Aufstellung der Plattenschwinger

  • Ersteller Chrisboy
  • Erstellt am
C

Chrisboy

Registriert
27.10.05
Beiträge
34
Reaktionen
0
Punkte
40
Hallo,

ich versuche gerade meinen 18qm großen Raum akustisch zu optimieren.
Für die höheren Frequenzen habe ich schon Molton im Abstand von 10cm an die Wand angebracht, allerdings dröhnt der [g=118]Bass[/g] noch relativ uncool.

Also müssen Plattenschwinger her. Die beste Anleitung, die ich im Netz gefunden habe, ist die hier:

http://www.nubert-forum.de/archiv/t-.:: Bauanleitung: Plattenresonator ::.-10358.html

Was meint ihr, wieviele von den Dingern braucht man für ein einigermassen gutes Ergebnis, und wie stell ich die am besten auf?

Ich tendiere dazu, zwei hinter meinen Schreibtisch auf den Boden zu stellen,
und zwei an den Spiegelpunkten der Monitore an den Seitenwänden aufzuhängen.

1. Reicht das aus? Also der Raum muss nicht akustisch perfekt sein,
aber ich vermeide gerade Tonarten, in denen E und Eb vorkommen (=> Dröhn!!!) . Da bleibt nicht viel übrig, F#-moll harmonisch vielleicht...

2. Gibt es eine bessere Position? Ich bin da relativ unflexibel, weil an den anderen Wänden schon der Molton hängt, und die Platte muss ja frei schwingen können, aber zur Not lässt sich da was einrichten.

Für ein paar Tipps wäre ich euch echt dankbar...

Chrisboy
 
Hallo,


Resonanzabsorber "gehören" ins Druckmaximum der Resonanzfrequenz (also dort, wo es im Raum am lautesten dröhnt).

Plattenresonatoren haben im günstigsten Fall einen Absorptionsgrad von 0,8. Damit kann man sich die äquivalente Absorptionsfläche errechnen...darüber wiederum die (theoretisch) benötigte Fläche.


Grüsse Andy
 
Danke für die schnelle Antwort,

d.h. die Faustregel mit dem Spiegelpunkt wird eher für Noppenschaumstoff und Co., also für höhere Frequenzen benutzt?
 
Ja.

Wobei das im Grunde auch nicht ganz "richtig" ist.
Für die optimale "Behandlung" der Spiegelpunkte müsste man sich m.E. das Bündlungsverhalten des Lautsprechers ansehen. Fast jeder LS bündelt zu hohen Frequenzen mehr...was die Absorption dieser Frequenzen an den Spiegelpunkten m.E. eher unnötig macht.
Das ist aber alles sehr situationsabhängig.


Grüsse Andy
 
Hallo

besorg dir doch mal die neueste Ausgabe von Sound & Recording. Da ist ein Artikel, der dir genau beschreibt, wie man seinen Raum optimal akustisch optimiert.

Gruss
 
Bei mir waren ca. 2 qm Absorberfläche (Folienabsorber) für den Bereich 80 - 160 Hz fällig.
In dieser Größenordnung würde ich planen und rechnen.

Für die Mode bei 40 Hz wären 2 Helmholtzklötze zu je 280 Liter ! fällig gewesen.
Nachdem ich einen Subwoofer übrig hatte, habe ich den verwendet und so das Nachwabern einigermassen eingebremst.
Hier war, zu diesem Zeitpunkt, die Not eine Tugend.

Im Nachhinein würde ich sagen dass ich, im Bereich ganz unten herum, diese Lösung versuchen würde zu kultivieren, wenn ich nochmals vor dem Problem stehen würde.
 
Hallo Nitromaniac,

was genau ist ein Folienabsorber? Ist das ein Plattenschwinger mit Folie als
"Platte"? Wie funktioniert der und wie bau ich das?

So ein Helmholtz-Teil ist mir zu kompliziert, ausserdem habe ich mehrere Resonanzfrequenzen, was breitbandigeres ist da also empfehlenswerter.

Und das mit dem Subwoofer hab ich auch nicht verstanden...
 
Chrisboy schrieb:
Also müssen Plattenschwinger her. Die beste Anleitung, die ich im Netz gefunden habe, ist die hier:

http://www.nubert-forum.de/archiv/t-.:: Bauanleitung: Plattenresonator ::.-10358.html

ich trau den Teilen nicht ganz... die bei der Sae: http://www.saecollege.de/reference_material/audio/pages/Low Frequencies.htm
kleben den Schaumstoff nämlich auf die Platte drauf, was imho auch Sinn macht, da ja die Schwingungen der Platte gedämpft werden sollen.
Hier gilt übrigens je mehr Dämpfung, desto breitbandiger.

Da wir in unserem (vom Akustiker berechneten) Proberaum den Schaumstoff warum auch immer vergessen haben, kann ich dir aber auch sagen, dass es auch ohne Schaumstoff wirkt - wurde nämlich nachgemessen. Wie viel das ausmacht, kann ich aber nicht sagen.
 
Wenn Du den Schaumstoff auf die Platte klebst, veränderst Du das Gewicht der Membran. Ausserdem muss sie frei schwingen können.
Der Schaumstoff sollte die Platte nicht berühren. Er dämpft die Bewegung der Luftteilchen im Inneren, deshalb muss die Kiste auch luftdicht sein.
 
Chrisboy 7

>>>
Ist das ein Plattenschwinger mit Folie als
"Platte"? Wie funktioniert der und wie bau ich das?
<<<

N:
Ist prinzipiell aufgebaut wie ein Plattenschwinger.
Ich habe die nicht selber gebaut, sondern habe sie über meinen Akustikbauer bezogen.
Gebaut wurden die in Österreich.
Dort sitzt, glaube ich, auch der Hersteller der verwendeten Kunststoffplatten.

*******

>>>
Und das mit dem Subwoofer hab ich auch nicht verstanden...
<<<

N:
Ich hatte sowieso einen Nubert Subwoofer übrig.

Nachdem die dort verbaute Weiche genau dort trennt wie ich es brauchte und das Gerät über einen stufenlose "Phasenanpassung" verfügt habe ich den anstelle einer passiven Lösung eingesetzt.

Das Gerät steht unter meinem Hörplatz und ich habe Pegel und Phase eingestellt bis ich am "sweet spot" das geringste Nachschwingen hatte.
Von fast 1,8 s bei 38 Hz bin ich jetzt bei ca. 0,6 s mit Woofer an.
Wenn ich den Woofer abschalte flattern mir die Hosenbeine :) ...

Wenn ich es kostenmässig betrachte bekommt man so einen Subwoofer ab ca. 250 EUR.

Eine Helmholtzlösung hätte mich 800 EUR gekostet wenn ich es hätte bauen und trimmen lassen.
Im Selbstbau wäre ich natürlich günstiger gefahren, wenn ich meine eigenen Bemühungen nicht gerechnet hätte.

Wenn ich jetzt nochmal vor der selben Aufgabe stehen würde, einen rechteckigen Kellerraum auf die Schnelle akustisch brauchbar zu machen, würde ich es wieder so machen.
Voraussetzung ist jedoch, das es ein Selbstfahrer Arbeitsplatz ist.
Publilkum aussen herum hat abweichende Hörerlebnisse.

Um den Raum an den Quellen (Ecken etc.) trocken zu machen würde ich hier testweise dort die Subs aufstellen und mit Delays und EQ entsprechend anfahren und trimmen.
Ist auf jeden Fall eine teurere Lösung. Ganz klar.
 
gslam schrieb:
Wenn Du den Schaumstoff auf die Platte klebst, veränderst Du das Gewicht der Membran. Ausserdem muss sie frei schwingen können.

Wenn Schaumstoff auf der Platte klebt, dann wird die Schwingung der Platte gedämpft und das ist doch das Prinzip von Plattenschwingern... Der Schaumstoff soll ja auch nicht den Rahmen oder so berühren, die Platte kann schon noch schwingen.

Edit: Also hab noch etwas recherchiert, man findet beide Aufbauten, und ich bin mir auch sicher, das beide funktionieren, berechnen kann ich die aber nicht ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben