingehend niederschlägt, das mehr Zeit zum "processen" verbraucht wird, die Anzeige im Meter also steigt. Wird mehr Zeit benötigt als, durch die Größe des [g=12]ASIO[/g] Puffers bestimmt, benötigt werden darf, gibt es einen Dropout und es meldet sich dann die [g=12]ASIO[/g] Meter [g=357]Peak[/g] LED.

Welche Faktoren haben konkret Einfluss auf das [g=12]ASIO[/g] Meter?

Es ist das Zusammenspiel der benutzen Computer-Hardware und dessen Leistung im Allgemeinen auf der einen Seite und auf der anderen Seite der Aufbau eines Projektes in [g=539]Cubase[/g] bzw. Nuendo. Den größten Posten nehmen [g=77]VST[/g]-Instrumente und [g=77]VST[/g] Plugins ein, deren Anzahl macht sich am ehesten im [g=12]ASIO[/g] Meter bemerkbar. Aber auch die Anzahl an Spuren und Bussen sowie deren Routings untereinander (z.B. über Gruppen und FX Kanäle oder auch Sidechains) erfordert zusätzliche Leistung. Programmfunktionen, die einen Teil mehr Grundlast erzeugen, sind der [g=188]Control Room[/g] (je nach Komplexität der Einrichtung und Nutzung des Control Rooms sind hier sehr komplexe Routings möglich) sowie die Verwendung von ReWire.


Was zeigt die rote [g=12]ASIO[/g] Meter [g=357]Peak[/g] Anzeige?

Diese Anzeige informiert den User darüber, dass die Hostapplikation mehr Zeit zum Berechnen eines [g=12]ASIO[/g] Puffers benötigte als, durch die Puffergröße bestimmt, Zeit gewesen wäre und der Puffer somit nicht an den Audiotreiber zur Ausgabe weiter gegeben werden konnte (klassischer Dropout) bzw. meldet der Treiber selbst der Hostapplikation, keine Daten bekommen zu haben. Ebenso kann die [g=12]ASIO[/g] Meter Peak Anzeige aufleuchten, wenn ein Treiber signalisiert, nicht genug Zeit bekommen zu haben um Eingangsdaten (z.B. bei Audioaufnahmen) an die Applikation schicken zu können, bzw. die Applikation noch nicht bereit war, Daten zu empfangen. Diese Art der Dropout-Erkennung ist Teil vom [g=18]Mac[/g] OS X Core Audio System und dessen eingebautem Audiocontroller.

Diese Dropouts müssen nicht immer hörbar sein, bzw. hängt es sehr vom Soundmaterial selbst ab, ob der Dropout hörbar war oder nicht. Einige Audiokarten/Treiber besitzen einen eigenen Sicherheitsbuffer um [g=12]ASIO[/g]-Pufferverlust zu kompensieren, andere wiederum geben nötigenfalls den zuletzt empfangenen Puffer einfach noch mal aus. Auf der PC Windows Seite gibt es seitens des Treibers übrigens keine Methode, der Hostapplikation Pufferverlust mitzuteilen, daher wird dort diese Erkennung rein Host-seitig vorgenommen. Eine 100% sichere Erkennung ist dabei allerdings nicht zu erreichen. Dropouts kann mit dem Erhöhen der [g=5]Latenz[/g] der Audiohardware entgegengewirkt werden.


Warum springt die [g=12]ASIO[/g] Meter [g=357]Peak[/g] Anzeige seit [g=539]Cubase[/g]/Nuendo 4.1 häufiger an als in den Versionen davor?

Auch vor der Version 4.1 gab es eine Methode zum Erkennen von Dropouts. Diese war jedoch ungenau und wurde im Zuge anderer Verbesserungen am Unterbau der Audioengine präziser gestaltet, da es uns wichtig erschien, User auf Dropouts sicherer hinzuweisen. Dropouts haben also nicht seit Version 4.1 zugenommen sondern werden nun genauer erkannt und angezeigt, unabhängig davon, ob es sich um hörbare Dropouts handelt oder nicht (was ja die Applikation auch gar nicht unterscheiden kann, hören tut ja am Ende der User).





Gruss...
 
ok das war mal eine ausführliche Antwort :) Dankeschön.
Das Bild hatte ich vergessen.. Jetzt ist es im ersten Beitrag nachgepflegt
 
wenn ich dich jetzt korrekt verstanden habe, könnte ich solchen Ausfällen entgegenwirken indem ich eine Soundkarte benutze, die einen höheren Audiobuffer hat!?!?
 
wenn ich dich jetzt korrekt verstanden habe, könnte ich solchen Ausfällen entgegenwirken indem ich eine Soundkarte benutze, die einen höheren Audiobuffer hat!?!?

Oder einfach einmal den Buffer deiner Karte raufstellen...
 
Ok, dann sicher! :)

CPU auslastung ist also nicht die CPU last sondern die [g=77]VST[/g] Leistung!

Und die [g=77]VST[/g] Leistung ist die Leistung von deiner Audio Hardware und hat nichts mit der CPU Last zu tun.


Gruss...
 
Hm ich habe die "Edirol UA 25" Da kann ich nur die Samlpe Rate verstellen.
und nicht den Buffer :-(
 
Control Panel öffnen, "Audio Buffer Size"
 
Music-Junkie schrieb:
Hm ich habe die "Edirol UA 25" Da kann ich nur die Samlpe Rate verstellen.
und nicht den Buffer :-(

When using the UA-25 in Advanced mode, you can change the driver settings to
adjust the latency of the audio. To adjust the latency, change the Buffer Size in the
driver settings dialog box.
Latency
is the time delay from when an application plays back audio data until the
sound is actually heard from an audio device such as the UA-25.
Adjusting the audio latency


1.
Open the control panel.
Windows XP
Click the Windows
start
menu, and from the menu, select
Control Panel
.
* Click
“Switch to Classic View”
to select Classic View on your computer. If you’re not
in Classic View, the EDIROL UA-25 icon won’t be shown.
Windows 2000/Me/98
Click the Windows
Start
button, and from the menu that appears, select
Settings
| Control Panel
.
* In Windows Me, click
“View all Control Panel options.”
[g=18]Mac[/g] OS
Open the [g=12]ASIO[/g] Control Panel from the Audio Settings dialog box of your ASIOcompatible
software. The name of the Audio Settings dialog box and the
procedure for opening the [g=12]ASIO[/g] Control Panel will differ depending on your
software. For details, refer to the operation manual for your software.
2.
Double-click
“EDIROL UA-25.”
The
EDIROL UA-25 Driver Settings
dialog box will appear.
3.
Adjust the driver buffer size.
The following setting will produce the shortest latency.
Windows:
Set
“Audio Buffer Size”
to the far left (Min).
Macintosh:
Set
“Buffer Size”
to the far left (Min).
4.
Click
[OK]
to close the driver settings dialog box.
5.
Restart the software that is using the UA-25.
* If you are using a software that has a function for testing audio devices, get it to perform
its tests.
6.
Play back audio data on your software.
If you hear clicks or pops, close the software, and repeat steps 1–5 until you no
longer hear clocks or pops.
* Depending on the software you are using, there may be a buffer size or latency adjustment
function among the audio settings of the software as well. For details, refer to the
operation manual for your software.





Gruss...
 
Wer vernünftig fragt bekommt auch vernünftige antworten ;-)



Gruss...
 
Audiosize stand übrigens auf Mittel. Jetzt habe ich high eingestellt. Das hat Balkentechnisch nicht viel gebracht, aber es knackst momentan nichts mehr!

Vielen Dank & schönen Restsonntag noch!!!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben