Buffer Size und Audio Mixdown Qualität

  • Ersteller Traumwandler
  • Erstellt am
So, hier jetzt mal ein einfaches Piano Pattern zur Verdeutlichung.

Piano Original ist die Ursprungsdatei. Kein VST, sondern reine Audiospur ohne weitere Effekte.
Dann mit Volumenautomation in 192 und 2048, dann noch die Differenz daraus (einfach eine Datei Phasengedreht).

Und das gleiche Spiel noch mal mit Paning.
Meiner Ansicht nach schon nicht ohne.

Achso, gemacht in Cubase Pro 8.5 - 64 Bit.
 

Anhänge

  • piano__original_192.wav
    954,2 KB · Aufrufe: 199
  • piano_pan_dif_192_2048.wav
    954,2 KB · Aufrufe: 176
  • piano_pan_2048.wav
    954,2 KB · Aufrufe: 175
  • piano_pan_192.wav
    954,2 KB · Aufrufe: 157
  • piano_Vol_dif_192_2048.wav
    954,2 KB · Aufrufe: 193
  • piano__vol_2048.wav
    954,2 KB · Aufrufe: 197
  • piano__vol_192.wav
    954,2 KB · Aufrufe: 185
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier mein Ergebnis für Cubase 8.5
Testszenario: gerenderte Sinuswelle 100 Hz, taktgenaue harte Lautstärkenautomatisierung,
Buffer-Size von 64 bis 512 gerendert. Rechner: Cubase 8.5, Win 7 beide 64 Bit + RME UC.

Leute, Leute... das ist sowas von minimal. Bei einer hundert Hertz-Sinuswelle (!) wird gerade mal ein winziger Bruchteil der Halbwelle bei Buffer 512 und sehr großer Zoomstufe sichtbar. Und die Sinuswellen liegen ansonsten alle exakt übereinander, halt so wie es sein soll. Damit kann ich jedenfalls bestens leben.
Ob man das überhaupt hört. Vielleicht hängt das auch vom System ab. Keine Ahnung.
 

Anhänge

  • CubaseBufferTEST.jpg
    CubaseBufferTEST.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 232
  • CubaseBufferTEST__.jpg
    CubaseBufferTEST__.jpg
    76 KB · Aufrufe: 234
.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: M73
Buffer-Size von 64 bis 512 getestet.
Du sollst nen höheren Wert als 512 beim Buffer einstellen, denn bis 512 ist auch bei mir noch halbwegs okay...insoweit ja die Erkenntnis, dass man beim mischen nicht über 512 gehen sollte und beim Export ebenso auf <=512, bzw. in manchen DAWs und je nach BS.
 
Du sollst nen höheren Wert als 512 beim Buffer einstellen, denn bis 512 ist auch bei mir noch halbwegs okay...insoweit ja die Erkenntnis, dass man beim mischen nicht über 512 gehen sollte und beim Export ebenso auf <=512, bzw. in manchen DAWs und je nach BS.
Du meinst 1024 und höher? Ehrlich gesagt fahre ich selbst bei völlig dichtgeballerten Songs nie höher als 512, das geht hier gut und entspannt klar so. Aber kann ich mal beizeiten machen.
 
@Drewsocial: dann hast du sicher AU/Core Audio verwendet?
 
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst 1024 und höher? Ehrlich gesagt fahre ich selbst bei völlig dichtgeballerten Songs nie höher als 512, das geht hier gut und entspannt klar so. Aber kann ich mal beizeiten machen.
Jo 1024 usw., ansonsten ist bei mir auch so, dass ich eigentlich nie über 512 gehen muss, hab aber auch nicht so die Megaprojekte, bzw. schafft das wohl mein Rechner.
 
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 1024 tut sich was, ca. 1/3 Halbwelle, 100 hz Sinus:
 

Anhänge

  • CubaseBufferTEST_1024.jpg
    CubaseBufferTEST_1024.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 170
Also, dass jetzt alles unter Buffersize von < 512 die Welt in Ordnung ist würde ich jetzt auch nicht sagen.


Im Anhang noch die Differenzen von 192 für Volumen und Paning von 192 zu 512.

Ich bin übrigens absichtlich nicht unter 192 gegangen, aber da wird der Unterschied dann wohl auch noch mal deutlicher sein. Da sind Unterschiede zu 128kbps zu 192kbps Mp3 ja schon geringer. Besonders ist das jetzt auf eine Spur bezogen. Ich habe in einem Projekt aber mehr als eine Spur und auch mehr als eine Automation. Dat summiert sich.
 

Anhänge

  • piano_vol_dif_192-512.wav
    954,2 KB · Aufrufe: 165
  • piano__pan_dif_192-512.wav
    954,2 KB · Aufrufe: 187
Frag mich gerade, in wie weit die Treiber der Wandler eine Rolle spielen. hm. Dachte, RME wäre so gut. ^^

@Drewsocial: danke! aber kannst du mal dein Ableton Live per Asio auf Mac testen?
 
@Ran: also MP3 ansich spielt sicher auch noch eine Rolle, oder?
 
@ rkdk

Richtig auswirken tut es sich halt, sobald man mehrere Automationspunkte innerhalb eines Buffersize-Blocks hat! Siehe #108, wo quasi ein ganzer Buffersize-Block verschluckt wird und man nichts mehr zu hören bekommt.

Im Prinzip müsste hier auch jeder aufführen wie genau er die Tests durchgeführt hat, sonst sind sie nicht wirklich sehr aussagekräftig.
 
ja, das hatte ich getestet, ähnliche Ergebnisse. Mal schauen..
 
Ah, fällt mir ein, habe ja noch ein Pro Tools Native o.ä. auf dem anderen Rechner meines Musikerkollegen... das wird sicher interessant...
 
@rkdk: sicherlich spielen mp3 ne rolle, deshalb hab ich das ja auch als 24 Bit Wav hochgeladen :)
 
.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
18K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter
P
Antworten
2
Aufrufe
1K
Kosaken-Kaffee
Kosaken-Kaffee

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben