Buffer Size und Audio Mixdown Qualität

  • Ersteller Traumwandler
  • Erstellt am
Also, dass jetzt alles unter Buffersize von < 512 die Welt in Ordnung ist würde ich jetzt auch nicht sagen.
Jo, hört man bei deinen Tests ziemlich gut heraus. 512 würde ich als obere "Schmerzgrenze" bezeichnen, obwohl das Ergebnis ungleich einer kleineren Buffersize ist. Muss man letztendlich mit den Ohren entscheiden, wie relevant das für jemanden ist.
 
Ja, aber Phasentests hin oder her, letztendlich muss der Gesamtergebnis des Gerenderten stimmen. Und dies stimmt ja. Es ist ja klar, dass durch die Verschiebungen z.B. im Mikrobereich (!) ggf. Phasendifferenzen enstehen können. Wenn man es übereinander legt und phasendreht wird man da immer was feststellen. So würde ich jedenfalls nicht testen.
Macht für mich irgendwie keinen Sinn.

Wie gesagt, das Endergebniss muss gut und stimmig sein - mir egal, ob da dann dann ein paar Samples Unterschied womöglich vorhanden sind.
Und harte Volumeautomationen des Lautstärkenfaders o.ä. (wie im Buffer-Test hier) mache ich in dieser Form sowieso niemals, die WAV wird z.B. direkt im Arrange geschnitten. Dann stimmt auch alles. Und Filter etc. haben eh immer leichte Spielräume, konstruktionsbedingt. Halb so wild.
hm. Dramen die keine sind. Oder. Meine Meinung. All die Jahre zuvor ist es auch keinem Profi-Tonmeister aufgefallen... ^^
Und ich gehe eh nie höher als 512. ^^ Passt also.


.
 
Post #128 sieht schon brutal aus ^^
 
Ich sehe da sogar noch ein Problem, dass auch nicht so unrelevant sein sollte: Es könnte dadurch zu Knacksern kommen, wo eigentlich gar keine sein sollten.
 
flipnaut, hast du die Tests wirklich selbst nachvollzogen?
Ein virtuelles Instrument (VST2, aber auch VST3) nehmen und einen von dessen Fader/Schalter automatisieren (zb. 8tel oder 16tel Rechteck). Mit unterschiedlichen Buffersize (kleiner, gleich 512 und größer 512) exportieren. Auch Fader/Schalter der DAW mal automatisieren und testen. Sollte mich wundern, wenn das bei dir wirklich nicht zutrifft.

ach so neee das habe ich nicht gemacht. Ich automatisiere eh sehr selten etwas... meist nur so panning oder eq sweeps. da ich eh immer nur in höchster buffersize arbeite ist es wayne wenn da etwas anders ist. ich würde eh empfehlen in der höchsten buffersize zu mischen und aufnehmen in der niedrigsten.
 
Das sind Sternstunden solcher Foren! Im Ernst, bei allem Gelaber, das hier sonst auch oft stattfindet: Bei solchen Themen bringt ein Forum wie dieses den Produktions-Bereich wirklich voran. Danke!
 
Es könnte dadurch zu Knacksern kommen, wo eigentlich gar keine sein sollten.

Das aber auch nur, wenn man > Volume oder eben Mute z.B. hart automatisiert. Und dies auch nicht immer und sowieso nicht zwangsläufig. (wird nicht eh etwas geglättet?) Beim direkten Schnitt gibt es auch in DAWs ja Voreinstellungen, die den Cut in der Audiowave leicht minimalst unsichtbar anfaden, um genau so etwas zu vermeiden.
Wie gesagt, es ist ja immer besser, Audio direkt per Event/Region/Clip zu schneiden im Arrange, da kann dann auch absolut NICHTS passieren.
Aber ich verstehe deine Gedanken hierzu natürlich. Letztendlich muss man abwägen und hinhören, Buffersize im Bedarfsfalle anpassen, ja durchaus.

Aber in all den Jahren extremster vollausgelasteter DAW-Recording/Mixsessions habe ich jedenfalls selber keinerlei Probleme diesbezüglich gehabt. So sehe ich es im Nachhinein doch wieder ziemlich entspannt.


.
 
Noch nen Test gemacht.

Loop einmal mit Lautstärke,- und einmal Panningautomation über je einen Takt mit verschiedenen Buffersize (128 und 4096) exportiert, wieder importiert und Phase bei einer Datei gedreht (Nulltest).
Ergebnis: löscht sich aus

Dann mal mit Rimshot plus Reverb, wieder komplette Auslöschung, trotz Export mit unterschiedlichen Buffersize.

Fazit: Das Phänomen tritt nur bei extremeren Automationen auf, wer zb. ein Sample über einen Takt von L nach R wandern lässt, oder über einen Takt lang per Trackgain ausblendet usw., scheint nichts zu befürchten zu haben. Hat anscheint auch keinerlei Einfluss auf Qualität von Klangerzeugern und FX ala Reverb usw.
 
Sehr ausführlicher Test und spannendes Ergebnis, Devil! danke dafür.
 
.
 
Zuletzt bearbeitet:
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo drewsocial, lässt sich nachvollziehen, auf Windows (internes Roomverb Plugin)
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    210,2 KB · Aufrufe: 169
Nur falls das untergegangen ist...
Sample-genaue Automation muss auch plugin-seitig implementiert sein, nicht nur host-seitig.
Was es hier wohl nicht ist.
Bei z.B. den Fab-Filter plugins steht "Sample-accurate automation of all parameters", vielleicht kann das da mal wer testen.

Nur falls das untergegangen ist...
Die VST3 Spezifikation zwingt zwingend auf, dass Sample-Accuratness Pflichtprogramm sein soll und ist.

Nein.
Hier der relevante Part aus der VST3 SDK (fett von mir):

Performing sample accurate automation requires even more overhead, since the DSP value must be calculated for each single sample. While this can not be avoided totally, it is the choice of the Plug-in implementation of how much processing time should be spent on automation accuracy.The host always transmits value changes in a way that allows a sample accurate reconstruction of the underlying automation curve. The Plug-in is responsible for the realization.

Falls ich den part übersehen haben sollte, auf den du deine Aussage stützt, bitte zitieren.
Das Thema sample genaue Automationen ist ja schon länger bekannt und wurde schon oft in Foren besprochen. Ich habe sogar schon öfter gelesen, dass selbst Steinbergs eigene VST3s keine sample genaue Automation unterstützen.
smil451e76345fd5f.gif
REAPER und seine Plugins unterstützen dagegen sample genaue Automationen, selbst mit 2048 samples buffer size.
http://forum.cockos.com/showpost.php?p=1412575&postcount=26
Bei fremden Plugins, die keine sample genaue Automationen unterstützen, hilft es in REAPER für das rendern 32 samples block size einzustellen (options>preferences...>rendering). Dann wird beim rendern immer in 32 samples block size gerechnet, egal was du für eine block size im audio treiber eingestellt hast. Somit wird das timing dieser vst-automationen beim rendern verbessert.
 
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts da in Studio One beim Bypass keinen Fade oder kann man den auf den Bildern nur nicht erkennen?


Mich würde mal interessieren wie sich VST2 bei den DAWs verhält, die scheinbar Samplegenau sind.
 
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, schon. Logic hatte ja auch jahrelang große Schwierigkeiten mit Versätzen bei der Automation, ganz zu schweigen von Ableton Live. Aber was Studio One da abliefert geht schon in unverträgliche Bereiche, da sind ja nicht nur ein paar Ticks oder Samples sondern heftige Versätze.
In Windows kannst du in S1 die internal block size auf 32 samples setzen. Das müsste glaube ich helfen.

2014-10-01_1626.png
 
.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
18K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter
P
Antworten
2
Aufrufe
1K
Kosaken-Kaffee
Kosaken-Kaffee

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben