aufnahme/mixing -raum ein wenig akustisch optimieren

  • Ersteller theworldendswithme
  • Erstellt am
theworldendswithme

theworldendswithme

Registriert
03.05.10
Beiträge
418
Reaktionen
5
Punkte
462
halli hallo

also es gehts sich um den raum auf folgenden bildern:

müsste ein wenig optimiert werden damit aufnahmen nicht unter dem hall leiden
aufgenommen werden soll vocals, cello, gitarren, cajon, bass

mir wär lieb wenn ihr mir helfen könntet und mir kleinere tipps gebt den hall ein wenig rauszuholen,

vielen dank!

PS : mir fällt auf ich hab ein zu großes bett XD
 

Anhänge

  • raum12.jpg
    raum12.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 183
  • raum2.jpg
    raum2.jpg
    185,2 KB · Aufrufe: 183
einige Hinweise findest Du in diesem Beitrag.

Wenn Du die Absorber auf Stative baust kannst Du diese auch für die Aufnahmen benutzen.
Bitte die Aufnahmen nicht in der Ecke machen, sondern eher an der schon erwähnten Position mit 38%, da es hier ausgewogen klingt.
Die Absorber auf Stative in einem Kreis rund um das Mikro und Sänger aufstellen. An der Decke übers Mikro noch einen Absorber und schon wird daraus die "Gesangskabine".
Die weiteren Instrumente auf ähnliche Art aufstellen und aufnehmen.
Nach der Aufnahme die Absorber wieder für die Abhörumgebung aufstellen.

LG
 
mir wär lieb wenn ihr mir helfen könntet und mir kleinere tipps gebt den hall ein wenig rauszuholen,

vielen dank!


Hast Du einmal versucht Deinen Arbeitsplatz zwischen den beiden Türen
anzuordnen ?
Der Raum währe eigentlich über diese Achse symmetrischer aufgebaut, und Du könntest rechts und Links an den Wänden Deine Module platzieren.
 
in so kleinen Räumen ist es akustisch vorteilhafter die Lautsprecher mittig, entlang der kürzeren Wand aufzustellen.

LG
 
Hast Du einmal versucht Deinen Arbeitsplatz zwischen den beiden Türen
anzuordnen ?
Der Raum währe eigentlich über diese Achse symmetrischer aufgebaut, und Du könntest rechts und Links an den Wänden Deine Module platzieren.

hatte nur gedacht das das unvorteilhaft wegen den vielen und recht großen fenstern ist? (meinte ich gelesen zu haben in einem andern beitrag)

Die Absorber auf Stative in einem Kreis rund um das Mikro und Sänger aufstellen. An der Decke übers Mikro noch einen Absorber und schon wird daraus die "Gesangskabine".

hatte vor so einen Mic Reflexion Screen dran zu packen, oder taugen die eher nix???

in so kleinen Räumen ist es akustisch vorteilhafter die Lautsprecher mittig, entlang der kürzeren Wand aufzustellen.

also quasi nur ein wenig mehr in die mitte schieben?

danke schonmal!!!

LG
 
hatte vor so einen Mic Reflexion Screen dran zu packen, oder taugen die eher nix???
die taugen in der tat eher nicht. stichwort: kammfilter.
investiere das geld besser in akustikelemente.
 
vergiss einfach den reflection screen :)
 
Die Reflections Filter bringen nichts, hatte auch mal so ein teil von Sm Pro Audio!

vielleicht ist das was der Typ hier im Video baut eine bessere Lösung!

-5Y
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
??? dat verstonn i ned... auf was is das nu bezogen?

Ganz einfach:
Das Ding taugt nichts und fertig.
Oder willst Du etwa ernsthaft annehmen
das weinge Zentimeter Schaumstoff Deine Problemein den Griff bekommen ?
 
theworldendswithme schrieb:
also quasi nur ein wenig mehr in die mitte schieben?
genau, denn die Links/Rechts Symetrie ist wichtig.

LG
 
genau, denn die Links/Rechts Symetrie ist wichtig.

super! danke!

Ganz einfach:
Das Ding taugt nichts und fertig.
Oder willst Du etwa ernsthaft annehmen
das weinge Zentimeter Schaumstoff Deine Problemein den Griff bekommen ?

vergiss einfach den reflection screen

Die Reflections Filter bringen nichts, hatte auch mal so ein teil von Sm Pro Audio!

is ja schon gut, ich glaubs ja.. man sah die dinger nur so oft wenn man homestudios sah...
akustik is ja auchn schweres thema, mit musik hat das ja weniger zu tuen, eher physik und darin war ich ne niete :)

vielleicht ist das was der Typ hier im Video baut eine bessere Lösung!

gute idee wenns taugt!

danke auf jedenfall!

LG
 
Bitte die Aufnahmen nicht in der Ecke machen, sondern eher an der schon erwähnten Position mit 38%, da es hier ausgewogen klingt.

bei der idee ausm video is es also aber trotzdem besser das nicht in der ecke die ich vorgesehen hatte zu machen, weil dort hab ich ja 2 feste wände die ich mit schaumstoff machen kann und quasi dann nue noch eine lose platte, fertig is die kabine?!
 
taugen denn billige platten/absorber/schaumstoff zb von FAME was wenns?
 
Kenne keine Schaumstoffplatten von Fame.

Der Schaumstoff im Video, also den er rund herum anbringt müsste ganz normaler Schaumstoff sein den man auch bei Ebay kaufen kann ich glaub mal das sind so 10 - 20 cm dicke Noppenschaumplatten!
 
ich kann nur wiederholen was schon tausendmal geschrieben wurde: vergiss den Noppenschaum!
Die richtige Materialien für hochwertige Absorber sind Basotect, Iso-Bond oder Mineralwolle.

LG
 
Kenne keine Schaumstoffplatten von Fame.
ja sorry meinte MUSIKSTORE AKUSTICS

sowas hier:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...0-100-x-100-cm-20-mm-stark/art-REC0004100-000
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...0-100-x-100-cm-40-mm-stark/art-REC0004099-000

und hier die absorber die ich meinte
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...x-Akustikschaum-600x600x70/art-REC0004326-000


ich kann nur wiederholen was schon tausendmal geschrieben wurde: vergiss den Noppenschaum!
Die richtige Materialien für hochwertige Absorber sind Basotect, Iso-Bond oder Mineralwolle.
ja klar hab auch schon mehrere posts hier drüber gelesen, doch dort hab ich gemerkt das es scheinbar das hass thema überhaupt ist, hab mich kaum getraut überhaupt zu fragen.... wenn dieser schaum reicht und ich damit den hall rauskriege bin ich schon zu frieden.... denn ich denke das die hochwertigen materiealien auch dem entsprechend das 4-5 fache kosten... und miete muss ich ja au noch zahlen verstehst? is also nicht abwertend gemeint oder sowas, nich falsch verstehen.

DANKE, LG
 
Hier musst du Basotect oder am besten noch teurere Absorberelemente benutzen das ist hier im Forum Pflicht !!!

Aber man kann auch mit günstigeren Sachen was hinbekommen man braucht nicht 3000- 4000,- für die Akustik ausgeben vorallem nicht wenn man das nur Hobbymässig betreibt!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben