Beyerdynamics DT 1990 Pro an Audio-Interface ohne Kopfhörerverstärker

  • Ersteller Schludi
  • Erstellt am
Aber die Ohmzahl vom beyerdynamic eigentlich auch nicht. Die liegt bei 250 Ohm wenn ich das richtig recherchiert habe. Und somit gehört er eigentlich nicht zu den niedrigohmigen Kopfhörern. Eher das genaue Gegenteil. Mein steinalter ATH-M50 hat nur 38 Ohm. Und der läuft eigentlich auch rund an meinem Interface. Deswegen lässt mich die Diskussion hier gerade ein wenig ratlos zurück.
Die Diskussion sollte sich eigentlich darum drehen, ob man mit einem UR22MKii und einem DT-1990 Pro (den ich besitze) ein repräsentatives Bild der Lage bekommt, so dass man bei Mixing- und/oder Mastering-Prozessen die richtigen Entscheidungen trifft (zumindest wenn mans kann - damit meine ich nicht mich) :D ...

Eine Situation wäre natürlich auch blöd: Nach jahrelangem Einhörtraining und einem Wechsel des Audio-Interfaces sind alle Entscheidungen die man trifft aufgrund der vorherigen Abhörsituation schlecht (z.B. weil man keinen Kopfhörerverstärker hatte o_O ).

Somit wollte ich einem schlechten Kalibrierprozess meines in die Jahre gekommenen Gehöres vorbeugen, der dazu führt, dass ich nachher ohne Gehör auf ein anderes Audio-Interface oder andere Kopfhörer umschulen muss, wenn ich gerade einen potentiellen Mega-Hit hätte ^^ .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hmm ... was einem aber das ohmsche Gesetz nicht verrät ist, ob die "Wiedergabetreue" oder "Neutralität" des gehörten Signals irgendwie dadurch verfälscht oder beeinflusst wird. Das wäre eher meine Sorge, aber der Kopfhörer ist laut genug ... ;-) ...

Laut dem Test aus meinem Letzten Video beim UR22MKii bei 300 Ohm:
Anhang anzeigen 133309

Bei 32 Ohm sieht es so aus:
Anhang anzeigen 133310

Leichter Knick bei den höheren Frequenzen. Scheint aber im vgl. zu anderen sehr flat zu sein.

Die Bilder zeigen doch THD+N also Grad der Verzerrung (Anteil zusätzlicher Obertöne) und nicht Linearität des Frequenzgangs, oder irre ich?
 
Die Bilder zeigen doch THD+N also Grad der Verzerrung (Anteil zusätzlicher Obertöne) und nicht Linearität des Frequenzgangs, oder irre ich?
Ja genau davon spricht er. Evtl. kannst du die anderen Charts besser interpretieren als ich ;-). Ich bin nicht vom Fach ich hab nur Sposs.
 
Lieber @Schludi,

der 1990 Pro ist in der Tat sehr schwachbrüstig im Bassbereich, auch ohne die Analytical Earpads. Mit Sonarworks / SoundID bekommt man den FG des Kopfhörers nicht zu 100% ohne Nebenwirkungen glatt, denn neben den ganzen Phasenschmierereien (ist eben auch nur ein EQ) gehen vor allem die Transienten deutlich flöten. Ich denke, es sind fast 10dB, die der 1990 an Korrektur verlangt, und das ist schon verdammt viel für einen Studio-Kopfhörer.

Ich finde, er ist lediglich eine gute Ergänzung dafür, um bei Problemen in den Mitten und Höhen hineinhören und Entscheidungen treffen zu können (dafür nutze ich ihn, aber eben nur dafür). Hier wirkt er wie ein Vergrößerungsglas, z.B. genial, um einen Deesser einzustellen. Wenn du nur mit KH arbeitest, viel Referenzmaterial mit ihm hörst, kannst du dich mit der Zeit an ihn gewöhnen. Hast du aber auch gute Studiomonitore in einer akustisch optimierten Umgebung mit sauberem FG und möchtest den 1990 als Alternative nutzen (z.B. am Abend, um niemanden zu stören), ist das nicht der richtige Kopfhörer dafür. Die Abweichungen sind einfach zu groß, was natürlich voraussetzt, dass man Erfahrung und gute Ohren hat. Soll er eben nur als analytisches Prüfmittel eingesetzt werden, dann ist er sehr gut. Aufgrund seines doch eher unausgewogenem FG ist er auf Dauer sehr anstrengend (eben wegen der Höhenlastigkeit).

Er ist laut genug und benötigt keinen zusätzlichen Verstärker, was hier schon geschrieben wurde. Ob ein Verstärker klanglich noch etwas bringt, hängt davon ab, welches IF du derzeit benutzt. Seitdem ich seit Jahren nur noch RME verwende, die eben auch extrem steril sind (und das will ich), verwende ich keine KH-Verstärker mehr (nur noch im Hifi-Bereich).

Wenn du noch kannst, ich habe den Thread nur schnell überflogen, solltest du vielleicht Alternativen in Erwägungen ziehen. Ich teste zur Zeit den Sony MDR-MV1 aus reiner Neugierde (mein Main-KH ist der Audeze LCD-X aus 2022, vorher ein Focal). Wow, und ich mag hier keine Werbung machen. Ich hatte schon so viele KH im Preissegment von 400 - 1.500 EUR, aber das, was Sony hier abgeliefert hat, ist akkustisch für diesen Preis sensationell. Sehr guter und druckvoller Bassbereich (nicht overhyped), sehr gute Räumlichkeit und präzise Mitten und Höhen, die aber eher etwas sanft klingen, was man mögen muss. Und genau das schätze ich an ihm: Ich kann damit mehrere Stunden arbeiten, ohne dass es anstrengend wird, zumal der Tragekomfort sehr gut ist, und auch für Dickköpfe geeignet ist. Das ganze 3D-Geraffel hingegen interessiert mich nicht. Wenn du noch kannst: Einfach mal antesten und liegt ja preislich in der Nähe.

Meine Meinung: Bevor ich mich mit einem KH-Verstärker beschäftige, schaue ich zuerst, dass ich den besten KH bekomme, der in mein Budget und vor allem zu meinen Hörgewohnheiten und Präferenzen passt. Ein KH-Verstärker wird daran nichts mehr ändern, wenn der KH schon von seiner Charakteristik her nicht zum Hörer passt.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen, dass du etwas verwirrter bist. Gern geschehen 😉

Viel Erfolg und sorry für die Störung.

Wurstwasserschorle
 
Lieber @Schludi,

der 1990 Pro ist in der Tat sehr schwachbrüstig im Bassbereich, auch ohne die Analytical Earpads. Mit Sonarworks / SoundID bekommt man den FG des Kopfhörers nicht zu 100% ohne Nebenwirkungen glatt, denn neben den ganzen Phasenschmierereien (ist eben auch nur ein EQ) gehen vor allem die Transienten deutlich flöten. Ich denke, es sind fast 10dB, die der 1990 an Korrektur verlangt, und das ist schon verdammt viel für einen Studio-Kopfhörer.

Ich finde, er ist lediglich eine gute Ergänzung dafür, um bei Problemen in den Mitten und Höhen hineinhören und Entscheidungen treffen zu können (dafür nutze ich ihn, aber eben nur dafür). Hier wirkt er wie ein Vergrößerungsglas, z.B. genial, um einen Deesser einzustellen. Wenn du nur mit KH arbeitest, viel Referenzmaterial mit ihm hörst, kannst du dich mit der Zeit an ihn gewöhnen. Hast du aber auch gute Studiomonitore in einer akustisch optimierten Umgebung mit sauberem FG und möchtest den 1990 als Alternative nutzen (z.B. am Abend, um niemanden zu stören), ist das nicht der richtige Kopfhörer dafür. Die Abweichungen sind einfach zu groß, was natürlich voraussetzt, dass man Erfahrung und gute Ohren hat. Soll er eben nur als analytisches Prüfmittel eingesetzt werden, dann ist er sehr gut. Aufgrund seines doch eher unausgewogenem FG ist er auf Dauer sehr anstrengend (eben wegen der Höhenlastigkeit).

Er ist laut genug und benötigt keinen zusätzlichen Verstärker, was hier schon geschrieben wurde. Ob ein Verstärker klanglich noch etwas bringt, hängt davon ab, welches IF du derzeit benutzt. Seitdem ich seit Jahren nur noch RME verwende, die eben auch extrem steril sind (und das will ich), verwende ich keine KH-Verstärker mehr (nur noch im Hifi-Bereich).

Wenn du noch kannst, ich habe den Thread nur schnell überflogen, solltest du vielleicht Alternativen in Erwägungen ziehen. Ich teste zur Zeit den Sony MDR-MV1 aus reiner Neugierde (mein Main-KH ist der Audeze LCD-X aus 2022, vorher ein Focal). Wow, und ich mag hier keine Werbung machen. Ich hatte schon so viele KH im Preissegment von 400 - 1.500 EUR, aber das, was Sony hier abgeliefert hat, ist akkustisch für diesen Preis sensationell. Sehr guter und druckvoller Bassbereich (nicht overhyped), sehr gute Räumlichkeit und präzise Mitten und Höhen, die aber eher etwas sanft klingen, was man mögen muss. Und genau das schätze ich an ihm: Ich kann damit mehrere Stunden arbeiten, ohne dass es anstrengend wird, zumal der Tragekomfort sehr gut ist, und auch für Dickköpfe geeignet ist. Das ganze 3D-Geraffel hingegen interessiert mich nicht. Wenn du noch kannst: Einfach mal antesten und liegt ja preislich in der Nähe.

Meine Meinung: Bevor ich mich mit einem KH-Verstärker beschäftige, schaue ich zuerst, dass ich den besten KH bekomme, der in mein Budget und vor allem zu meinen Hörgewohnheiten und Präferenzen passt. Ein KH-Verstärker wird daran nichts mehr ändern, wenn der KH schon von seiner Charakteristik her nicht zum Hörer passt.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen, dass du etwas verwirrter bist. Gern geschehen 😉

Viel Erfolg und sorry für die Störung.

Wurstwasserschorle
Das deckt sich komplett mit meinen Erfahrungen zum DT1990 Pro (250 Ohm, an Focusrite Clarett 4PreUSB).
Am Bass zu schwach (man überkompensiert das im Mix), in den Mitten/Höhen zu präsent - EarFatigued sehr flott - Sonarworks verschlimmbessert die Situation grundsätzlich nur. Insbesondere der Bass wird dann komplett verfälscht, es kommt alles leicht gezerrt in den Ohren an, obwohl das Originalsignal clean ist; muffig wird es auch iwie.
Die Idee den DT1990 als “Vergrößerungsglas“ zur Identifikation von Problemen in Höhen/Mitten zu nutzen, finde ich einen interessanten Ansatz - unsicher bin ich mir nur, ob man dann nicht dazu neigt in den hohen/mittleren Bereichen zu flach zu mischen, weil der DT da schon amtlich überzeichnet. Diese „crispen“ Höhen helfen dann imho vielleicht höchstens die Transienten besser zu hören, um so Mixingentscheidungen zu überprüfen.
Ob das dann den Aufwand lohnt den KH umzustecken (habe 2 KH Out, einer für ControlRoom, 1 für direkten Monitormix in der SingingBooth ohne Umweg durch die DAW)? Mal schauen…ich denke eher das ich das Dings abgebe. Letztlich werden die Klinkenports nicht besser, wenn man permanent umsteckt. Dafür dann einen Switch oder Verstärker einzuschleifen kommt für mich nicht in Frage.
Auch wenn hier viele den DT1990 besitzen und verteidigen, ich kann mit dem Ding nichts anfangen und bin heilfroh umgestiegen zu sein.
Der Grund, warum ich mir den Verum gekauft habe, obwohl ich den 1990 Pro erst ein Jahr im Einsatz hatte.
Als Lupe mglw. OK, als KH Only Mix Device ein klarer Fehlkauf - daran würde auch ein noch so guter KH Amp nichts ändern.

Edit: siehe auch
 
Zuletzt bearbeitet:
So, wie es @SilentWarrior geschrieben hat: Es geht um den Subbereich, und der ist gerade beim DT 1990 Pro von ganz unten bis zu 60Hz sehr schwach und klingt eben hier wie ein kleiner Nahfeldmonitor mit starkem Pegelabfall, wenn es langsam unter die 100-80Hz geht. Mit solchen Tools, wie eben SoundID, muss man dann eben 9-10dB anheben. Und das hat Folgen: Der KH wird dann auch eben 10dB leiser werden, da man jetzt Headroom benötigt.
 
Ich habe die "neutralen Polster" angebracht und immer ein Gefühl der Bassarmut, bin vermutlich noch nicht richtig eingehört.
Das war übrigens der Grund, warum ich "hineingeplatzt" bin. Wenn ich dieses Gefühl von Anfang an habe, und zwar völlig unabhängig vom Abspielgerät, ist es in der Regel der falsche Kopfhörer für die jeweilige Person und/oder den Verwendungszweck. Dann lege ich ihn im Laden wieder weg, oder schicke ihn wieder zurück. So ist es auch bei Mikrofonen. Die Zeit, also einspielen, einhören etc., wird daran nichts ändern. Qualitativ hochwertige Preamps, Audio-Interfaces. Software etc. werden daran nichts ändern und sind dann ein fauler und oftmals teurer Kompromiss, der nichts besser macht. Ginge es nur um die Problematik, dass der Kopfhörer zu leise ist, wäre ein guter KH-Verstärker mit potentem Ausgang wohlmöglich die Lösung gewesen. Hier in deinem Fall ist es aber das Problem, dass der stark abweichende Frequenzgang das Problem ist, warum du überhaupt erst das Gefühl hast, dass irgendwas (der Bass :)) nicht so recht passt. Und rein wirtschaftlich betrachtet: Wenn man KH-Verstärker etc. als Lösung in Betracht zieht, kann ich auch gleich beim KH selbst in anderen Preisregionen suchen, ohne dass man überhaupt über Korrekturmöglichkeiten nachdenken muss. Dann geht es eben später nur noch um das optionale "Ich bin zufrieden, möchte aber das letzte Quentchen Auflösung etc. herausholen und zahle auch gerne dafür".
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben