Bildungsweg: Stinknormal oder Musikproduktion/Tontechniker?

Schon länger schwebt diese Idee mit Musikproduzent so rum
Warum? Das will man eigentlich dann, wenn man schon seit 10 Jahren komponiert, mischt und Musik macht.

- Sollte ich vielleicht Tontechniker probieren? Ist ja nicht fern von einander, zumindest wäre dann das technische Problem überwunden.
- Oder doch Musikproduktion studieren?
Die Bildungseinrichtungen, die das anbieten, wollen ihr Angebot an den Mann bringen. An meiner Uni konnte man auch eine Weile Tontechnik und Audio studieren, bis sie es eingestellt haben, weil es kaum noch genommen wurde. Die richtigen Tonmeister studieren in Detmold und Berlin und den Rest braucht man nicht. Radio und Fernsehen bauten massivs Stellen ab.

Ich möchte aber ungern danach in der Trambahn als Kontrolleur landen
Meistens wirst du eine Weile selbständiger Tonmensch und darfst dich mit billigen Jobs rumschlagen, bis du dann entweder super gut bist und oft gebucht wirst oder als Repräsentant einer Musikfirma unterkommst. Ansonsten bleibt noch H4.

( Muss man sich das Business selber aufbauen?)
Ja. Du musst dir geile Songs ausdenken, Musiker buchen, die es einspielen, einen Arrangeur beschäftigen, der es setzt und dann einen Mastering-Ingenieur beauftragen, der es abmischt. Bedarfsweise brauchst du noch ein paar Sänger / Sängerinnen. Wenn du es packst, kannst du dir einige Sachen abgucken, erlernen und dann selber machen. Bohlen mischt auch viel selber ab, hat aber noch einen Arrangeur. Singen tut er bekanntlich auch, aber war irgendwann so erfolgreich, dass die Sänger von alleine gekommen sind. Für andere Musik zu produzieren, nur als Dienstleistung, ist schwer bis unmöglich geworden. Zuviele machen ihren Kram aus Kostengründen selber.
 
Durchschnittliches Jahresarbeitseinkommen der Versicherten in der Künstlersozialkasse, Sparte Musik 2022 (Prognose, vor Steuern)
Ich nehme mal stark an, dass die Versicherten dort ihren erwarteten Gewinn selbstständig angeben und so die Beiträge berechnet werden, um die gesetzliche Krankenversicherung usw. nutzen zu können. 22.000 Euro Brutto im Jahr? Dafür würde ich keinen Finger krumm machen. Über Geld spricht man nicht, aber den Betrag sollte man ruhig mal 4 oder mehr rechnen, wenn man sich halbwegs erfolgreich nennen darf. Aber klar, man kann seinen Gewinn auch prima "klein rechnen". Mir ist nur noch nicht ganz klar, was die davon haben, die private KV kann ich mir dann auch noch leisten. Manchen nehme ich natürlich auch den geringen Gewinn ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchschnittliches Jahresarbeitseinkommen der Versicherten in der Künstlersozialkasse, Sparte Musik 2022 (Prognose, vor Steuern)
Anhang anzeigen 113591

Versicherte in der Künstlersozialkasse, Sparte Musik 2022

Anhang anzeigen 113592
Sorry, aber wie schon andere angemerkt haben kann das nicht erstrebenswert oder die Realität sein. Davon allein kann man nicht leben. Entweder wurden die Angaben bewusst klein angegeben oder viele haben eben als Hauptberuf ein ganz anderes zusätzliches Einkommen und haben als "Nebeneinkommen" die Einnahmen aus der Musik angegeben.

In dem Fall lieber die Musik weiter als Hobby betrachten, dann macht das auch mehr Spaß als wenn es zum MUSS wird.
Man kann in der heutigen Zeit doch relativ einfach mittels Lernvideos oder Büchern sich grundsätzlich in die Materie einarbeiten, da braucht es erstmal kein klassisches Studium (vom anerkannten Abschluss mal abgesehen). Und darauf aufbauend kann man sich dieses Arbeitsfeld permanent weiter erschließen und ausbauen und dann vielleicht darin auch mal Fuß fassen und anfangen Geld zu verdienen. Daneben würde ich aber immer einen "richtigen" Beruf lernen, der sich wie schon angemerkt ja vielleicht auch in gewisser Weise ergänzt (z. B. irgendwas mit Medien oder Toningenieur). Man kann ja auch mal versuchen ein Praktikum z. B. beim Radio, TV zu machen um mal etwas Luft zu schnuppern.

Musikproduzenten werden nicht "ausgebildet", damit sie nachher erfolgreich Musik produzieren, sondern das sind meines Erachtens Menschen aus verschiedenen Richtungen (Musiker, Tontechniker, Medienschaffende oder auch aus ganz anderen Berufen), die sich auf diesem Gebiet fortgebildet und sich darauf spezialisiert haben.

Fakt ist:
Musik produzieren kann heute jeder mit einfachen Mitteln. Man muss sich nur damit auseinandersetzen und damit anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Studier was sinnvolles, bzw. etwas mit dem man eine breitgefächerte Auswahl an Jobs hat, z.B. (ja, lame) BWL. Musik parallel als Hobby.

Für jemand der dafür zu brennen glaubt, stellst Du mit 20 sehr naive Fragen. Da haben andere schon 40 Tracks abgestellt.

Generell muss man davon ausgehen, dass niemand auf einen gewartet hat, dass sich niemand für einen interessiert und wenn doch, gibt's einen Bruchteil eines Cents für 1 Stream.
 
Ich denke, zum einen wird es wohl keine nennenswerte Ausbildung zum „Musikproduzenten“ geben, da wächst man auf die eine oder andere Art rein.
Der eine Weg ist tatsächlich, man brennt für die Musik selbst und will das alles selbst ausprobieren um selbst neue Musik schaffen, die möglichst noch doller in die coole Richtung geht die man eh schon cool findet und tut halt alles dafür was geht (und da scheidet sich zum ersten mal die Spreu vom Weizen)
Wenn dabei dann was nennenswertes entsteht, ist die nächste Frage, ob man auch genug dafür brennt, für die Veröffentlichung / Realisierung ….quasi im Sinne der Realisierung von Aktiengewinnen….alles mögliche zu tun - rum rennen, Leute fragen / treffen / sprechen / bei Ablehnung die richtigen Fragen stellen auf die richtige Art (warum genau, mit was soll ich das nächste mal kommen, danke!!!!!!!), in anderen Jobs auch Aquise genannt…ich war mal mit einer Produktion bei ca. 20 Labels, bevor die dann am Ende (kurz vor dem Aufgeben) bei Universal gelandet ist.
Bei allem ist eine feine Austariertheit zwischen Selbstbewusstsein und Selbstreflexion nötig. Man sollte ruhig mal kämpfen, wenn man WIRKLICH an die Qualität einer Nummer glaubt, aber ansonsten wird der Kram an die Realitäten angepasst wenn nötig, und das ohne Ego Gehüsere und Beleidigtsein (ui, Hure! Verrat!) und DENNOCH nit ungebrochener Liebe zur Musik, denn das ist es, um was es geht auf Dauer.

Und wenn man lange genug durchhält, und ab und zu dabei wirklich deutliche - hörbare - Schritte nach vorne macht UND dabei nicht ausbrennt, sondern immer schön weiterglimmt - denn nur dann kann man konstant und zuverlässig liefern, was wichtig ist…..kann es auch mal sein, das man gefragt wird, ob man für andere produzieren könnte / wollte / würde, und seien es auch anfänglich nur remixe o.ä.

ODER - man wird BWLer, Beamter, Bankfuzzie oder was auch immer und hat Lust, nebenbei Musik zu produzieren, kann das zwar nicht tdchnisch umsetzen, hat aber Geld und kann Komponisten, Studios, Musiker, Arranger, „Co-Produzenten“, Ings finanzieren und rennt dann entspannt durch die Gegend, da existenziell abgesichert und einfach gut drauf und versucht das zu verdealen, oder oder oder
Und wieder - erstmal Selbstreflexion „kann das bestehen das Zeug“ - Selbstbewusstsein „ich glaube daran, daß die Nummer geil ist, nur deswegen habe ich sie ausgewählt“, Beharrlichkeit (WENN ich an die Nummer glaube, haut es mich nicht aus den Latschen, wenn die ersten 5 Label absagen, aber gerne höre ich mir an, warum, und was die sich gewünscht hätten, denn schließlich habe ich mehr als ein Eisen im Feuer - womöglich mehr als ein Team - und erwähne das gegebenenfalls gleich für den nächsten Termin oder frage nett, ob ich mich melden soll wenn fertig >> Konstanz!!! und anschließend: Konsequenzen ziehen, alles an die Realitäten anpassen, zur Not auch ein Team (ja, manchmal bitter)

Man wächst da so oder so rein.

Und das war nur der Weg „damals“ anfang der 90er, heute geht einerseits mehr (web) andererseits weniger (Kohleschwelle viel! höher)

Was heisst Kohleschwelle?
Man kann heute bestimmt im web irgendwo 18 streams generieren und 6 Jahre später 1,67 umsetzen, und das ohne große Hürden.
Aber damals hat man auch für einen Flopp zumindest erstmal irgendwas zwischen 12.000 und 20.000 Vorschuss für eine single zzgl. dann entsprechend Gema & GVL gesehen. OK, abzüglich der Kosten oder geteilt durch Beteiligte wie Studios, die dann widerum die Kosten reduzieren usw., aber es wird klar, daß man ab einer gewissen Zahl von VÖs selbst bei Flops zumindest überleben und weitermachen konnte.
Wobei flops auf Dauer natürlich nicht so gut für das Geschäft sind.

Heute muß man eben sehr!! rege bei der Selbstvermarktung sein, oder selbiges und irgendwann dabei so erfolgreich, daß sich die Frage stellt, ob ein Label ev. doch interessant werden könnte.

Wenn man aber auf diesem Weg wiederum gute Ergebnisse sammelt, könnte sich natürlich irgendwann (Konstanz!!!!!) jemandem (Kontakte, Aquise!!!!! UND!!! Präsenz durch Selbstvermarktung) jemand überlegen, ob man nicht mal als Auftragsproduzent….usw. usf.

Vor diesem Hintergrund scheint mir ehrlicherweise jede Art von „Ausbildung“, egal ob zum producer oder Tontyp lediglich oder zumindest hauptsächlich aufgrund potenzieller Kontakte interessant, die aber ehrlicherweise meist nicht soooo großen Tiefgang in die jeweilige professionell aktive Scene haben. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Lustig auch immer zu lesen, was über z.B. über Dieter gemutmaßt wird so alles, was man gehört zu haben meint usw ;-)

P.S. ein Praktikum in einem Studio / irgendwie publishing halte ich für keinen schlechten Gedanken, nur kommt es drauf an, was man selbst draus macht und natürlich wo…
 
Zuletzt bearbeitet:
in kurz: machen

wenns Geld knapp ist/wird: Brotjob finden und Mucke weitermachen

:)
 
Durchschnittliches Jahresarbeitseinkommen der Versicherten in der Künstlersozialkasse, Sparte Musik 2022 (Prognose, vor Steuern)
Anhang anzeigen 113591

Versicherte in der Künstlersozialkasse, Sparte Musik 2022

Anhang anzeigen 113592

Krass, hätte nicht gedacht, dass es SO finster aussieht. Gab es da auch eine Aufschlüsselung wie viele Stunden pro Woche diese Tätigkeiten jeweils ausgeführt werden? Davon kann doch kein Mensch leben :eek:
 
Alternative: studier Musik, aber auf Lehramt.
 
Die für Musik sicherlich nicht, ja. V.a. auch nicht, wenn es um den Tonmeister geht.
 
Du brennst nicht dafür, sonst hättest du längst angefangen loszulegen, statt lange was zu wünschen, ohne was dafür zu tun. Denn wenn du dafür brennst, hättest du gar nicht anders gekonnt, als dich nächtelang in die Materie reinzugraben. Dann würdest du schon lange Tutorial-Kanäle auf Youtube durcharbeiten oder hättest...

Genau mein erster Gedanke. Wie kann man behaupten, dafür zu brennen, ohne das einfach mal zu machen? Gerade heutzutage kostet der Einstieg wirklich nur noch Peanuts.

Wie dem auch sei, das, was dem Berufswunsch Produzent am nächsten kommt und zeitgleich auch tatsächlich noch die Möglichkeit nach einem regelmäßigen Verdienst in Aussicht stellt, ist die Veranstaltungstechnik. Klar, da ist sehr viel Kram dabei, den man als Musikproduzent gar nicht braucht, aber a) kann man dann versuchen, sich auf den tontechnischen Aspekt zu konzentrieren, b) lernt man Leute aus der Branche kennen. Letzteres ist sowieso das A&O, nicht irgendeine doofe Ausbildung. Die Produzenten, die man so kennt, haben idR keine staatliche Ausbildungslaufbahn hinter sich. Klar, kann man machen - aber garantieren tut einem das exakt nix. Abgesehen davon muss man, um an einen der (zumindest etwas) vielversprechenderen Ausbildungsplätze ranzukommen, bereits etliches an Können mitbringen. Man kann natürlich auch zur SAE oder zu HOFA gehen und dort sein Geld in die folgende Arbeitslosigkeit investieren.
 
Stimme grundsätzlich zu, lediglich bzgl. Veranstaltungstechnik bin ich mir da nicht so sicher, was das ewige rumrennen in Hallen und „ts ts ts ppp“ rufen in ein funkmicro und anschließende cutten fast aller frequenzen bis nix mehr da ist mit Musikproduktion zu tun hat…
 
Veranstaltungstechnik bin ich mir da nicht so sicher, was das ewige rumrennen in Hallen und „ts ts ts ppp“ rufen in ein funkmicro

Nicht zu vergessen, dass die die letzten 2 Jahre nichts zu tun hatten.
 
Na ja, ist jetzt nicht so dramatisch, die guten Tönler hatten immer Arbeit. Nach den ersten 4 Wochen lockdown gings wieder voll los.
Was eure Einschätzung von Livetechnik angeht bin ich eher erstaunt.....

Vorhin wurde gesagt: wenn du dafür brennst, wo sind die (kleinen) Referenzen?
Ohne dad glaubt dir keiner...
 
Stimme grundsätzlich zu, lediglich bzgl. Veranstaltungstechnik bin ich mir da nicht so sicher, was das ewige rumrennen in Hallen und „ts ts ts ppp“ rufen in ein funkmicro und anschließende cutten fast aller frequenzen bis nix mehr da ist mit Musikproduktion zu tun hat…
Gerade wieder am WE beim lokalen Stadtfest erlebt, was für ein Drecksjob das eigentlich ist. Habe das mit 20 ja auch häufig gemacht. Heute kann ich die ganzen "0815-Top40-Cover-Kackband-feat.-sich-selbst-maßlos-überschätzende-Rockröhren-Olle" echt nicht mehr ertragen.
 
Schon länger schwebt diese Idee mit Musikproduzent so rum, weshalb ich mich seit Monaten auf ein Musikwissenschaftsstudium bei der Uni Wien gedanklich eingestellt habe, bis ich mich mal richtig informierte.
Jo. Musikwissenschaft kann richtig geil sein! Hat aber mit Musikproduktion nur sehr rudimentär etwas zu tun. Grade systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie und Gehörbildung helfen ungemein auch beim Arrangieren und Aufnehmen. Das Thema Technik, oder gar Software findet aber da nicht statt, weil uninteressant. Eher noch im Rahmen von Medienwissenschaft, im Rahmen der Popularmusikforschung - auch wahnsinnig interessant und spannend.
Wichtig ist: bei jedem geisteswissenschaftlichen Studium bist ausschließlich du selbst für das verantwortlich was du hinterher kannst und dafür ob du hinterher etwas machen willst, was damit zu tun hast. Du bekommst bei sowas keinen Berufsabschluss der dich direkt und voll für eine 'Stelle' qualifiziert mit dem Namen XY.
'Stellen' als Musikproduzent wird es niemals ausgeschrieben geben wenn es professionell werden soll. Dafür ist das Feld zu groß. Die Musikwelt funktioniert doch so, dass es entweder Einzelne Leute gibt, bzw. Butzen mit einem Techniker und einem Musiker als Produzent - das sind weitgehend Selbstständige. Oder dass es große Studios gibt - dort gibt es aber freilich eine viel größere Spreizung der Arbeitsbereiche: Aufnahmetechnik, Noten (Orchestrator), Buchung und Disponieren von Studiomusikern (Aufnahmeleitung), Produktion, Mixing, Mastering...
Interessant könnte doch z.B. auch eine Assistenz bei einem Komponisten sein.
 
Egal was man letztlich ansteuert, würde ich eine Sache beherzigen : Die Ziele und die Ansprüche erstmal nicht zu hoch schrauben.
ein Ziel könnte zb. sein, sich mir der Software so lange auseinanderzusetzen, dass man eben nicht...
verwirrt und genervt aufgrund meiner technischen Unwissenheit
ist.
Wie wärs mal die Mischmaschine hier zu nutzen ?
Ansonsten:
Maken, Maken,
nicht forsaken.
 
Wollte nicht die Fähigkeiten guter live engineer in Frage stellen, habe selber ein Musical mit Band und 6 singenden Hauptdarstellerinnen gemischt ein Jahr lang, und das war nur eine Festinstallation!

Ne, Respekt davor - ist aber wirklich was ganz anderes als Studiokram.

Meine Aussage bezog sich auf Veranstaltungstechnik, und da ich seit Ende der 90er auf x Veranstaltungen zu tun hatte, kann ich aus Erfahrung sagen, die meisten finden ohne live Band statt, was ja noch ein wenig mit Musik zu tun hätte.
Darum ging es ja. Es soll hier nicht der live Techniker diskreditiert werden!
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben