Ausbau eines Raumes zum Homestudio

L

lordoftheboard

Registriert
15.01.19
Beiträge
11
Reaktionen
6
Punkte
30

Hi Community,

nachdem ich in den letzten Monaten in diesem Forum sehr viel spannendes zum Thema Studiobau gelesen habe, möchte ich nun mein eigenes Projekt in Angriff nehmen und ebenfalls hier im Forum dokumentieren. Natürlich hoffe ich, dass der ein oder andere Lust und Zeit findet, mir mit Tipps zur Seite zu stehen.

Konzeptionell versuche ich das LEDE-Prinzip umzusetzen.

Zum Vorbild habe ich mir die Doku von Black_Bender über sein Projekt in Berlin Kreuzberg, und das Konzept von coffee boy, welches er für sein eigenes Studio realisiert hat, genommen.

Wie Ihr auf den folgenden Bildern sehen könnt, habe ich einen Raum, der 5,55 Meter lang, 4,63 Meter breit, und 3,30 Meter hoch ist. Er besteht aus drei Rigips-Wänden und einer Fensterfront mit Heizkörpern. Die Decke und der Boden sind aus Beton. Die Decke besteht aus gegossenen Beton-Kassetten, sodass sie an den tiefen Stellen 3,40 Meter hoch ist.
raummasse-jpg.66150

musikzimmer-front-masse-jpg.66131




musikzimmer-back0001-jpg.66151


Aufgrund des persönlichen Raumgefühls und der Symmetrie des Raumes, plane ich in Richtung der Fenster zu sitzen.

An der Rückwand und rechten Seitenwand befinden sich zwei Türen, die aber später mit mobilen Modulen zustellbar sein sollen.

Ich plane den Raum sehr spartanisch einzurichten. Zwei Lautsprecher, ein Masterkeyboard, ein Monitor und ein Tisch reichen, da ich die Musik “nur” digital “in the box” produzieren möchte, muss also keine Rücksicht auf großes Outboard-Equipment, Regale, Schränke oder Sofas nehmen.

Vor den Fenstern befindet sich eine sehr stabile Fensterbank, ebenfalls aus Beton, die ich zur Not nutzen könnte, sollte mir SBIR das Leben mit Lautsprechern auf Ständern weiter im Raum zu schwer machen.

Wie allgemein empfohlen, würde ich mich zunächst um den Bassbereich kümmern, die Decke komplett 60 cm abhängen und mit Sonorock befüllen. Im vorderen Bereich in Vlies gewickelt, im Rest in Malerfolie. Vor den Fenstern muss ich ein wenig höher gehen, damit sich die Fenster noch komplett öffnen lassen.

Ab der Raummitte würde ich dann die von @coffee boy empfohlene 12 Grad Neigung in die Decke einbauen, um Flatterechos vorzubeugen, wenn dort später beplankt wird.

Die Rückwand soll ebenfalls mit Absorbern gestaltet werden und mittig einen Diffusor erhalten.

Am Wochenende werde ich beginnen...
 

Anhänge

  • musikzimmer front maße.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 1.230
  • raummaße.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 1.223
  • musikzimmer back0001.jpg
    371,4 KB · Aufrufe: 1.228
Sehr schön, ich bin gespannt! :)
 
w34t.jpg

Wenn es Raumlänge und Höhe zulässt würde ich schauen ob ich das so wie im Bild hinbekomme.

Ich musste bei mir im Raum und in dem von Muleb´s Thread nur eine 2. Schräge einbauen weil die Räume zu lang waren und nicht hoch genug.

Viel Erfolg!
 
@coffee boy
vielen Dank für den Hinweis. Wenn ich eine Schräge einbaue, komme ich am Ende des "Bassabsorberkasten" auf eine Dicke der abgehängten Decke von noch 11 cm. Das wird schon fast ein wenig eng mit der Holzunterkonstruktion, würde aber wohl klappen. Würde ich zwei Schrägen einbauen, würde im Knick noch 38 cm Abhängung entstehen. Wäre das mit zwei Schrägen dann nicht von Vorteil, weil ich mehr Sonorock in die Decke bekommen würde und somit eine durchgehendere Absorberfläche bekomme? Es wäre auch ein wenig einfacher zu bauen bezüglich der Holzunterkonstruktion. Welcher akustische Vorteil bedeutet nur eine Schräge im Vergleich zu zweien?
Bildschirmfoto 2019-04-12 um 09.49.22.png
 
Wenn die beiden abgeschrägten Flächen an der Decke nicht sehr lang sind kann es zu Flatterecho kommen, wenn du dich genau unter den höchsten Punkt des Raumes dann stellst, also die Spitze der Decke sozusagen. Unter den Punkt wo in deiner Zeichnung die rote 38 Linie aufhört.

Ich war mal in einem Raum wo das zum Schluss ein Problem war, das vermutlich heute noch so ist... :) (weil es keiner geändert hat)

Bei so langen "Schenkellängen" wie in Muleb´s Raum wird das kein Problem sein.


Es ist gut zu versuchen im Raum keine Flächen zurück Richtung Abhöre auszurichten. Sind die Räume zu lang und zu niedrig muss man es halt wie im Raum von Muleb machen, es stellt die beste Lösung für diese Situation dar.
Wenn du deine Decke in der vorderen Hälfte fast komplett mit 60 cm dicker Steinwolle abhängst, dann haut das eh schon enorm viel weg. Wenn man davon Ausgeht das die Rückwand auch komplett von Boden bis Decke 60 cm Dick gemacht wird, dann ist es halt echt Wurst ob da im letzten viertel der Decke hinten im Raum etwas weniger ist. Rund 10 cm sind da echt ausreichend in der Ecke. Dieser Bereich wird z.B. auch gerne bei Neubauten an den Seitenwänden für Zugangstüren verwendet weil hier nicht viel zu erwarten ist. In Muleb´s Thread habe ich deswegen dort auch die Schränke platziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Info, sowas ist für einen Laien echt Gold wert, dann werde ich es mit nur einer Schräge bauen, so wie in Deiner Zeichnung. Morgen werde ich loslegen und dann die Fortschritte posten.
 
Am Wochenende habe ich begonnen die Decke abzuhängen.
Zunächst habe ich einen umlaufenden Rahmen an die Rigipswände geschraubt.
Meine Bedenken, ob die Rigipsplatten stabil genug sind, waren unnötig, da die speziellen Rigipsdübel (ich habe die aus Metall und nicht aus Kunststoff verwendet) erstaunlich gut funktionieren, und einen sicheren Halt der Holzleisten gewährleisten.

dübel-0001.jpg


decke-rahmen-0001-jpg.66412


Im Bereich der Fenster läuft der Rahmen etwas erhöht, um später die Fenster noch komplett öffnen zu können.

decke-rahmen-0002-jpg.66413


decke-rahmen-0003-jpg.66414


decke-rahmen-0004-jpg.66417


decke-rahmen-0005-jpg.66416


decke-rahmen-0006-jpg.66415


Natürlich dauert so etwas immer viel länger als vorher gedacht, aber es gibt ja auch keinen Zeitdruck. Gerade das Bohren in die Betondecke ist zeitintensiv, da auch schon einmal etwas wegbricht (Die Decke wurde 1968 gegossen und enthält viele grobe Steine, die manchmal beim Bohren herausbrechen), und das Loch dann den Dübel nicht mehr fasst. Wenn aber ein Loch gelingt, dann ist das Ganze extrem stabil.
Ich kann hier empfehlen, falls jemand Schrauben in eine ähnliche Betondecke schrauben möchte, dafür Schrauben mit Sechskantkopf und eine "Knarre" zu verwenden. Mit den üblichen Schraubenköpfen und einem Akkuschrauber rutscht man ständig ab, und das Ganze wird zum richtigen Ärgernis.

schrauben-0001.jpg


Die MDF-Bretter, die auf den Bildern an der Decke zu sehen sind, stammen noch von meinem ersten Entwurf, als ich vorhatte nur Teile der Decke mit Absorbern zu bestücken, was ich nach weiteren Recherchen hier im Forum dann verworfen habe, um den Entwurf von coffee boy umzusetzen.

Soweit das Update. Ich werde sehen, wie es meine Zeit in den nächsten Tagen zulässt mit dem Bau fortzufahren und dann weiter dokumentieren.
 

Anhänge

  • decke rahmen-0001.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 934
  • decke rahmen-0002.jpg
    3 MB · Aufrufe: 985
  • decke rahmen-0003.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 961
  • decke rahmen-0006.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 998
  • decke rahmen-0005.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 968
  • decke rahmen-0004.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 942
Super! Und Danke, dass Du Dir die Mühe der Dokumentation machst. Ich lese sowas immer gerne. Das gibt einen sehr schönen Einblick. Auch der Tipp mit der Ratsche/Knarre ist gut.
 
Für die Befestigungen in einer ähnlichen Betondecke habe ich Deckennageldübel aus Metall verwendet. Erstens Nageldübel statt normaler Schrauben und Dübel, weil das schneller und einfacher geht, einfach mit dem Hammer einschlagen, und zweitens spezielle Nageldübel komplett aus Metall für die Decke aus Brandschutzgründen. Denn wenn es mal brennt und die Kunststoffdübel schmelzen sollten, dann kracht Dir nachher die ganze Deckenkonstruktion runter.
 
Ja gut, aber so weit ich weiß ist das zumindest im nicht privaten Bereich brandschutztechnisch sogar vorgeschrieben. Und teurer sind diese Deckendübel auch nicht. Also kann's zumindest nichts schaden.
 
Super! Und Danke, dass Du Dir die Mühe der Dokumentation machst. Ich lese sowas immer gerne. Das gibt einen sehr schönen Einblick. Auch der Tipp mit der Ratsche/Knarre ist gut.
Dieses Forum hat mir so viele Informationen gegeben, dass ich es nun selber gewagt habe einen Ausbau zu starten. Von daher bin ich allen hier unendlich dankbar für die vielen Tipps und auch die Zeit, die sie hier zur Verfügung stellen. Ohne diese ganzen Informationen hätte ich wahrscheinlich irgendwo irgendwelche Module gekauft und im Trüben gefischt.
Den bescheidenen Beitrag den ich leisten kann ist, hier alles so gut wie möglich zu dokumentieren in der Hoffnung, dass es vielleicht jemandem weiter hilft, der ebenso ein Anfänger in dieser Materie ist wie ich. Viele werden reine Musiker sein, und da denke ich, ist es vielleicht auch nicht schlecht ein paar handwerkliche Erfahrungen zu posten.

Für die Befestigungen in einer ähnlichen Betondecke habe ich Deckennageldübel aus Metall verwendet. Erstens Nageldübel statt normaler Schrauben und Dübel, weil das schneller und einfacher geht, einfach mit dem Hammer einschlagen, und zweitens spezielle Nageldübel komplett aus Metall für die Decke aus Brandschutzgründen. Denn wenn es mal brennt und die Kunststoffdübel schmelzen sollten, dann kracht Dir nachher die ganze Deckenkonstruktion runter.
Das mit den Nageldübeln habe ich auch probiert. Das hat leider nicht funktioniert, weil dadurch seitlich noch mehr weggebrochen ist. Das Problem ist, dass die Decke nicht durchgeht, sondern aus gegossenen Kassetten besteht. Ich muss immer in die dünnen Stege bohren. Dadurch, dass da aber auch mal dickere Kieselsteine vergossen wurden, bricht das seitlich sehr schnell weg. In die Mitte der Kassetten kann ich nicht bohren, da ich sonst vielleicht oben aus dem Dach heraus komme.
decke-0001.jpg

Es ist ein privater Raum, von daher dachte ich mir, wenn bei einem Brand alles abfackelt, ist wahrscheinlich der Rahmen schon weg, bevor die Dübel schmelzen. Zumindest funktioniert es jetzt nach diesem System. Aber vielen Dank für Deine Tipps.
 
Ja gut, aber so weit ich weiß ist das zumindest im nicht privaten Bereich brandschutztechnisch sogar vorgeschrieben. Und teurer sind diese Deckendübel auch nicht. Also kann's zumindest nichts schaden.

Alles gut. Ist natürlich ein guter Tip.
Aber ich denke (hoffe) du hast den Gag verstanden und konntest selbst ein wenig schmunzeln...
 
Nach langer Bastelei, ist nun das Deckenkonstrukt fertig. Hier mal ein paar Impressionen.
decke-schrag-0001-jpg.67078

decke-schrag0003-jpg.67079

decke-schrag-0002-jpg.67080



Nun soll es an die Dämmung und Verlattung gehen. Meine Fragen an die Community wären wie folgt.
Aufgrund der Tatsache, dass die Decke gleichzeitig Außenwand zum Dach ist, würde ich die Pakete mit dem Sonorock am liebsten in Malerfolie packen, um eventueller Schimmelbildung zu entgehen. Spricht da etwas gegen? Den Bereich der ersten Reflektionen über dem Kopf würde ich ohne Malerfolie gestalten.

Dann habe ich noch die Frage zur Verlattung.
Einige schreiben von Laminat mit 1cm Spalten dazwischen. Einige schreiben davon, dass man die Breite der Latten variieren soll (z.B. 2 Laminatstücke zusammen = 38 cm = 900 Hz bzw. 1 Laminatstück = 19 cm = 1800 Hz).
Einige lassen auch 2 cm Spalt. Sollte man auch bei den Spalten variieren?

Wäre es nicht optimal, dass man alles über 300 Hz im hinteren Teil reflektieren lässt?

Bzw. ab welcher Frequenz sollte eine Reflektion erfolgen, damit es nicht dumpf klingt? Es wäre doch viel weniger Aufwand breitere Verlattung zu installieren, und man hätte Reflektionen, die auch tiefer gehen und somit natürlicher klingen? Oder habe ich da was falsch interpretiert?

Wenn man mit MDF statt Laminat verlatten würde, welche Stärke des MDF sollte man mindestens nehmen, damit es noch schallhart ist und nicht anfängt zu schwingen?
 

Anhänge

  • decke schräg 0001.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 767
  • decke schräg0003.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 735
  • decke schräg 0002.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 821
Die Schimmelfrage ist sehr kontroverse diskutiert und ich würde deswegen einfach dazu raten mich bei einem Architekten oder Handwerker zu informieren der davon Ahnung hat. Da findet man jemanden.
Einfach mittteilen das es aus akustischer Sicht am besten wäre wenn keine Folie auf der Seite verwendet wird die zum Rauminneren zeigt und schauen was die meinen. Vielleicht gibt es ja einen Mittelweg, und du musst nur die obere Hälfte der Gesamtdicke einpacken und kannst eine 200 - 300 mm Schicht unten so rauf machen. Wie gesagt einfach da jemanden vom Fach fragen da es um die Gesundheit geht und nicht im Forum klären.

Ansonsten:
https://recording.de/threads/rew-messungen-homestudio.223781/page-2#post-2691627

Ich schließe immer erst das Treatment mit nur porösen Absorbern ab. Das heißt bevor ich irgendwas "verlatte" bedecke ich die ganze Glaswolle im Raum mit Gartenvlies oder Stoff und dann messe ich erst die Speaker ein um zu sehen ob ich mit der Verlattung noch auf etwas reagieren muss.
Auf ganzen Wänden (oder sehr großen Flächen) voller Glaswolle kann mit einer Verlattung ein Helmholtzeffekt erzeugt werden. Dicke der Bretter, deren Breite und die Breite der Lücke bestimmen die Frequenz wo dieser Effekt auftritt und entscheiden gleichzeitig darüber was zurück in den Raum gegeben wird. Du kannst mit der Verlattung im übertragenen Sinn einen gestimmten Trap aus deiner Wand machen.
Wenn du jetzt schon was verlattest bevor du deine Speaker einmisst kannst du mit der Verlattung nicht mehr auf ggf noch bestehende Probleme reagieren.
 
Also ich hab da gerade große Bedenken, dass das ganze überhaupt hält.

Hier wird glaube ich das Gewicht der Dämmung und Verkleidung dramatisch unterschätzt.

Auch sollte man sich mal ein Datenblatt von Fischer zur Hand nehmen. Dort gibt es Mindestabstände von Dübellöchern zu Kanten, weil sonst die volle Tragfähigkeit nicht gegeben ist. Wenn ich die breite der Betonstege sehe, wurden diese drastisch unterschritten.

Heb mal ein Paket Laminat hoch und dann überleg mal wie viele Pakete du davon brauchst. Und mit MDF wirds noch schlimmer.

Sorry, wenn ich das so sage, aber die Konstruktion ist Pfusch.
 
Ich sehe das auch etwas kritisch. Vielleicht gar nicht mal unbedingt die Dübel. Die werden in der Betondecke schon ordentlich Halt haben, sofern keine Ausreißer dabei sind.
Ich mache mir eher Sorgen um die Stabilität der Verlattung an den Verbindungsstellen.
Das ist teilweise etwas zu optimistisch konstruiert.
Ich würde tragende Streben niemals nur mit zwei Schrauben in Holz befestigen.
Hast du mal über den Unterschied von Scher- und Zugkraft nachgedacht? Machen deine Schrauben und Latten das mit?
Da sollten wenigstens Stahlwinkel o.ä. die Konstruktion festigen.
Man unterschätzt das Gewicht der Decke schnell.
Da kommt mit all der Dämmung und Beplankung eine Menge zusammen.

Ich habe bei mir ebenfalls die komplette Decke abgehangen. Da sind aber 10cm Balken als Basis dran. Die sind mit stählernen Balkenschuhen in den Seitenwänden befestigt.
Ich habe mir vorher im Holzhandel mal genau erklären lassen, wie das angemessen befestigt wird, und selbst da machen die noch ein großes Gewese um die Anzahl und Art der Schrauben, was ich teilweise auch etwas übergangen bin :)

Kannst du dich an jede einzelne Strebe bedenkenlos dranhängen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund der Tatsache, dass die Decke gleichzeitig Außenwand zum Dach ist, würde ich die Pakete mit dem Sonorock am liebsten in Malerfolie packen, um eventueller Schimmelbildung zu entgehen. Spricht da etwas gegen?
Das wird gegen Schimmelbildung wenig helfen.
Du musst die Dampfsperre schon luftdicht an die Wand anschliessen.
Ich würde sie von unten an die Verlattung tackern und ringsherum and die Wand kleben (gibt spezielles Klebeband für den Spass). Die Tackerlöcher dann überkleben so wie auch alle sonstigen Löcher (Kabel z.B.)
Muss halt luftdicht sein.
 
Erst einmal vielen Dank für Eure schnellen Antworten.

Die Schimmelfrage ist sehr kontroverse diskutiert und ich würde deswegen einfach dazu raten mich bei einem Architekten oder Handwerker zu informieren der davon Ahnung hat. Da findet man jemanden.
Einfach mittteilen das es aus akustischer Sicht am besten wäre wenn keine Folie auf der Seite verwendet wird die zum Rauminneren zeigt und schauen was die meinen. Vielleicht gibt es ja einen Mittelweg, und du musst nur die obere Hälfte der Gesamtdicke einpacken und kannst eine 200 - 300 mm Schicht unten so rauf machen. Wie gesagt einfach da jemanden vom Fach fragen da es um die Gesundheit geht und nicht im Forum klären

Ein befreundeter Architekt hält die Schimmelfrage für unbedenklich, da das Dach von oben gedämmt ist. Demnach kann ich mir das Gefummel mit der Folie sparen.

Ich schließe immer erst das Treatment mit nur porösen Absorbern ab. Das heißt bevor ich irgendwas "verlatte" bedecke ich die ganze Glaswolle im Raum mit Gartenvlies oder Stoff und dann messe ich erst die Speaker ein um zu sehen ob ich mit der Verlattung noch auf etwas reagieren muss.
Auf ganzen Wänden (oder sehr großen Flächen) voller Glaswolle kann mit einer Verlattung ein Helmholtzeffekt erzeugt werden. Dicke der Bretter, deren Breite und die Breite der Lücke bestimmen die Frequenz wo dieser Effekt auftritt und entscheiden gleichzeitig darüber was zurück in den Raum gegeben wird. Du kannst mit der Verlattung im übertragenen Sinn einen gestimmten Trap aus deiner Wand machen.
Wenn du jetzt schon was verlattest bevor du deine Speaker einmisst kannst du mit der Verlattung nicht mehr auf ggf noch bestehende Probleme reagieren.

Vielen Dank. So werde ich es machen. Zuerst die Steinwolle, dann die Messungen, dann die Bretter :).


Also ich hab da gerade große Bedenken, dass das ganze überhaupt hält.

Hier wird glaube ich das Gewicht der Dämmung und Verkleidung dramatisch unterschätzt.

Auch sollte man sich mal ein Datenblatt von Fischer zur Hand nehmen. Dort gibt es Mindestabstände von Dübellöchern zu Kanten, weil sonst die volle Tragfähigkeit nicht gegeben ist. Wenn ich die breite der Betonstege sehe, wurden diese drastisch unterschritten.

Heb mal ein Paket Laminat hoch und dann überleg mal wie viele Pakete du davon brauchst. Und mit MDF wirds noch schlimmer.

Sorry, wenn ich das so sage, aber die Konstruktion ist Pfusch.

Ich sehe das auch etwas kritisch. Vielleicht gar nicht mal unbedingt die Dübel. Die werden in der Betondecke schon ordentlich Halt haben, sofern keine Ausreißer dabei sind.
Ich mache mir eher Sorgen um die Stabilität der Verlattung an den Verbindungsstellen.
Das ist teilweise etwas zu optimistisch konstruiert.
Ich würde tragende Streben niemals nur mit zwei Schrauben in Holz befestigen.
Hast du mal über den Unterschied von Scher- und Zugkraft nachgedacht? Machen deine Schrauben und Latten das mit?
Da sollten wenigstens Stahlwinkel o.ä. die Konstruktion festigen.
Man unterschätzt das Gewicht der Decke schnell.
Da kommt mit all der Dämmung und Beplankung eine Menge zusammen.

Ich habe bei mir ebenfalls die komplette Decke abgehangen. Da sind aber 10cm Balken als Basis dran. Die sind mit stählernen Balkenschuhen in den Seitenwänden befestigt.
Ich habe mir vorher im Holzhandel mal genau erklären lassen, wie das angemessen befestigt wird, und selbst da machen die noch ein großes Gewese um die Anzahl und Art der Schrauben, was ich teilweise auch etwas übergangen bin :)

Kannst du dich an jede einzelne Strebe bedenkenlos dranhängen?

Vielen Dank für die Hinweise.
Meine Überlegungnen waren wie folgt:
Die Decke hat eine Tragkraft von 1500 Kilo pro Quadratmeter. Das sollte kein Problem sein.
Das Gewicht eines Paketes Sonorock beträgt 8,8 Kilo.
Für die Decke werden etwa 34 Pakete verbaut, was in etwa 300 Kilo entspricht.
Die spätere Verlattung der schrägen Decke sind etwa 8 Quadratmeter. Wenn ich das mit 16 mm MDF mache (16 mm MDF = 12,8 Kilo pro Quadratmeter), kommen zu den 300 Kilo Sonorock noch etwa 100 Kilo MDF-Gewicht dazu.
Das Gewicht der Konstruktion habe ich großzügig mit 100 Kilo gerechnet.
Alles zusammen sollte die gesamte Decke maximal 500 Kilo schwer sein.
Die Deckenkonstruktion ist mit 56 Schrauben/Dübeln im Beton befestigt (die Seitenverlattung in den Rigipswänden kommt noch dazu). Somit müsste jede Schraube/Dübel etwa 9 Kilo halten (An jeden einzelnen Dübel kann man sich bedenkenlos ranhängen.)

Die Achillesferse ist dann wohl der Teil der Abhänger. Hier werde ich nochmal alle checken und eventuell mit Stahlwinkeln verstärken, die habe ich eh noch im Keller rumliegen.
 
Die Achillesferse ist dann wohl der Teil der Abhänger. Hier werde ich nochmal alle checken und eventuell mit Stahlwinkeln verstärken, die habe ich eh noch im Keller rumliegen.
Würde ich auf jeden Fall empfehlen. Das ist sicherlich eher eine Bauchangelegenheit, aber als Nicht-Statiker fühle ich mich sicherer, wenn die entscheidenden Schwachstellen etwas mehr als das Nötigste aushalten. Auch unter der Sicht, dass es keine gleichmäßige Lastverteilung sein wird. Es ist halt über dem Kopf und damit tendenziell kritischer.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben