Ich find das Geschriebene vom Jimmy_Punk sehr richtig und zutreffend.
Ja, mag sein, es ist aber irgendwie auch ein bisschen überflüssig, denn bisher hatte niemand etwas gegenteiliges in diesem Thread geschrieben, wodurch man eigentlich davon ausgehen kann, dass dieser Umstand allen Diskussionsteilnehmern bewusst ist.
Achtung, hier ist ne Unterscheidung zu machen: das Audio Aufnahme-Format ist das Format mit dem die Daten auf der Festplatte abgelegt werden (wählbar in den Projekteinstellungen).
Richtig.
Cubase rechnet intern immer mit 32 bit Float, was bedeutet: die Wandlung vom Aufnahmeformat ==> 32 bit float ==> Aufnahmeformat findet immer statt, und zwar, sobald Daten von der Festplatte in den Speicher geladen werden und wenn diese wieder auf die Platte geschrieben werden.
Audio-Dateien werden nicht in den Arbeitsspeicher geladen und es findet auch keine Konvertierung dieser statt. Sobald ein Prozess angewendet wird (und dazu zählt schon das Leiten des Datenstroms auf einen Bus) ist der Signalfluss einfach im Format 32-bit fp um höhere Rechengenauigkeit zu gewähleisten. Am Ausgang eines Busses der an physikalische Ausgänge geht liegt dann ein Signal mit 32-bit fp an, welches zur Weitergabe an den DA-Umsetzer auf 24-bit integer heruntergerechnet wird - ein Grund für Manche auch hier Dithering anzuwenden.
Auf die Festplatte wird letztlich in dem Format geschrieben welches in den Export-Einstellungen definiert wurde, ganz unabhängig vom Aufnahme-Format.
Weiterhin werden vermutlich selten sämtliche Audio-Daten im Speicher liegen, was bedeutet, dass dieser Prozess immer wieder statt findet. Das ist aber auch ziemlich unproblematisch, vor allem im Falle von 24 Bit Aufnahme-Format.
Nein, siehe den vorherigen Absatz. Wenn Audio-Daten in den Arbeitsspeicher geladen werden würden, dann wäre die "Disk-Auslastungsanzeige" von Cubase (und darum geht es hier ja im Speziellen) ziemlich sinnfrei.
Naja, es gab mal ne Zeit, da hat man argumentiert, dass es effizienter sei eine CPU mit ganzzahligen Vielfachen ihrer Wortbreite zu füttern, weshalb man intern (sowohl innerhalb der Soundkarte, als auch in der DAW) die 24 Bit gemieden hat. Die Zeiten sind aber schon ne ganze Weile vorbei: Rechenleistung und so...
Die Rechenleistung dürfte hier weniger das Argument sein, als potentere Bus-Systeme.
Sehe ich auch so, vor allem da wir hier im Forum häufig über Programm-Material sprechen, was eher am anderen Ende der Aussteuerungsskala kratzt. Wenn ich wiederum ne Wagner-Oper oder Brahms-Sinfonie aufnehmen müsst, hielte ich ein Dithering als letzten Schritt vor dem Downscaling nach 16 Bit für Pflicht.
Was sollen potentielle Übersteuerungen mit dem Quantisierungsrauschen zu tun haben?
Wenn ein Song allerdings vom Anfang bis zum Ende pegelmäßig voll auf die Zwölf geht, es also keine markanten leisen Stellen gibt bei denen das Quantisierungsrauschen auffällig werden könnte, dann bringt Dithering in der Tat nicht immer einen merklichen qualitativen Vorteil.
Ich hab mal gelernt: die Projekteinstellungen werden vor Beginn der Aufnahme sorgfältig getroffen und dann so lange wie möglich beibehalten. Mit anderen Worten: wenn deine Projekteinstellungen für die einzelnen Tracks 24 Bit 48 kHz sind, dann sollten die im Master Projekt genau so sein.
Es ist eigentlich egal ob mit acht, 16 oder 24 Bit aufgenommen wird, solange noch weitere Bearbeitungen anstehen, etwa wegen eines nachgelagerten Masterings, sollte man bei 32-bit fp bleiben.
ich mache es auch so: wenn ein Song fertig gemischt/gemastert ist, und dieser in andere Bitraten gerendert werden soll, nehme ich ein externes hochwertiges Tool, denn bisher hat mich noch kein mitgelieferter DAW-Algo richtig überzeugt.
Also so in etwa: einfach aus der DAW in hoher "projektgleicher" Bitrate die Stereosumme rendern, dann z.B. mit dem von Jimmy_Punk genannten Tool umrechnen lassen.
ich nehme zwar überwiegend Wavelab auch zum Mastern und Dithern in aktueller Version, aber das Handling mit dem Tool "Voxengo r8brain" klappt wirklich bestens.
Hmm, Jimmy_punk hat aber von Abtastfrequenzkonvertierung gesprochen und nicht von Wortbreitenkonvertierung.
Und auch an dieser Stelle nochmal die Frage, was eine "Bitrate" bei Audio sein soll? Bits pro Sekunde?