aufnahme/mixing -raum ein wenig akustisch optimieren

  • Ersteller theworldendswithme
  • Erstellt am
lese es grad

-> " Denn richtig eingesetzt, zeigen bei Noppenschaum die Noppen Richtung Wand und man sieht im Raum nur noch die plane Rückseite. Weiterhin sollte sogar etwas Luft zwischen Noppenschaum und Wand sein. "

erstaunlich weil ich selbst in highendstudios die noppen nach außen sehe :)
 
Quellenangabe?
 
theworldendswithme schrieb:
lese es grad

-> " Denn richtig eingesetzt, zeigen bei Noppenschaum die Noppen Richtung Wand und man sieht im Raum nur noch die plane Rückseite. Weiterhin sollte sogar etwas Luft zwischen Noppenschaum und Wand sein. "

erstaunlich weil ich selbst in highendstudios die noppen nach außen sehe :)
das ist wohl ein Witz!
Hast Du ein HighEnd Studio gesehen der Noppenschaum einsetzt?
Das glaube ich kaum.
Naja, vielleicht verstehe ich unter "HighEnd" Studio was anderes ...

LG

PS. die akustischen Eigenschaften des Materials (im Noppenschaum) sind leider nicht "gut" genug um auch bei einer größeren Dicke mit Basotect mitzuhalten. Stichwort: Strömungswiderstand.
 
wo steht dein Satz, den du zitiert hast?
 
das ist wohl ein Witz!
Hast Du ein HighEnd Studio gesehen der Noppenschaum einsetzt?
Das glaube ich kaum.
Naja, vielleicht verstehe ich unter "HighEnd" Studio was anderes ...

dmit mein ich eher studios die mehr als 5-6000 e gekostet haben oder besser gesagt bei denen man für geld aufnahmen macht! natürlich nicht die ultimativen studios, sorry hab mich falsch ausgedrückt!

http://www.tonstudio-essen.de/pages/de/tonstudio/studio.php zb.


PS. die akustischen Eigenschaften des Materials (im Noppenschaum) sind leider nicht "gut" genug um auch bei einer größeren Dicke mit Basotect mitzuhalten.

grundsätlich gings sich ja um ne 10cm basoplatte + 3 cm baso mit pyramiden drüber... ;)
das noppenschaum müll is versteh ich mittlerweile... und werde baso nutzen!
 
kann man baso eig. einfärben? anmalen? warscheinlich nicht wegen der poren, gibts denn sonst nen weg das material zu färben? (rein aus optischen gründen?)

Danke, LG
 
einfach optisch ansprechenderen Stoff überspannen.
Stoff sollte leicht verwoben sein und sollte beim Durchblasen keinen nennenswerte Widerstand leisten.

LG
 
@ ARI :hier steht der satz, warn link von synthrock


Das könnte Interessant sein:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-2042.html

Richtig.
Aber ob der Shit der da beschrieben wird stimmt halte ich für ein Gerücht.
Pyramiden-Noppenschaum hin-oder her. Seit wann zeigen die Sptitzen nach Innen ?
kompletter Schwachsinn.
Da kann ich doch gleich Plan anliegende Elemente kaufen.
Ich glaube der Schreiber da hat selbst keinen Plan.
Warum sieht man dann z.B. in Messtechnischen Laboreinrichtungen diese Pyramidenstruktur die nach Außen zeigt ?
 
also was Poison Nuke erzählt ist alles andere als "kompletter Schwachsinn"!
Die Theorie stimmt: wir reden hier über poröse Absorber (PA). Diese arbeiten am besten in der Schallschnelle. Unmittelbar an der Wand ist die Schallschnelle 0, also wird die Wirkung eines PA nah an der Wand gegen 0 senken. Stellt man den Noppenschaum mit den Spitzen zum Zimmer wird die "Dichte" des Materials immer kleiner mit der Entfernung zur Wand. Stellt man die Spitzen zur Wand dann ist die dichteste (also ohne fehlendes Material) am entferntesten von der Wand und wird entsprechend eine grössere Wirkung haben als der Noppenschaum mit Spitzen zum Zimmer.

Er sagt noch einiges was nicht stimmt, aber in dieser Sache hat er schon Recht.

LG
 
Okay. Auch ich lerne immer gerne etwas dazu.
Es kam mir nur etwas seltsam vor,da offensichtlich ein paar wenige ja auf diesen "optischen" Aspekt wert legen.
Habe natürlich kein Problem damit meine Fehlinterpetation zu korrigieren.
Habe eben gerade die Website gesehen, also das "Heimkino" steckt schon voller
Know How.
 
Er sagt noch einiges was nicht stimmt, aber in dieser Sache hat er schon Recht.

So ?

Jetzt bin ich neugierig.

Nicht, dass ich mir jetzt da etwas schlechtes anlese.
smil451c70cce146f.gif
 
zB. "wenn der Noppenschaum Richtung Wand steht wird es immer weniger Material, wodurch hohe Frequenzen nicht übermäßig stärker absorbiert werden und die gesamte Absorption gleichmäßiger über den Frequenzbereich verläuft."
Die ganz hohen Frequenzen werden schon von den ersten 5mm Material komplett absorbiert, die hohen Frequenzen auch durch 10mm Material komplett absorbiert werden.
Da ist es egal ob da Noppen (weniger Material) oder gar Luft bis zur Wand kommt, denn die hohen Frequenzen sind bereits komplett absorbiert.

LG

PS: die Diskussion ist eigentlich theoretisch und sollte nicht nur mit Noppenschaum gelten, sondern mit jedem Material dass Noppen oder Pyramiden haben sollte - siehe zB. das verlinkte Sonatech.
 
Die ganz hohen Frequenzen werden schon von den ersten 5mm Material komplett absorbiert

Wie definierst Du "ganz hohe Frequenzen".

Und welcher Frequenzbereich würde mit 5mm abgedeckt werden ?

Ich kapier die Rechnung nicht so ganz auf der Seite.

344 m/s / 16Khz = 2,15cm (Materialstärke die benötigt wird). - Klar

Wenn ich das mal nachrechne käme ich bei deinen 5mm Material auf 68Khz

???

edit:
Rein Rechnerisch müsste das doch korrekt sein.
Kläre mich doch bitte mal auf, ob ich das Prinzip der Dimensionierung bezüglich
Grenzfrequenz und Materialstärke wenigstens im Ansatz verstanden habe.
 
auch ein Nachtmensch?
smil451c71f7edf7c.gif


die von Dir genannten 2,15cm bilden die ganze Wellenlänge bei 16kHz. Für die poröse Absorber ist bereits ein Viertel der Wellenlänge ausreichend = die von mir genannten 5mm.
Weiterhin ist die Regel mit der "Viertel Wellenlänge" mit nur einer Begrenzungsfläche und 90° einfallender punktformiger Schallquelle gültig.

In echten Räumen verhällt sich der Schall anders. Ich habe bereits ausführlich darüber im Forum geschrieben, wieso bereits deutlich weniger als eine Dicke von "Viertel Wellenlänge" zu 100% Absorbtion führt.

LG
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben