Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Naja.Normalerweise entscheidet man sich für eine Bandsorte und misst die Maschine auf das Band ein.
Röhrensättigung, möchte mal wissen, was das sein soll? Entweder sie verstärkt, oder sie verstärkt nicht mehr, sondern übersteuert. Das ist aber keine Sättigung, wenn in der Röhre keine Elektronen mehr emittiert werden können - höchstens ne Abamagerung.Jop, Röhrensättigung klingt auch in meinen Ohren besser als Bandsättigung.
Davor gehört es sich, dass man erstmal eine perfekte digitale Produktion hinbekommt. Davon sind aber die meisten, die sich über klangverbessernde Sättigungsgeschichten mittels primitiver Mittelchen Gedanken machen, mit Sicherheit meilenweit entfernt.mal bissle analogen schmutz der zu perfekt klingenden digitalen produkiton zu geben
Oh ja.aber so tape hat halt das original analoge was für bestimmte effekte und vorallem für drums sehr interessant sein kann...
@Mitch_the_bitch
Auch wieder was, was es nicht gibt - oder nur in der Phantasie esoterischer Klangneurotiker existiert?
![]()
zum Glück ist diese Phantasie von Top-Klangneurotikern sehr erfolgreich...Deine wissenschaftlich fundierte Korinthenkackerei wird dich aber nicht einen Milimeter weiterbringen und deine Sachen verbessern... solche Aussagen zeugen auch davon, dass dein musikalisches Verständnis sehr weit hinter deinem technischen Verständnis liegt... und soll ich dir mal was verraten? Musik kann man nicht einfach wissenschaftlich technisch begründen... schade gell? ,)
Aber hey.. jedem das seine und mir das meiste! tschau, tschau
Deine wissenschaftlich fundierte Korinthenkackerei wird dich aber nicht einen Milimeter weiterbringen und deine Sachen verbessern... solche Aussagen zeugen auch davon, dass dein musikalisches Verständnis sehr weit hinter deinem technischen Verständnis liegt...
Was sie nicht zwangsweise richtig macht.zum Glück ist diese Phantasie von Top-Klangneurotikern sehr erfolgreich...
Solche Ansagen wie die Deine zeugen davon, dass Du offensichtlich Dinge in einen Topf wirfst, die erstmal nichts miteinander zu tun haben.solche Aussagen zeugen auch davon, dass dein musikalisches Verständnis sehr weit hinter deinem technischen Verständnis liegt...
Seit wann reden wir hier über Musik?und soll ich dir mal was verraten? Musik kann man nicht einfach wissenschaftlich technisch begründen...
Hallo,
ich würde ganz gerne ein wenig echte Bandsättigung in meine digitalen Produktionen einbringen. Hat hier jemand Erfahrung damit ?
Mir kommen da zwei Ansätze:
1. Bandmaschine
2. Audiokassette
Ist so etwas über Audiokassetten überhaupt möglich ? (DAW -> Kassette / Kassette -> DAW !?)
Was gäbe es bei dem Thema Rauschen und brummen zu beachten ?
Was gäbe es beim Kauf eines Kassettenrecorders/Bandmaschine zu beachten ?
Danke im Voraus,
rubyone.
Vom technischen Ablauf her bestenfalls mit einem Tapedeck, das Hinterbandabören ermöglicht.Ist so etwas über Audiokassetten überhaupt möglich ? (DAW -> Kassette / Kassette -> DAW !?)
Solche Ansagen wie die Deine zeugen davon, dass Du offensichtlich Dinge in einen Topf wirfst, die erstmal nichts miteinander zu tun haben.
Wie gross mein musikalisches Vestöändnis ist - auch im Verhältnis zu meinem technischen Verständnis - kanst du gar nicht beurteilen, denn Du weisst nichts über mein musikalisches Schaffen, den fachlichen Background, den ich habe und auch nicht über die kreativen Ergebnisse, die ich erreiche.
Offengestanden weiss ich nicht, wie Du überhaupt auf die Idee kommst, Schlüsse zu einem musikalischen Können ziehen zu können.
Daraus folgt wohl, dass Du Dir wegen Sprachlosigkeit irgendwas aus den Fingern gesogen hast, mit Hilfe dessen Du die zum Thema des Threads passenden nicht vorhandenen Ansagen kaschieren kannst.
Fakt blebt, dass Du - und jede Menge anderer lLeute - über Sachen reden, die entweder nicht existieren, nur in so kleinem Masse existieren, dass sie meistens irrelevant sind oder zwar existent sind, aber falsch verstanden werden.
Die Wenigsten - Du eingeschlossen - wissen, was Bandsättigung ist, können sie technisch nicht mal ansatzweise beschreiben, reden aber drüber, als sei das Wissen drum angeboren.
Dazu kommen dann noch die phantastischen Bezeichnungen, die mitten aus dem Vorstellungswelt gegriffen werden, aber nichts verkörpern.
Man jubelt "Analog" hoch, so weit es geht, ohne auch nur im Geringsten zu wissen, was man da bejubelt. Und schlussendlich diskutiert man über Simulationen und deren Qualität, ohne überhaupt Ahnung davon zu haben, was das Simulierte eigentlich in Natura ist.
Sorry, da kann ich mir nur den Kopf schütteln.
Anders gesagt: Wenn das technische Verständnis bei manchen Leuten schon so verbogen ist - wie ist es dann ums musikalische Verständnis bestellt?
Hallo,
ich würde ganz gerne ein wenig echte Bandsättigung in meine digitalen Produktionen einbringen. Hat hier jemand Erfahrung damit ?
Mir kommen da zwei Ansätze:
1. Bandmaschine
2. Audiokassette
Ist so etwas über Audiokassetten überhaupt möglich ? (DAW -> Kassette / Kassette -> DAW !?)
Was gäbe es bei dem Thema Rauschen und brummen zu beachten ?
Was gäbe es beim Kauf eines Kassettenrecorders/Bandmaschine zu beachten ?
Danke im Voraus,
rubyone.
Was willst Du mit Frequenzen über 16 kHz?![]()
Bei einer normalen, mit 4,8 cm/s gefahrenen Kassette ist bei 12 kHz Schluss. Nur bei den Recording-Teilen, die mit doppelter Geschwindigkeit (9,5 cm/s ) gefahren werden, ist etwas mehr drin. Aber keine 16 kHz.
Mehr als 16kHz hörst du doch eh nicht.. Das können nur Kinder ^^
Davor gehört es sich, dass man erstmal eine perfekte digitale Produktion hinbekommt. Davon sind aber die meisten, die sich über klangverbessernde Sättigungsgeschichten mittels primitiver Mittelchen Gedanken machen, mit Sicherheit meilenweit entfernt.
Die meisten Aufnahmen, mit denen man es hier in der Umgebung zu tun hat, sind so schon schlecht genug, da ist nix mit digitalem Glanz, den man bedrecken müsste.