Beyerdynamics DT 1990 Pro an Audio-Interface ohne Kopfhörerverstärker

  • #21
Zudem ist es halt so, das diese EQ Spielereien keine zeitlichen Probleme im Signal korrigieren und noch schlimmer, mit jedem Eingriff sogar zeiltiche Probleme schaffen.
Ich habe bei Sonarworks zero latency, oder was genau meinst du mit "zeitliche Probleme schaffen"?
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #22
Ich bin von SW auch wieder relativ schnell weg. Im Grunde schafft man damit ein weiteres Universum, in das man sich einhören muss und auch nicht frei von Kompromissen und Problemen ist.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi, Schlumpfpeter und Gelöschtes Mitglied 92547
  • #23
Ich habe bei Sonarworks zero latency, oder was genau meinst du mit "zeitliche Probleme schaffen"?
Frequenzbereiche werden zeitlich verschoben, und somit Transienten versaut. Linear Phase erzeugt pre-ringing, sollte aber dafür die Transienten anderenfalls unangetastet laden.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi, Glutamatjunkie und muffy
  • #24
Es klingt mit SW komisch, in der Tat.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi und Glutamatjunkie
  • #25
Dazu kommt dann noch das, besonders im Bass, teils enorme Kompensationen stattfinden müssen. Manche der KH und/oder Verstärker können das resultierende Material dann allerdings gar nicht mehr verzerrungsfrei darstellen.

Generell gilt hier bei allen genannten Problemen, je schmalbandinger der Eingriff und je höher der Gain des Eingriffs ist, desto größer die problematischen Nebeneffekte.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #26
Für mich hört sich Sonarworks nicht komisch an. Und beim Export spielt das Plugin ja ohnehin keine Rolle.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #27
Ja, aber ich habe mich was Eq Entscheidungen angeht unsicher gefühlt. Ist aber sicherlich auch eine Frage der Gewohnheit.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi und Gelöschtes Mitglied 92547
  • #29
Ja, aber ich habe mich was Eq Entscheidungen angeht unsicher gefühlt.
Unsicher?

Hättste mal lieber das hier benutzt. :smil451c7211b9e19::smil451c7211b9e19::smil451c7211b9e19:

images.jpg
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Schludi, Glutamatjunkie und muffy
  • #30
Also wenn man versucht einen Kompromiss mit einem anderem Kompromiss zu lösen dann sollte man doch lieber die Scheidung einreichen und nach einer neuen Bindung suchen.

Also Sonarworks halte ich nicht für eine gute Lösung.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi, Glutamatjunkie und Schlumpfpeter
  • #31
Ich glaube die Meinungen von Trollen und Schlümpfen sind hier nicht so gefragt! :D
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Schludi, SilentWarrior und Glutamatjunkie
  • #32
Das müsste eigentlich so passen. Aber andere Frage - findest du nicht, dass der KH sehr spitz klingt?

Wahrscheinlich bist du noch zu jung für den. Mit den analytischen Pads finde ich ihn ganz gut in den Höhen.
Klar wenn du auf Scorpions stehst und deren 80er Sachen hörst, dann kannst du nur das Kotzen kriegen.
Ich höre viele Sachen von Pop, Metal, Jazz oder auch Klassik, habe bisher keine Auffälligkeiten feststellen können. Ich betreibe den am UCX II KH Ausgang mit +19dBu damit haben die Treiber schön straffen Druck. Ich habe hier noch ein SPL 2Control und auch am UCX II mit +4dBu finde ich den nicht so knackig. Wie Silentwarrior schon schrieb, es geht nicht um Lautstärke.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi und asli
  • #33
Die Unterstllung oder Annahne, ich würde 80er Scorpions hören, trifft mich hart.^^
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Schludi, Kosaken-Kaffee, Glutamatjunkie und 2 andere
  • #36
Wenn du deinen Kopfhörer direkt ans Audiointerface anschließen kannst, dann hat dein Audiointerface einen eingebauten Kopfhörerverstärker. Die meisten Audiointerfaces haben das. Wenn es für dich laut genug ist, dann brauchst du eigentlich nichts. Aber du willst die Lautstärke vom Kopfhörer bestimmt regeln? Hat es keinen physischen Regler oder musst du es in der Mixer Software einstellen?
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #37
ein Gefühl der Bassarmut, bin vermutlich noch nicht richtig eingehört
Welches Audiointerface hast du? Manche Modelle haben eingebaute DSP Effekte z. Beis. Equalizer. So könntest du den Bass in Abhörkanal etwas absenken, wenn er dich stört. In der DAW sollte es aber auch möglich sein. Entweder du routest die Stereosumme auf einen eigenen Effektkanal, der auf den Kopfhörer geht und machst da einen Equalizer drauf oder direkt auf den Master Kanal.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben