Danke dir auch für das Feedback meiner Stücke! Dann weiß ich das ich da auf dem richtigen Weg bin
Eins davon (Stratopause) wurde professionell in einem Mastering Studio gemastert. Der Mastering Engineer hatte zunächst das Stück aber zurückgegeben weil der Mix noch nicht gut war (da hatte ich nämlich diese extremen Korrelationsprobleme).
Ach, daher die Fixierung auf die Korrelation
Sowas setzt natürlich zu, wenn ein Profi einem das eigene Stück um die Ohren haut. Das passiert Anderen aber auch und ist gerade am Anfang eher die Regel als die Ausnahme. Und Du solltest Dich davon auch nicht verunsichern und schon gar nicht kreativ beeinflussen lassen. Man muss als Musiker nicht perfekt mixen und auch nicht alles selbst und alleine können. Und was die Musik angeht, spielst Du eindeutig schon in der Oberliga! Und
schlecht sind die Mixe definitiv auch nicht.
Stratopause gefällt mir übrigens von der Instrumentenauswahl und der Stimmung her ausgesprochen gut
. Ich habe es mir zusammen mit einem anderen Stück von Youtube heruntergeladen: Stratopause zum Anhören, El Templo del Sol zum Analysieren. Und ja, da gibt es tatsächlich ein paar Schwächen im Mix, die vielleicht aber auch etwas mit der Abhörsituation zu tun haben (und vielleicht auch nur subjektiv von mir so wahrgenommen werden). Ich nehme z.B. zwischen 3 und 5K heftige Resonanzen wahr, durch die die Räume zwischen den Instrumenten in diesem Frequenzbereich verschmiert werden.
Dein Einverständnis vorausgesetzt habe ich mal Hand angelegt und die Resonanzen entfernt (abwechselnd etwa alle 2 Bars, beginnend mit meinem Remix). Der Unterschied sollte deutlich zu hören sein (eine Art Zischen), sonst hast Du ein Problem mit der Abhöre. Man kann auch gut hören, wie die mittleren Höhen sofort an Klarheit gewinnen, wenn die Resonanzen weg sind:
Wenn ich auf meine eigenen Stücke vergleichbares Feedback aus meinem Umfeld bekomme, dann frage ich mich auch immer, warum ich das nicht selbst gehört habe. Aber das ist halt so, weil man eigene Stücke nicht objektiv beurteilen kann. Man kann aber immer dazu lernen und an seinem analytischen Hören arbeiten.
Übrigens noch ein letztes Beispiel zum Mid-Side-Processing. Man kann gerade in dieser Passage, in der auch der Cutoff aufzieht, gut hören, wie im MIttenbereich die Synths "aufgehen" und breit werden. Ich habe den Bass in der Mitte mit einem LP12-Cutoff auf 30 Hz herausgezogen (die Flanke fällt ab 150 Hz ab) und die Höhen in der Seite um 3K herum um 6dB gehoben. Das alleine macht natürlich noch lange keinen guten Sound (die Eingriffe in diesem Beispiel sind auch viel zu krass um wirklich in einem Mix verwendet werden zu können). Aber es soll nochmal die Möglichkeiten demonstrieren, die Mid-Side-Processing bietet.
Wechsel etwa alle zwei Bars, beginnend mit dem ursprünglichen Mix. Durch den gleichzeitig aufgehenden Cutoff klingt das z.T. recht sprunghaft, wird dadurch aber umso deutlicher:
"Breite" ist eine akustische Illusion, sonst würden die Mixe auf Kopfhörern nicht funktionieren. Und wenn Du im Mix die einzelnen Instrumente noch besser herausarbeiten und im Frequenzbild (oder im Raum) isolieren kannst, wirst Du automatisch auch hörbar an "Breite" dazugewinnen ohne die Stereobühne verbreitern zu müssen. Die "Entfernung" entsteht durch den Raum zwischen den Instrumenten, durch den Kontrast. Wenn sich da ähnliche Frequenzen überkreuzen, sind die Konturen der Instrumente bzw. deren Frequenzbereiche nicht mehr deutlich auszumachen. Der Abstand zueinander wird folglich geringer. Ich habe dazu mal eine stupide Grafik angefertigt.
Man kann sich wohl gut vorstellen, dass sich die unteren Instrumente mit ihren überlagernden Frequenzbereichen akustisch (räumlich) kaum voneinander differenzieren werden, wenn man sie alle nach außen pannen würde. Und wenn man dann extreme Stereoverbreiterungen vornimmt und extrem pannt, damit man überhaupt noch einen Unterschied hören kann, kommt es natürlich zu Korrelationsproblemen. Das Mid-Side-Processing ist natürlich auch kein Wundermittel (dagegen), nur eine von vielen Stellschrauben. Aber es kann dabei helfen, die Frequenzen besser aufzuteilen und die Quellen besser zu isolieren, so dass sie unterscheidbarer werden. Übertreiben darf man das aber natürlich auch nicht, weil Mid-Side-Processing selbst auch wieder Phasenprobleme verursachen kann - wie jeder Eingriff in die Frequenzen. Das zugrundeliegende Prinzip zu verstehen, halte ich für entscheidend. Hier ein wenig, da ein wenig. Ein kleines bisschen auf der Summe und an anderer Stelle lieber doch die Stereoverbreiterung. Ein guter Mix ist die Summe aus vielen kleinen (richtigen) Entscheidungen. Und je mehr man über Mixtechniken weiß, desto bessere Entscheidungen kann man treffen.
Bezüglich Kompression: Bei mir ist es so das ich zwar die Arbeitsweise des Kompressors ansich verstehe, aber in der Umsetzung fehlt mir die Erfahrung. Z.b. mache ich viele Einstellungen einfach nach Gefühl und Gewohntheit, nicht zielgerichtet. Dann weiß ich z.b. auch nicht, wann ich welche Kompressor Art nutzen sollte (FET, Opto, usw.). Und Bus-Kompression oder SUmmenkompression, die ja nur subtil eingesetzt wird, da höre ich den Unterschied meisst nicht raus zwischen ein und ausgeschaltetem Kompressor. Während Profis das ja raushören. Auch die "Färbung" von Kompressoren (wie z.B. dem API 2500, hab ich als Plugin) höre ich nicht.
Man muss grundsätzlich erst mal unterscheiden, ob man einen Kompressor für das Sounddesign benutzt oder für die Bearbeitung der Dynamik. Man kann ihn benutzen um z.B. gezielt den Körper einer Snare lauter zu machen und zu verlängern, oder um den Peak des Transienten zu beschränken und gleichzeitig die Durchschnittlautstärke des ganzen Signals anzuheben (oder nur die leisen Anteile in Richtung Threshold = Upward-Kompression). Ob ein Kompressor dabei färben soll oder nicht ist Geschmackssache und in der EDM sowieso eher irrelevant (außer es geht um die Simulation von "analogem" Sound).
Die verschiedenen Bauarten der Kompressoren (Tube, FET, Opto, VCA) wirken sich auf das Ansprechverhalten des Kompressors aus. Im wesentlichen muss man dabei unterscheiden, ob man Transienten und Peaks bearbeiten oder "Leveln" will, ob man hart und schnell an die Sache herangehen will (bis hin zum Pumpen) oder ein eher gleichmäßiges Gesamtniveau im Auge hat. Ich will das an dieser Stelle aber nicht noch näher differenzieren, denn der Beitrag ist ohnehin schon wieder viel zu lang und es gibt im Internet schon genug Infos dazu, auch hier im Forum.
Deine Musik ist super, und wenn Du Pi mal Daumen schon so gute Mixe hinbekommst, dann kann das nur noch besser werden, wenn Du so grundlegende Techniken wie die Kompression noch besser zu verstehen lernst. Davon hängt wirklich viel ab.
Als Beispiel die Dynamikbearbeitung. Die obere Presswurst (Darstellung des dynamischen Umfangs) ist Deine, die darunter die von "Paradise". Man sieht auf den ersten Blick, dass die Unterschiede zwischen "lauten" und "leisen" Stellen bei Paradise nicht so gravierend ausfällt wie bei deinem Stück, obwohl es auch dort leise klingende, ruhigere Stellen gibt.
Der Dynamikumfang ist also geringer. Was man auch gut sehen kann ist, dass es in Paradise keine Ausreißer bei den Peaks gibt, bei Deinem Stück hingegen besonders im dritten Drittel. Auch das macht viel aus, was den akustischen Gesamteindruck angeht. Es ist sowieso grundsätzlich besser etwas wegzudrücken anstatt noch weiter aufzudrehen. Das ist dann quasi das gegenteilige Prinzip von der Aufteilung auf der Stereobühne: Bei einem geringen Dynamikumfang will man die Lautstärken der einzelnen Instrumente möglichst dicht beieinander haben - wobei Lautstärke als Pegelmesswert nicht mit Lautheit als wahrnehmbare Laustärke verwechselt werden darf. Ein ausgeglichener Dynamikumfang fängt übrigens schon beim Gainstaging an. Je ausgeglichener die Signale vor dem Kompressor sind, desto weniger muss der arbeiten und umso seltener entstehen unschöne Artefakte.
Das Thema Dynamikbearbeitung (Kompression, Lautstärken, Gainstaging etc.) mag in der Theorie vielleicht etwas trocken sein, aber wenn man da die Grundlagen und Zusammenhäng verstanden hat, dann hört man auch (endlich), was ein Kompressor am Signal und auf der Summe verändert. Solche Geschichten wie Färbung oder persönliche Präferenzen bei Herstellern und Modellen ist dann nochmal ein ganz anderes Thema. Und dann gibt es auch Leute, die Sachen heraushören wollen, die niemand anderes hören kann. Davon sollte man sich nicht ablenken und verunsichern lassen.
Conclusio: Du hast als EDM-Musiker eindeutig Talent und schon jetzt ein anständiges Portfolio. Und mit den richtigen Tipps und gutem Feedback (von den richtigen Leuten) kann man da noch viel herausholen. Ich hoffe, ich konnte mit meinen Beiträgen auch ein wenig anstupsen. Ansonsten möchte ich dir den
YT-Kanal von Demis Hellen vorschlagen, der immer ein paar gute Tipps rund um Euphoric Trance auf Lager hat.
Und zum Thema "Hall, der wie Reverb klingt aber keiner ist" habe ich in einem anderen Thread über Synths aus den 80ern schon mal etwas geschrieben. Ich finde den aber leider gerade nicht wieder. Reich ich aber nach, wenn ich ihn doch noch finden sollte. Der Beitrag hier soll ja schließlich nicht noch länger werden