Bandsättigung erreichen !?

  • Ersteller rubyone
  • Erstellt am
"Bandsättigung erreichen !?"

Den besten Bandsättigung-Effekt erreichst Du wenn Du eine Band zum Essen einlädtst ... :D
(Oha, heute morgen hat man mir wieder Kaba-Lustig untergeschoben... :) )
 
Will noch schnell einer den Phantomspeisungswitz loswerden, bevor's wieder ernst wird? :D
 
@LM18

Normalerweise entscheidet man sich für eine Bandsorte und misst die Maschine auf das Band ein.
Naja.
Wir reden hier aber schon wieder über zwei verschiedene benene: Die eine ist die, in der Profis mit professionell gefülltem Geldbeutel versuchen, ihren Klang zu verbessern. Dass das auf recht hohem Niveau pasiert - egal dabei, ob mans aus finanzieller Sicht oder technischer Sicht betrachtet - dürfte klar werden.
Die andere Ebene ist die der möchtegernebesseren Klang,

@Mitch_the_bitch

Jop, Röhrensättigung klingt auch in meinen Ohren besser als Bandsättigung.
Röhrensättigung, möchte mal wissen, was das sein soll? Entweder sie verstärkt, oder sie verstärkt nicht mehr, sondern übersteuert. Das ist aber keine Sättigung, wenn in der Röhre keine Elektronen mehr emittiert werden können - höchstens ne Abamagerung.
Was gesätigt werden kann, ist der Trafo. Der ist aber nur bei Endstufen mit im Spiel, bei Vorstufen nicht.
Also - was ist Röhrensättigung?
Auch wieder was, was es nicht gibt - oder nur in der Phantasie esoterischer Klangneurotiker existiert?

@renbeatz

mal bissle analogen schmutz der zu perfekt klingenden digitalen produkiton zu geben
Davor gehört es sich, dass man erstmal eine perfekte digitale Produktion hinbekommt. Davon sind aber die meisten, die sich über klangverbessernde Sättigungsgeschichten mittels primitiver Mittelchen Gedanken machen, mit Sicherheit meilenweit entfernt.
Die meisten Aufnahmen, mit denen man es hier in der Umgebung zu tun hat, sind so schon schlecht genug, da ist nix mit digitalem Glanz, den man bedrecken müsste.

aber so tape hat halt das original analoge was für bestimmte effekte und vorallem für drums sehr interessant sein kann...
Oh ja.
"Das orignal Analoge"! Sag an, was ist das, das original Analoge? Du meinst doch sicher nicht das Geheule von kaputten Kappstans, von ausgeleierten Wickelspulen, das Schleifen von kaputten Bremsen und das Rattern riemengetriebener Zählwerke, oder?
Vielleicht meinst Du ja auch durchkopierte Vorechos oder das leise Rauschen der magnetisierten Elektronen?
"Das original Analoge" - kannst Du das näher spezifizieren oder ist das auch nur wieder der feuchte Traum eines verhinderten grossen DigitalGlanzProduzenmten?
 
@Mitch_the_bitch

Auch wieder was, was es nicht gibt - oder nur in der Phantasie esoterischer Klangneurotiker existiert?

smil469f7c442e3a6.gif


zum Glück ist diese Phantasie von Top-Klangneurotikern sehr erfolgreich... ;) Deine wissenschaftlich fundierte Korinthenkackerei wird dich aber nicht einen Milimeter weiterbringen und deine Sachen verbessern... solche Aussagen zeugen auch davon, dass dein musikalisches Verständnis sehr weit hinter deinem technischen Verständnis liegt... und soll ich dir mal was verraten? Musik kann man nicht einfach wissenschaftlich technisch begründen... schade gell? ,)

Aber hey.. jedem das seine und mir das meiste! tschau, tschau
 
Deine wissenschaftlich fundierte Korinthenkackerei wird dich aber nicht einen Milimeter weiterbringen und deine Sachen verbessern... solche Aussagen zeugen auch davon, dass dein musikalisches Verständnis sehr weit hinter deinem technischen Verständnis liegt...

Deine Aussage bringt aber auch niemanden weiter und bestätigt u. forciert die weitere Mythenbildung in Musiker- (und leider auch Technikerkreisen) weiter. Und spielt damit der produzierenden Industrie direkt in die Arme.
Weil stolz präsentiertes Nichtwissen immer mehr zum Allgemeinzustand wird in der Szene. Und genau das liefert einem den Bauernfängern hilflos aus. Tagtäglich nicht nur hier schön zu beobachten.

Getreu dem Motto: ich höre also weiß ich...
 
@Mitch_the_bitch
zum Glück ist diese Phantasie von Top-Klangneurotikern sehr erfolgreich...
Was sie nicht zwangsweise richtig macht.

solche Aussagen zeugen auch davon, dass dein musikalisches Verständnis sehr weit hinter deinem technischen Verständnis liegt...
Solche Ansagen wie die Deine zeugen davon, dass Du offensichtlich Dinge in einen Topf wirfst, die erstmal nichts miteinander zu tun haben.
Wie gross mein musikalisches Vestöändnis ist - auch im Verhältnis zu meinem technischen Verständnis - kanst du gar nicht beurteilen, denn Du weisst nichts über mein musikalisches Schaffen, den fachlichen Background, den ich habe und auch nicht über die kreativen Ergebnisse, die ich erreiche.
Offengestanden weiss ich nicht, wie Du überhaupt auf die Idee kommst, Schlüsse zu einem musikalischen Können ziehen zu können.
Daraus folgt wohl, dass Du Dir wegen Sprachlosigkeit irgendwas aus den Fingern gesogen hast, mit Hilfe dessen Du die zum Thema des Threads passenden nicht vorhandenen Ansagen kaschieren kannst.

Fakt blebt, dass Du - und jede Menge anderer lLeute - über Sachen reden, die entweder nicht existieren, nur in so kleinem Masse existieren, dass sie meistens irrelevant sind oder zwar existent sind, aber falsch verstanden werden.

Die Wenigsten - Du eingeschlossen - wissen, was Bandsättigung ist, können sie technisch nicht mal ansatzweise beschreiben, reden aber drüber, als sei das Wissen drum angeboren.
Dazu kommen dann noch die phantastischen Bezeichnungen, die mitten aus dem Vorstellungswelt gegriffen werden, aber nichts verkörpern.
Man jubelt "Analog" hoch, so weit es geht, ohne auch nur im Geringsten zu wissen, was man da bejubelt. Und schlussendlich diskutiert man über Simulationen und deren Qualität, ohne überhaupt Ahnung davon zu haben, was das Simulierte eigentlich in Natura ist.

Sorry, da kann ich mir nur den Kopf schütteln.
Anders gesagt: Wenn das technische Verständnis bei manchen Leuten schon so verbogen ist - wie ist es dann ums musikalische Verständnis bestellt?
 
@mtb
und soll ich dir mal was verraten? Musik kann man nicht einfach wissenschaftlich technisch begründen...
Seit wann reden wir hier über Musik?
Bei der ganzen Diskussion dreht es sich doch wohl darum, igrendwelchen Sounds irgendwelche Färbungen zu verpassen, die die schlechten Geräuschkombinationen, welche von den Produzenten erstellt wurden, ein bisschen massenkompatibler zu machen.

Was hat das mit Musik zu tun?

Oder anders herum gefragt: Seit wann kann Bandsüätigung aus einem schlechten Track einen guten machen? Seit wann wird ein beschissen eingespielter Sond ohne Pepp und Charakter zu einem Nr.1-Hit - nur, in dem man ein bisschen Bandsättigung draufdrückt?

Also - wo ist der Bezug zur Musik hier? Nirgends....
Es geht einzig und allein um die erhoffte Schwanzverlängerngsfähigkeit gewisser Tools und alter Verfahren. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
 
Hallo,

ich würde ganz gerne ein wenig echte Bandsättigung in meine digitalen Produktionen einbringen. Hat hier jemand Erfahrung damit ?

Mir kommen da zwei Ansätze:

1. Bandmaschine
2. Audiokassette

Ist so etwas über Audiokassetten überhaupt möglich ? (DAW -> Kassette / Kassette -> DAW !?)
Was gäbe es bei dem Thema Rauschen und brummen zu beachten ?
Was gäbe es beim Kauf eines Kassettenrecorders/Bandmaschine zu beachten ?

Danke im Voraus,

rubyone.


Ich glaube dir könnte das Studer A800 Taperecorder PlugIn für die UAD 2 ganz gut gefallen.
Das ist zwar keine echte Bandsättigung kommt dem aber sehr nah.Auch das Fatso PlugIn für diese Plattform klingt amtlich.Kommt halt auf die Musikrichtung an:Wenns rocken soll ,machst du mit einer UAD2 nichts falsch und das ohne die ganzen Nachteile die echte Bandmaschinen so mit sich bringen.
 
@rubyone
Ist so etwas über Audiokassetten überhaupt möglich ? (DAW -> Kassette / Kassette -> DAW !?)
Vom technischen Ablauf her bestenfalls mit einem Tapedeck, das Hinterbandabören ermöglicht.
Ich denke aber, dass das eine recht seltene technische Einrichtung bei Cassettendecks ist, wenn sie überhaupt existiert.
So viel ich mich erinnern kann,hatte weder die Syncaset 234 noch die 238 diese Möglichkeit.
 
Ein Tapedeck sättigt doch beim Übersteuern eher als erstes mal den Tonkopf...?

Also ich hab auch vor längerem mal experimentiert mit einem guten Tapedeck.. da kam nix schlaues bei raus.
 
Solche Ansagen wie die Deine zeugen davon, dass Du offensichtlich Dinge in einen Topf wirfst, die erstmal nichts miteinander zu tun haben.
Wie gross mein musikalisches Vestöändnis ist - auch im Verhältnis zu meinem technischen Verständnis - kanst du gar nicht beurteilen, denn Du weisst nichts über mein musikalisches Schaffen, den fachlichen Background, den ich habe und auch nicht über die kreativen Ergebnisse, die ich erreiche.
Offengestanden weiss ich nicht, wie Du überhaupt auf die Idee kommst, Schlüsse zu einem musikalischen Können ziehen zu können.
Daraus folgt wohl, dass Du Dir wegen Sprachlosigkeit irgendwas aus den Fingern gesogen hast, mit Hilfe dessen Du die zum Thema des Threads passenden nicht vorhandenen Ansagen kaschieren kannst.

Fakt blebt, dass Du - und jede Menge anderer lLeute - über Sachen reden, die entweder nicht existieren, nur in so kleinem Masse existieren, dass sie meistens irrelevant sind oder zwar existent sind, aber falsch verstanden werden.

Die Wenigsten - Du eingeschlossen - wissen, was Bandsättigung ist, können sie technisch nicht mal ansatzweise beschreiben, reden aber drüber, als sei das Wissen drum angeboren.
Dazu kommen dann noch die phantastischen Bezeichnungen, die mitten aus dem Vorstellungswelt gegriffen werden, aber nichts verkörpern.
Man jubelt "Analog" hoch, so weit es geht, ohne auch nur im Geringsten zu wissen, was man da bejubelt. Und schlussendlich diskutiert man über Simulationen und deren Qualität, ohne überhaupt Ahnung davon zu haben, was das Simulierte eigentlich in Natura ist.

Sorry, da kann ich mir nur den Kopf schütteln.
Anders gesagt: Wenn das technische Verständnis bei manchen Leuten schon so verbogen ist - wie ist es dann ums musikalische Verständnis bestellt?


Ich wollte nur sagen, dass mangelndes musikalisches Talent nicht mit technischen Know-How ausgeglichen werden kann.. und ich mir von einem technischen Blender wie dir sicher nicht den Stempel eines Neurotikers (also einer "Geisteskrankheit") aufdrücken lasse....

Das mag sein, dass mein technisches Know-How nicht deinem entspricht... was aber auch nicht nötig ist, weil ich dich musikalisch in allen Belangen schlagen würde... da kannst du noch soviel Wissen haben, meine Mixe würden deine klar übertreffen. Du im kaschierst hier dein mangelndes Talent mit detaillerten technischen Know-How... auch schön.

Aber hey.. viel Spass mit deinen Fachbüchern! Ich mach weiterhin Musik und verdien gutes Geld damit!

Für mich ist jetzt definitiv der Zeitpunkt da dieses Forum zu verlassen... gewisse Leute hier können es einfach nicht lassen beleidgend zu werden. Gewisse Sachen muss und will ich mir nicht bieten lassen. Viel Spass weiterhin noch hier.. mir ist der Spass vergangen. Wie schon ein paar anderen Stammgästen, die dieses Forum verlassen haben. Dann kannst du deinen technischen Scheiss der musikalisch sowas von unzulänglich ist gerne verbreiten.
 
So, aber jetzt persönliche anfickereien per PN weiterführen, sonst gibts Verwarnung.

smil46ff77a1c5e77.gif
 
Hallo,

ich würde ganz gerne ein wenig echte Bandsättigung in meine digitalen Produktionen einbringen. Hat hier jemand Erfahrung damit ?

Mir kommen da zwei Ansätze:

1. Bandmaschine
2. Audiokassette

Ist so etwas über Audiokassetten überhaupt möglich ? (DAW -> Kassette / Kassette -> DAW !?)
Was gäbe es bei dem Thema Rauschen und brummen zu beachten ?
Was gäbe es beim Kauf eines Kassettenrecorders/Bandmaschine zu beachten ?

Danke im Voraus,

rubyone.


Das Problem wird auch immer der Frequenzgang sein. Bei ner Kassette ist bei 16kHz schluss soweit ich weiß und wie weit die runter geht weiß ich leider nicht. Für das Rauschen gibt es Unterdrückungssysteme (z.B. von Aiwa etc..) , in wiefern die etwas bringen weiß ich nicht.

Damit das qualitativ brauchbar ist brauchst du schon wirklich teure Geräte. Hab selbst auch ein Tonbandgerät bei mir rumstehen, allerdings ist da auch ab 16kHz schluss, lässt sich darum nur für LoFi einsetzen.
Aber hey ... der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, vergess das nicht. Von da aus, scheue auch nicht davor zurück mal nen Sound auf Kassette aufzunehmen und wieder in die DAW zu importieren.
 
Was willst Du mit Frequenzen über 16 kHz? :D

Bei einer normalen, mit 4,8 cm/s gefahrenen Kassette ist bei 12 kHz Schluss. Nur bei den Recording-Teilen, die mit doppelter Geschwindigkeit (9,5 cm/s ) gefahren werden, ist etwas mehr drin. Aber keine 16 kHz.
 
Mehr als 16kHz hörst du doch eh nicht.. Das können nur Kinder ^^
 
Was willst Du mit Frequenzen über 16 kHz? :D

Bei einer normalen, mit 4,8 cm/s gefahrenen Kassette ist bei 12 kHz Schluss. Nur bei den Recording-Teilen, die mit doppelter Geschwindigkeit (9,5 cm/s ) gefahren werden, ist etwas mehr drin. Aber keine 16 kHz.

Mensch Earl .... "The Air" !!!! Ja schon klar, dass sich jenseits der 12kHz nicht mehr viel wichtiges tut, aber einen Unterschied machts schon. Frag mich ob man das Signal nicht mit nem Exciter hier sinnvoll rekonstruieren könnte hm



Mehr als 16kHz hörst du doch eh nicht.. Das können nur Kinder ^^

Ja, also wenn du für den KiKa produzierst, kannste vergessen dann :-D
 
Ne, Rundfunk macht in D grundsätzlich bei 16K Schluss. Ist mittlerweile vielleicht anders, aber Signalanteile über 16k sind für guten Sound nicht mal ansatzweise das Wichtigste. Der Exciter setzt auch weiter unten an, und ich würde die Finger davon lassen, meiner steht seit Ewigkeiten unbenutzt im Rack.
 
Davor gehört es sich, dass man erstmal eine perfekte digitale Produktion hinbekommt. Davon sind aber die meisten, die sich über klangverbessernde Sättigungsgeschichten mittels primitiver Mittelchen Gedanken machen, mit Sicherheit meilenweit entfernt.
Die meisten Aufnahmen, mit denen man es hier in der Umgebung zu tun hat, sind so schon schlecht genug, da ist nix mit digitalem Glanz, den man bedrecken müsste.

Naja,
gibt ja auch viele Leute die eben so elektro-Mucke machen,
oder halt Rock nur Gitarre oder Bass ins interface, drums aus addictive, Orgel per VSTi usw,
das hat dann schon oft so nen Sterilen Sound, den man halt bisschen beleben würde.

Ich komm auch aus der Beatbastler-Ecke,
und inzwischen nehm ich ziemlich viel Percussion-Zeug einfach per Mikro auf,
und mein Zeug klingt auf einmal Analog-Lebendig, rockt übelst.

Step-Sequencer boykottier ich auch völlig zugunsten des Nanopads,
dass es ein bisschen shakiger wird.

Ich meine Okay meine Produktionen klingen immer noch recht grottig,
ich kann einfach nicht gut mischen, habe ich auch nie behauptet,
aber sie klingen auf jeden Fall lebendig, und warm klingen sie eigentlich auch,
das ist imho echt mehr eine musikalische Sache...
 
@genesysx:

Du hattest geschrieben, dass auf einer Kassette Frequenzen bis 16 kHz wiedergegeben werden könnten. Das war falsch, und das habe ich korrigiert. Wobei ich mir nicht mal sicher bin, ob ich da nicht zu hoch gegriffen habe.

Wegen "the air" - haste den Smiley gesehen?

Allerding behaupte ich mal, dass die meisten von den Leuten, die sich Sorgen um den Bereich um 16 kHz aufwärts machen, erst noch eine Menge im Bereich darunter lernen sollten. ;)
 
@Earl: keine Sorge ich hab dich schon verstanden, hast recht :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben