
-HP-
- Registriert
- 04.06.08
- Beiträge
- 2.728
- Reaktionen
- 5
- Punkte
- 2.810
nachdem ich von ein paar kleineren Boxen wieder auf größere umgestiegen bin, viel mir auf, daß bestimmte Songs von amtlichen CDs deutlich flacher klingen als früher. Hintegrund: vorher habe ich alles mit kleinen Nearfields gehört (HS50m), Abstand ca. 1.20m. Jetzt höre ich mit Abstand 1.70m. Ich hatte zeitweilig das Gefühl, den Sinn für die Räumlichkeit ein wenig verloren zu haben, man hört zwar Hallfahnen, aber keine so deutliche räumliche Aufteilung vorne-hinten. Ich war enttäuscht.
Dann viel mir folgendes auf: mit der Zeit hat sich das Ohr an die neuen Boxen gewöhnt, die Tiefenstaffelung "kam zurück".
Bestimmte CDs klingen sehr "räumlich" auch auf den Genelecs, während andere CDs wie vorher nach wie vor relativ flach klingen.
Dann hab ich mir Gedanken gemacht ... bei Bob Katz hab ich mal gelesen, daß bei Nearfields mit kleinem Abstand zuviel Tiefenstaffelung herrscht im Vergleich zu weiter weg stehenden Midfield-Anlagen.
Kann es sein, daß man bei kleinem Abstand die Räume "falsch" wählt, genauso wie mit Kopfhörern?
Kann es sein, daß viele kommerzielle CDs auf so kleinen Nearfields abgemischt wurden, und deshalb so flach klingen? (und nicht wie bei Tischmeyer wegen mangelhafter [g=395]Bit[/g]-Auflösung / fehlendem [g=270]Dithering[/g] / zuviel Limiting).
Nurmal ein paar Gedanken von meiner Seite.
Wer kennt sich aus oder hat ähnliche/andere Erfahrungen gemacht?
Der normale Konsument hört nicht mit Nearfields ...
das ist nicht als sinnloser Theoriethread gedacht, ich darf hier demnächst wieder ein Album mitmixen, da gehts halt ernsthaft zur Sache, wo sowas eine Rolle spielt.
Dann viel mir folgendes auf: mit der Zeit hat sich das Ohr an die neuen Boxen gewöhnt, die Tiefenstaffelung "kam zurück".
Bestimmte CDs klingen sehr "räumlich" auch auf den Genelecs, während andere CDs wie vorher nach wie vor relativ flach klingen.
Dann hab ich mir Gedanken gemacht ... bei Bob Katz hab ich mal gelesen, daß bei Nearfields mit kleinem Abstand zuviel Tiefenstaffelung herrscht im Vergleich zu weiter weg stehenden Midfield-Anlagen.
Kann es sein, daß man bei kleinem Abstand die Räume "falsch" wählt, genauso wie mit Kopfhörern?
Kann es sein, daß viele kommerzielle CDs auf so kleinen Nearfields abgemischt wurden, und deshalb so flach klingen? (und nicht wie bei Tischmeyer wegen mangelhafter [g=395]Bit[/g]-Auflösung / fehlendem [g=270]Dithering[/g] / zuviel Limiting).
Nurmal ein paar Gedanken von meiner Seite.
Wer kennt sich aus oder hat ähnliche/andere Erfahrungen gemacht?
Der normale Konsument hört nicht mit Nearfields ...
das ist nicht als sinnloser Theoriethread gedacht, ich darf hier demnächst wieder ein Album mitmixen, da gehts halt ernsthaft zur Sache, wo sowas eine Rolle spielt.