Bandsättigung erreichen !?

  • Ersteller rubyone
  • Erstellt am
Was denkst du denn passiert da auf technischen Seite mit dem Signal? Also rein physikalisch, kein Voodoo.
 

Mehr nicht. Du wirst es vermutlich nicht einmal wahrnehmen, wenn Du eine Spur mit Bandsättigung hörst.

Und was soll das Blaustich-Gerede? Willst Du hier wirklich eine Klärung haben oder nur eine Bestätigung esoterischer Vorurteile?

Bandsättigung ist ein Hauch von Kompression ab den mittleren Frequenzen abwärts.
Das Analog-feeling kommt davon, dass bei der Analogtechnik u.a. gerne die Transienten verschwanden, und die Tonings damals taten alles, um die Audiosignale möglichst natürlich in den Kasten - sorry - aufs Band zu bekommen. Heutzutage scheint es der Trend der Audio-Esoterik zu sein, die Mängel von damals als heiligen Gral von heute darzustellen. Wie wäre es, richtig mit Effekten umgehen zu lernen, anstatt noch die Frequenzen ab 15 kHz zu boosten, wie es manche gerne tun?
 
So ne Bandmaschine ist schon was schönes, aber kein "Scheisse-zu-Gold" Umwandler. Feine Analogtechnik klingt klar besser als die sogenannten Emulationen, aber der Aufwand ist erheblich, in jeder Hinsicht. Sich nach und nach davon was ins Studio zu holen ist prinzipiell keine schlechte Idee, was im Einzelnen hängt dann aber von der Musik ab, die Du machen willst. Vor allem ist Hardware nicht gleich Hardware, d.h. das Billigmischpult aus chinesischer Produktion an nem Prosumer-Interface wird den Klang mehr versauen als ein gutes Plugin. Das Zeug aus dem Studio von Babiz in dem Video kostet vermutlich mehr als die Wohnung wo es drinsteht, und ist dazu noch gemodded.
 
@rubyone
Ich kenne keinen Digitalen Fotodruck der mich hinsichtlich oben genanntem überzeugt.
Hast Du Dich denn überhaupt schon mal an die Maschinen rangewagt, die das könnten was Du verlangst - oder hat Dir Dein Geldbeutel da schon lange vor der Eingangstür die Bremse angezogen?
Zudem dürftest Du auch bei Maschinen, die ein - nennen wir es mal analoges - Druckverfahren durchführen, nicht an der digitalen Aufbereitung und Maschinensteuerung vorbeikommen.

Mich würde mal interessieren, was Du Dir genau vorstellst bei dem, was analoge Technik macht, was das Zeugs Deiner Ansicht nach bringen soll, wo sich Deiner Ansicht nach das Signal bzw. der Klang und in welche Richtung verändern soll.
Es dürfte doch wohl schon so sein, dass Du da Vorstellungen und Ideen von der Sache hast, die aus Deiner Phantasie stammen und nicht aus selbst erlebtem Hören und eigener Erfahrung mit analogen Geräten. Und die eigene Phantasie ist schon sehr gut fähig, einem etwas vorzugaukeln, was in Realität nicht mal ansatzweise existiert.

Abgesehen davon:
Ich mache jede Wette, dass Dein innerer Finanzminister alleine schon das Bauchgrimmen bekäme, wenn er die Kohle nur alleine für Bandmaterial locker machen müsste.....
Weil die analogen Träume der meisten am nötigen Geld scheitern, ist die Diskussion darum in den meisten Fällen weitestgehend eine rhetorischer Wettbewerb........ :D
 
Gut,

da wir nun mehrfach die gleiche Meinung gepostet haben wird nun der TE eine gute Übersicht über den "analogen" Klang einer Bandmaschine bzw. der Bandmaschinensättigung haben...


Eigentlich bräuchten wir nur noch einen Kontra Part... um eine neue Popcorn-Diskussion hervorzurufen :)


Also TE:

Noch Fragen?
 
um eine neue Popcorn-Diskussion hervorzurufen
Ich glaub nicht, dass es so schnell wieder eine gibt. Die Leutz sind müde, denke ich.... ;)
 
Nun hört mal ihr Stümper: Rauschen, Knistern, Brummen und Co sind doch das A und O eines gelungenen Mixes !
smil451e75c243d52.gif
 
Ich habe mit Bandsättigung an sich keine Erfahrung, aber falls du es mit Kasetten versuchen willst, würde ich vorschlagen, ein Bisschen mit verschiedenen Bandsorten zu experimentieren. Ferro sind z.B. recht schlecht im Vergleich zu Metall.
 
Wenn es an der Kalibrierung läge, warum sind es dann immer orange-gelb Töne, die nicht gut abgebildet werden, grün-blau aber sehr wohl

Falsche Farbtemperatur am Monitor, schlechtes Farbmanagment, fehlende oder falsche ICC-Profile. Besonders weil viele Monitore zu warm eingestellt sind entsteht dann der Eindruck, der Druck hat zu viel kalte Farben.

Zudem dürftest Du auch bei Maschinen, die ein - nennen wir es mal analoges - Druckverfahren durchführen, nicht an der digitalen Aufbereitung und Maschinensteuerung vorbeikommen.

Jede halbwegs moderne Druckerei setzt heutzutage CTP-Belichter ein, die direkt aus dem Rechner n Abbild des zu Druckenen auf einer Druckplatte erstellen (wenn wir mal vom konventionellen Offsetdruck sprechen). Früher wurden das auch analog mit Kameras und Projektionen und Folien gemacht, könnte sich heute keiner mehr leisten soviel Zeit und Fehleranfälligkeit zu Nutzen.

Und mehr Wärme oder Kälte in digitalen Bildern ist wie gesagt ne Sache der schlechte Kalibrierung. Wenn du in deinen Mixen zu wenig Bass hast liegt das ja auch nicht daran, dass es digital ist, sondern wahrscheinlich an ner bescheidenen Raumakustik.
 
@Audiogasm
Ferro sind z.B. recht schlecht im Vergleich zu Metall.
Das ist halt dann ne Milchmädchenrechnung und Standpunktfrage:

Was ist gewünscht? Guter Klang, und mögklichst gerngstes Rauschen oder Bandsättigung?
Metallbänder konnten höher ausgesteuert werden, die Köpfe, die die Bänder magnetisiert haben, konnten ihrerseits höhere Magnetisierungen erreichen.
Eisenoxyd-Bänder dagagen klangen schlechter, konnten weniger stark ausgesteuert werden - und gingen früher in die Sättigung, dafür klangen sie im übersteuerten ustand nicht ganz so hässlich..... DER Unterschied war aber dann im Verhältnis zum übersteuerten Klang an sich unbedeutend.
 
@Audiogasm
Ferro sind z.B. recht schlecht im Vergleich zu Metall.
Das ist halt dann ne Milchmädchenrechnung und Standpunktfrage:

Was ist gewünscht? Guter Klang, und mögklichst gerngstes Rauschen oder Bandsättigung?
Metallbänder konnten höher ausgesteuert werden, die Köpfe, die die Bänder magnetisiert haben, konnten ihrerseits höhere Magnetisierungen erreichen.
Eisenoxyd-Bänder dagagen klangen schlechter, konnten weniger stark ausgesteuert werden - und gingen früher in die Sättigung, dafür klangen sie im übersteuerten ustand nicht ganz so hässlich..... DER Unterschied war aber dann im Verhältnis zum übersteuerten Klang an sich unbedeutend.

Von diesem Unterschied weiß ich. Aber ich weiß nicht, was er sich für einen Klang vorstellt, deshalb habe ich "experimentieren" geschrieben.
 
Normalerweise entscheidet man sich für eine Bandsorte und misst die Maschine auf das Band ein.
Bei Casetten ist das fast schon ein Witz gewesen weil die Bandqualität, zumindest "damals", auch bei Marke stark schwankend war.
Ohren zu und durch :)

Bei einer guten Bandmaschine macht dass aber schon richtig Sinn, sofern sie technisch OK ist und seine Einstellung behält und die Bänderchargen konsistent sind.

Aber...
Sowie ich jetzt mittlerweilen den TE verstehe, verträgt er kein Nikotin und plant einen Sortenwechsel von Zigaretten auf Zigarren :)

In der Hoffnung auf bessere Verträglichkeit...
 
Waves MPX ist schon ok und kann man versuchen. Ich habe in jeder Spur auch noch als ersten Insert das Slate Digital VCC. bringt auch noch ein bisschen was. man darf da echt nicht zuviel erwarten von dem ganzen krempel ^^
im summenkanal habe ich häufig auch noch das sonnox inflator plugin...
 
Hau einfach auf jeden Kanal den Voxengo TubeAmp (Freeware) und dann haste am Ende eine schöne Sättigung zusammen. Ist zwar kein Tape, sondern Tube. Aber klingt sau gut find ich...wenns auf diversen Spuren klebt.
 
Aber...

Sowie ich jetzt mittlerweilen den TE verstehe, verträgt er kein Nikotin und plant einen Sortenwechsel von Zigaretten auf Zigarren



In der Hoffnung auf bessere Verträglichkeit...

ROFL, na dann gut Schiss XD
 
Hau einfach auf jeden Kanal den Voxengo TubeAmp (Freeware) und dann haste am Ende eine schöne Sättigung zusammen. Ist zwar kein Tape, sondern Tube. Aber klingt sau gut find ich...wenns auf diversen Spuren klebt.

Jop, Röhrensättigung klingt auch in meinen Ohren besser als Bandsättigung. Aber ich meine natürlich echte Röhren.. keine Emulationen... :D

Aber ein Vorredner hat es bereits gesagt... auf homerecording Niveau bringt dir das wirklich teure analoge Zeugs nichts. Zauberkästen sind die Teile nicht. Wenn man nicht 'nen guten Mix rein digital hinkriegt, werden dir diese Geräte auch nicht weiterhelfen.

Und doch klar.. die "Grossen" der Branche schwören alle immer noch auf analoge Technik (ich habe sogar persönlich mit einem der ganz "Grossen" über dieses Thema quatschen dürfen). Nicht in jedem Bereich.. aber im Bereich der Kompressoren z.B. auf jeden Fall. Aber die würden auch mit reinen Plugins 'nen geilen Mix hinkriegen... die analogen Teile macht deren schon sehr geilen Mixe einfach noch geiler.

Ansonsten ist es halt einfach teuer... wie auch schon erwähnt.. ne billige analoge Kiste klingt sicher schlechter als jedes moderne Plugin. Um eine Verbesserung zu erzielen musste pro Teil mindestens 2 k (gebraucht) hinlegen.
 
ja das mit der kassette werd ich auch mal probieren ;) gute idee...ES braucht ja nicht immer super teueren analogen high end geräte röhren geräte...mit so altem tapedeck kann man bestimmt auch interessante effekte erzielen...auch um einfach mal bissle analogen schmutz der zu perfekt klingenden digitalen produkiton zu geben...ich denk so kassette ist da schon gute idee....es gibt natürlich plugins und so die um welten besser klingen als so tape....aber so tape hat halt das original analoge was für bestimmte effekte und vorallem für drums sehr interessant sein kann....
 
macht auch bestimmt sehr viel spaß vom feeling her, seine produktion bissle oldschool klingen zu lassen....
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben