Beyerdynamics DT 1990 Pro an Audio-Interface ohne Kopfhörerverstärker

  • Ersteller Schludi
  • Erstellt am
Aber du willst die Lautstärke vom Kopfhörer bestimmt regeln? Hat es keinen physischen Regler oder musst du es in der Mixer Software einstellen?
Ja ich hab schon seit Jahren das UR22MKii von Yamaha/Steinberg. Aufgrund irgendwelcher YT Videos hats mich mal bei anderen IFs gejuckt aber ich hab dann gedacht ... ach komm dadurch wirds jetz au ned besser :D ...
Der hat einen physischen Regler und wenn ich ihn bis zu 3/4 aufdrehe erreiche ich meistens schon einen Pegel der nicht mehr ganz so angenehm ist.
 
Ja ich hab schon seit Jahren das UR22MKii von Yamaha/Steinberg. Aufgrund irgendwelcher YT Videos hats mich mal bei anderen IFs gejuckt aber ich hab dann gedacht ... ach komm dadurch wirds jetz au ned besser :D ...
Der hat einen physischen Regler und wenn ich ihn bis zu 3/4 aufdrehe erreiche ich meistens schon einen Pegel der nicht mehr ganz so angenehm ist.

Raus mit den Kohlen! Einmal RME und nie wieder zurück!
 
:) Werde meinen DT1990 Pro verkaufen.
Das ganze SonarWorks Gedöns ist für‘n Popo…genauso wie der KH., imho.
Mir klingeln schon wieder die Ohren, wenn ich nur an das Dings mit seinen überperformenden und spitzen Höhen denke.

ergo: wenn einer einen kennt, der das Teil mag und in sehr gutem und top gepflegtem Zustand kaufen will…PN bitte. SonarWorks Lic gebe ich im Bundle gleich mit ab.
Irgendwie muss ich mein neues MIC und den BF Kram ja refinanzieren ;)
 
Ha, ha - genau
 
Extrem niederohmige KH überfordern die internen Verstärker schnell in den Verbrauchsspitzen, dadurch das sie extrem viel Ampere benötigen.
Das ist zwar richtig. Allerdings ist es bei vielen Kopförerverstärkern eher genau anders herum - zu oft sind die Ausgangsstufen nämlich genau dafür ausgelegt, bei niedrigen Spannungshüben hohe Stromhübe liefern zu können. Derartige Auslegungen drängen sich immer dann auf, wenn Batteriebetrieb gefragt ist. Oder in Rechnern mit ihren satten 5V-Netzteilen.

Und dann hat man mit 250-Ohm-Hörern eher Kummer und kann sie nicht auslasten.
Will heißen, dass am Notebook ein Superlux HD681B oft besser klingt als ein Sennheiser HD650, weil die Fehlanpassung den Klang des Sennheiser verdirbt. An einer passenden Ausgangsstufe sieht das natürlich komplett anders aus.

Deshalb lohnt es sich m.E. auch, nicht einfach blind einen ach so tollen Hörer zu kaufen, sondern einen auf den Ausgang abgestimmten. Um bei Beyerdynamik zu bleiben: DT 1990 (hochohmig) vs. DT 900 pro X (niederohmig und nur fast so gut). Jede Wette, dass der 900 an Ausgängen besser klingt, die für niederohmige Hörer ausgelegt sind - obwohl ich jederzeit glaube, das der 1990 an einem passenden Ausgang besser sein wird.
 
Das ist zwar richtig. Allerdings ist es bei vielen Kopförerverstärkern eher genau anders herum - zu oft sind die Ausgangsstufen nämlich genau dafür ausgelegt, bei niedrigen Spannungshüben hohe Stromhübe liefern zu können. Derartige Auslegungen drängen sich immer dann auf, wenn Batteriebetrieb gefragt ist. Oder in Rechnern mit ihren satten 5V-Netzteilen.

Und dann hat man mit 250-Ohm-Hörern eher Kummer und kann sie nicht auslasten.
Will heißen, dass am Notebook ein Superlux HD681B oft besser klingt als ein Sennheiser HD650, weil die Fehlanpassung den Klang des Sennheiser verdirbt. An einer passenden Ausgangsstufe sieht das natürlich komplett anders aus.

Deshalb lohnt es sich m.E. auch, nicht einfach blind einen ach so tollen Hörer zu kaufen, sondern einen auf den Ausgang abgestimmten. Um bei Beyerdynamik zu bleiben: DT 1990 (hochohmig) vs. DT 900 pro X (niederohmig und nur fast so gut). Jede Wette, dass der 900 an Ausgängen besser klingt, die für niederohmige Hörer ausgelegt sind - obwohl ich jederzeit glaube, das der 1990 an einem passenden Ausgang besser sein wird.
Ja, das stimmt sicherlich auch. Muss man halt gucken wie krass man da rein möchte. Mir persönlich sind bei meinen Kopfhörern noch keine so signifikanten Unterschiede zwischen verschiedenen Ausgängen aufgefallen, das ich sagen würde das ich damit nicht arbeiten könnte. Und das schließt auch die extrem niederohmigen 6-7 Ohm Verum 1 mit ein. Also das große AHA Erlebnis blieb aus, als ich sie an einen Verstärkerboliden angeschlossen hatte. Durchaus etwas besser, aber nicht viel.

Allerdings hatte ich da auch noch keine richtig grottigen Ausgänge dran und eben auch nur die 4-5 Kopfhörer die ich hier habe.

Jetzt wo wir drüber reden... ich könnte mal mit meinen anderen KH die Ausgänge von Audient id2 und dem Verstärkerboliden vergleichen.
 
Deshalb lohnt es sich m.E. auch, nicht einfach blind einen ach so tollen Hörer zu kaufen, sondern einen auf den Ausgang abgestimmten. Um bei Beyerdynamik zu bleiben: DT 1990 (hochohmig) vs. DT 900 pro X (niederohmig und nur fast so gut). Jede Wette, dass der 900 an Ausgängen besser klingt, die für niederohmige Hörer ausgelegt sind - obwohl ich jederzeit glaube, das der 1990 an einem passenden Ausgang besser sein wird.
Was wäre denn ein passender Ausgang für den DT-1990 Pro?

Hab hier ein Video im Steinberg-Forum gefunden aber das is sehr lang :/ . Also mein Interface hat den 9. Platz ^^ ... Aber nur weil er meint es wäre zu leise. Ich denke das eher nicht, wenn ich den ganzen Abend auf voller Lautstärke hören würde hätte ich vermutlich Tinitus.

View: https://youtu.be/xLShpyzwvJs?si=bhR5RWEc5K9FQiUO&t=938

"The headphone Output of the UR22MKii is a bit weird:
On one hand it has a very high output impedance, which forces you to use headphones with a higher impedance if you don't want your sound to be influenced much. But with high impedance headphones the interface does not deliver that much power, so your headphones tend to not get loud enough.

Other Measurements like distortion, noise and crosstalk are actually very good. But with the limitation of the output impedance of this interface and the low power output I have to confess that the headphone amp of the UR22MKii did not impress me."

Also die Lautstärke ist wirklich nicht das Problem :/ ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine für hochohmige Hörer passende Ausgangsstufe muss eine vergleichsweise hohe Spannung bei vergleichsweise kleinen Strömen wiedergeben können. Kann man unmittelbar aus dem Ohmschen Gesetz ableiten. Umgekehrt benötigen niederohmige Hörer Ausgangsstufen, die vor allem Strom liefern können
 
Ja, hmm ... was einem aber das ohmsche Gesetz nicht verrät ist, ob die "Wiedergabetreue" oder "Neutralität" des gehörten Signals irgendwie dadurch verfälscht oder beeinflusst wird. Das wäre eher meine Sorge, aber der Kopfhörer ist laut genug ... ;-) ...

Laut dem Test aus meinem Letzten Video beim UR22MKii bei 300 Ohm:
1700939239714.png


Bei 32 Ohm sieht es so aus:
1700939394865.png


Leichter Knick bei den höheren Frequenzen. Scheint aber im vgl. zu anderen sehr flat zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hmm ... was einem aber das ohmsche Gesetz nicht verrät ist, ob die "Wiedergabetreue" oder "Neutralität" des gehörten Signals irgendwie dadurch verfälscht oder beeinflusst wird. Das wäre eher meine Sorge, aber der Kopfhörer ist laut genug ... ;-) ...

Ja, die Lautstärke ist nicht das Problem.
 
Aber die Ohmzahl vom beyerdynamic eigentlich auch nicht. Die liegt bei 250 Ohm wenn ich das richtig recherchiert habe. Und somit gehört er eigentlich nicht zu den niedrigohmigen Kopfhörern. Eher das genaue Gegenteil. Mein steinalter ATH-M50 hat nur 38 Ohm. Und der läuft eigentlich auch rund an meinem Interface. Deswegen lässt mich die Diskussion hier gerade ein wenig ratlos zurück.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben